Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Ragweed richtig bekämpfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2024 | von Michaela Tesch-Wessely

Ohne Panik richtig reagieren. Hier ein paar DO's und DONT's

ragweed in streckungsphase vor Blüte.jpg © Archiv
Ragweed bekämpfen © Archiv

Blütenbildung nach dem 21.6.

Vor Kurzem war kaum Ragweed in der Landschaft sichtbar, da die wärmeliebende Pflanze spät keimt und zunächst am Boden „sitzen“ bleibt. Mit der Sommersonnenwende sind die längsten Tage erreicht und das Traubenkraut reagiert mit explosionsartigem Wachstum. Mit der nun wieder abnehmenden Tageslichtlänge (nach 21.6.) wird auch die Blütenbildung angeregt.
 

Samenbildung vermeiden

1.000-3.000 (Spitzenwert: 62.000) Samen kann Ambrosia pro Pflanze bilden! Diese bleiben bis zu 40 Jahre keimfähig.
 
Ragweed_männliche Blüte an Triebspitzen.jpg © Archiv
Ragweed bekämpfen © Archiv
DO: Pflanzen, die noch keine Blüten bzw. Samen gebildet haben, können ausgerissen und liegen gelassen werden. Dementsprechend ist auch ein mechanischer Umbruch wirksam.

DO: zeitgerechte Schnittmaßnahmen zur Bekämpfung
Ambrosia ist eine Kurztagpflanze, d.h. die Blüteninduktion beginnt ab dem 21.6.
Ein Schnitt sollte daher unbedingt nach diesem Datum – am besten wenn die männlichen Blüten voll ausgebildet sind, stattfinden. 4 Wochen später sollte eine Kontrolle und eventuell ein 2. Reinigungsschnitt erfolgen.
DON‘T: Mahd/Schnitt in der Jugendphase
In diesem Entwickungsstadium sollten Sie Ragweed keinesfalls mähen oder mulchen! Ein Schnitt vor der männlichen Blüte hat zur Folge, dass die Pflanze erneut bodennah verzweigt. Statt eines Haupttriebes hat dann eine Pflanze viele samentragende Triebe. Verstärkung des Samenvorrates! Häufiger Schnitt vor der Blüte führt dazu, dass bodennahe Blütentriebe gebildet werden, die mittels Schnitt (selbe Technik) nicht mehr erfassbar sind.

 
ragweed_untersten blätter sterben ab_idealer schnittzeitpunkt.jpg © Archiv
Ragweed bekämpfen © Archiv

Optimaler Schnittzeitpunkt

Wenn die untersten Blätter aufhellen/dürr werden und die männlichen Blüten voll da sind, ist der optimale Schnittzeitpunkt. Ambrosia kann sich nach einem Schnitt nahe der Bodenoberfläche zur Zeit der männlichen Blütenentwicklung nicht voll regenerieren, da kaum assimilationsfähige Blattmasse mehr übrig bleibt.
 

Weitere DO's und DON'TS bei Ambrosia-Auftreten

DON’T: Herbizidanwendungen, wenn Ambrosia-Pflanzen bereits blühen oder Samen gebildet haben, führen zu einer Notreife der vorhandenen Samen!
 
DO: angepasste Herbizidanwendungen müssen bis zum 4-Blattstadium der Ambrosia erfolgen.
 
DON’T: Ausgerissene Pflanzen mit Samen nicht am Feld liegen lassen.
DO: Ausgerissene Pflanzen mit Samen verbrennen oder in den Restmüll/UDB-Sammelzentren.
 
DON’T: Kompostierung oder Biogasanlage reduzieren die Keimfähigkeit der Samen nicht!
 
DON’T: Zuckerrübe ermöglicht beste Koexistenz von Ambrosia. Sie kann sich - ohne große Konkurrenzwirkung mitentwickeln und hat zur Ernte der ZR reife Samen. Diese werden mit dem Erdanhang, dem Erntegerät und der Maschinenbereifung verschleppt.
 
DO: Sichere Behandlungsmöglichkeiten sind z. B. Verbrennen oder Verbau von kontaminiertem Material in untersten Bodenschichten (Fundamentbau etc.) → Samenpotenzial
Die fachgerechte Behandlung von kontaminierten Bankett- und Pflanzmaterial spielt daher eine wesentliche Rolle im Management.
 
DO: Schnittvarianten mit dem Pflanzenwachstum angepassten Mährhythmus
  • mit Mähterminen im August und September sowie
  • mit Mähterminen im Juni, August und September
ermöglichen eine fast gänzliche Beseitigung von Ragweed binnen weniger Jahre!
 

Kontakt

  • Claudia Winkovitsch
    DI Claudia Winkovitsch
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
    T 02682/702-604
    F 02682/702-690

Downloads zum Thema

  • Ragweed richtig bekämpfen PDF 2,53 MB

Weitere Fachinformation

  • Fungizideinsatz in Durumweizen
  • Herbizid-Korrekturmaßnahmen in Getreide
  • Späte Einkürzung bei Weizen
  • Weizenwarndienst 2025 - Ergebnisse der zweiten PCR-Untersuchung
  • NEU: Pflanzenschutzmittelfilter für Gemüsebau auf dem Pflanzenschutz-Warndienst
  • Startschuss für Abreifeschutz in Getreidebeständen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2025
  • Integrierter Pflanzenschutz - was wird bei Kontrollen gefragt?
  • Unkrautbekämpfung im Mais
  • Weizenwarndienst 2025 - zweite Bonitur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 7
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • 30.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ragweed in streckungsphase vor Blüte.jpg © Archiv

Ragweed bekämpfen © Archiv

Ragweed_männliche Blüte an Triebspitzen.jpg © Archiv

Ragweed bekämpfen © Archiv

ragweed_untersten blätter sterben ab_idealer schnittzeitpunkt.jpg © Archiv

Ragweed bekämpfen © Archiv