Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

"Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2023 | von Ing. Hans Gnauer

Die Grundwasservorräte schwinden. So manche Brunnen und kleine Bäche trocknen aus. Die landwirtschaftliche Produktion ist davon massiv betroffen. Wie es gelingen kann, mit Bewirtschaftungsmaßnahmen Wasser am Feld zu halten, zu speichern und sogar Wasser zu ernten. Hier erfahren Sie, wie eine Anpassung an den Klimawandel gelingen kann.

Trockenheit.jpg © LK NÖ/Eva Lechner
Ein offener Boden verliert Wasser und ist Wind, Wasser sowie Sonne schutzlos ausgeliefert. © LK NÖ/Eva Lechner

Nackte Böden vermeiden

Wir merken es mittlerweile jedes Jahr. Die Niederschläge bleiben aus, manchmal wochenlang. Oft kommt der Regen dann wolkenbruchartig binnen kurzer Zeit und verursacht massive Erosion. Hitze im Sommer oder mittlerweile auch im Frühjahr beziehungsweise Herbst ist schon fast selbstverständlich. Es muss gelingen, die Böden immer bedeckt zu halten. Sei es durch Ernterückstände über kürzere Zeiträume bis zur nächsten Hauptkultur oder die Etablierung von Zwischenfrüchten. Ein offener Boden verliert Wasser.
Wasser ernten, konservieren und auf Wasserbringer setzen – so geht‘s © Hans Gnauer/LK Niederösterreich

Maßnahmen im Überblick

  • Mit Zwischenfrüchten "Wasser ernten"
  • Mit Direktsaat Wasser "konservieren"
  • Regenwürmer als "Wasserbringer"
  • Mit Mykorrhiza Pilzen Nährstoffe und Wasser an die Pflanzen liefern
  • Auf ausgewogene Nährstoffversorgung achten
  • Hecken führen zu mehr Wasser
Biodiversität_Regenwurm Grünbrache.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Auch Regenwürmer wirken sich positiv auf die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens aus. © Eva Kail/LK Niederösterreich

Böden fördern - aber wie?

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten um mehr Wasser im Boden zu speichern. Wichtig ist dabei die frühzeitige Aussaat einer biodiversen Zwischenfrucht unmittelbar nach der Ernte oder zumindest eine Abdeckung des Bodens mit Ernterückständen bei kurzen Zeiträumen bis zur nächsten Hauptfrucht.

Die damit einhergehende Förderung des Bodenlebens in Verbindung mit Direktsaat führt zu einer Reihe von Verbesserungen im Boden und zu höheren Wassergehalten im Boden, wie unsere Projekt Boden.Pioniere der Boku (Dr. Bodner, Dr. Keiblinger) zeigt. Durch die Verbesserung der Bodeneigenschaften sowie des Bodenlebens (Pilze, Regenwürmer) kann die Wasserspeicherfähigkeit der Böden um bis zu 20% gesteigert werden.

Kalium und Magnesium verbessern Wassernutzungseffizienz des Bodens

Besonders wichtig ist auch eine ausgeglichene Bilanz an Nährstoffen im Boden, damit die Pflanze die knappe Ressource Wasser bestmöglich verwerten kann. Besonders Kalium und Magnesium verbessern stark die Wassernutzungseffizienz. Und auch die Anlage von Hecken führt zu mehr Wasser in der Region und kann helfen die Anpassung an den Klimawandel zu schaffen.

Auch wenn es ab und an dann doch regnet, so ändert es nichts an der Grundtendenz, dass es wärmer wird und Trockenphasen zunehmen. Die geschilderten Maßnahmen mildern die negativen Auswirkungen von Hitze und Trockenheit. Sie sind kein Allheilmittel und ersetzen auch nicht den Regen oder Bewässerung. Aber sie helfen den Pflanzen diese Hitze und Trockenperioden besser zu überstehen. Die Prozesse zum Aufbau einer resilienten Bodenstruktur dauern viele Jahre. Jahre in denen es auch mal Rückschläge geben kann und wird. Trotzdem gilt es diesen Weg einzuschlagen. Er ist alternativlos angesichts der vorhergesagten Klimaszenarien. Beginnen wir daher besser heute als morgen damit.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Verein Boden.Leben
  • Forschungsgruppe für Bodengesundheit und innovative Landwirtschaft

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
"Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel
Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Zweckbegrünung
Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat
Zum vorigen voriger Artikel

Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern

Weitere Fachinformation

  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 6 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Trockenheit.jpg © LK NÖ/Eva Lechner

Ein offener Boden verliert Wasser und ist Wind, Wasser sowie Sonne schutzlos ausgeliefert. © LK NÖ/Eva Lechner

Biodiversität_Regenwurm Grünbrache.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

Auch Regenwürmer wirken sich positiv auf die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens aus. © Eva Kail/LK Niederösterreich