Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

"Gelebte Biodiversität" - Fotostory zur Exkursion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.07.2022 | von DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität …ein Wort, das man oft hört und liest. Aber was bedeutet es? Einfach übersetzt: Vielfalt des Lebens. Schauen wir genauer hin: Unkraut oder wertvolle Flora? Ungeziefer oder hübscher Nützling?

Bildergalerie (43 Fotos)
Abb.1 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.2 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.3 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.4 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.5 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.6 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.7 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.8 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.9 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.11 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.12 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Archiv
Abb.13 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.14 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.15 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.16 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.17 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.18 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.19 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.20 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.21 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.22 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.23 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.24 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch
Abb.25 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.26 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.27 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.28 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.29 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.31 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.32 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.33 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.34 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.35 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.36 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.37 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.38 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.39 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.40 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.41 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.42 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.43 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.44 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.45 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.1 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.2 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.3 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.4 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.5 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.6 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.7 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.8 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.9 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.11 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.12 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Archiv
Abb.13 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.14 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.15 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.16 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.17 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.18 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.19 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.20 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.21 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.22 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.23 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.24 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch
Abb.25 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.26 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.27 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.28 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.29 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.31 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.32 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.33 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.34 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.35 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.36 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.37 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.38 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.39 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.40 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.41 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.42 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.43 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.44 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.45 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – Pflanzen, Holz und Steine © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – Bäume und Sträucher gehören dazu © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – der gemähte Bereich besteht aus angepassten Gräsern und Kräutern, die weder gedüngt noch mit "Unkrautvernichtern" behandelt werden. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – natürlicher Aufwuchs im ungemähten Bereich © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – Bäume und Sträucher geben Struktur, bieten Lebensraum, liefern Obst und spenden kühlen Schatten © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Der Schwimmteich dient als wertvolles Wasserreservoir © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Steinhaufen sind Lebensraum für z.B. Amphibien, Insekten und Säugetiere © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Natursteinmauern sind Lebensraum für z.B. Amphibien, Insekten und Säugetiere © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Neben gesetzten, trockenheitsverträglichen und pflegeleichten ausdauernden Pflanzen (Stauden) dürfen auch "Wildpflanzen" den „klimafitten“ Garten besiedeln: rechts im Vordergrund: wilde Karde, Wegwarte und Wiesenpippau. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Diese Pflanzen brauchen keine "Pflege" und müssen auch nicht gegossen werden. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
© Archiv
Am u-förmig angelegten Hügelbeet gedeihen Kürbisse in Gesellschaft von Minze und Mohn sowie Borstenhirse. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Jungbäume werden im Pflanzbereich mit Mulch (Schnittgut -Gräser und Kräuter - aus dem Garten) bedeckt. Dies hält den Boden feucht, aktiviert das Bodenleben und unterstützt den Humusaufbau. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Erdäpfel profitieren von mit Mulch bedecktem Boden. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Zucchini gedeihen prächtig auf mit Mulch bedecktem Boden. Wo sie nicht "stört", darf die aufkommende Begleitflora bleiben. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Mischkultur – Obst und Gemüse © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
In stickstoffreichen "Wilden Ecken" ist die Brennnessel willkommen. Sie ist heimisches Superfood, Heilpflanze, Wildgemüse, Bodenverbesserer und Schmetterlingsweide. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Selbst Neophyten, wie das drüsige Springkraut sind kulinarische Leckerbissen für Mensch und Tier. Dexter Rinder lieben es! © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Die Exkursionsteilnehmer sammeln Giersch und andere Wildkräuter für die anschließende Jause. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Julia Wolf produziert klimafitte, bewässerungsunabhängige und pflegeleichte Stauden-Jungpflanzen. Sie verwendet diese für die Bepflanzung der von ihr geplanten Gärten. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Im Folienhaus des Biohof Wolf sind viele der Blütenstauden essbar. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Gemüse darf blühen und fruchten. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Vorbereitungen für die "wilde Jause" © Claudia Winkovitsch
Schafgarbenbutter-Salzstangerl mit Giersch © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Die gesammelten Wildkräuter werden für den Brotaufstrich klein gehackt. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Bunte aromatische essbare Blüten werden zerkleinert. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Schafkäsebällchen im Blütenkleid. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Zutaten für den "Garten"-Smoothie: Giersch, junge Brennnesseltriebe und Brennnesselsamen, Schafgarbenblüten und -Blätter, Spitzwegerichblätter und -Knospen, Blüten der Mauretanischen Malve, junge Löwenzahnblätter, Rotkleeblüten, Blätter des großen Wiesenknopfs, Blüten der Kapuzinerkresse, schwarze Johannisbeeren, weiße Ribiseln, Jostabeeren und Himbeeren. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Gemeinsame "wilde Jause" Hier ist das Rezept für die Schafgarbenbutter: 250g Butter, 1 große Handvoll feingehackte Schafgarbe (Blüten und Blätter), 2 Zehen Knoblauch - fein gehackt und etwas Salz. Verrühren, fertig. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Die Akteurinnen des Tages: rechts: Julia Wolf – naturnahe Gartengestalterin, links: Viktoria Pieber – Brot Somalierin und Käsespezialistin, links im Hintergrund: Angela Pfeiffer: Dexter-Herdenmanagerin und Biodiversitätsmonitoring-Experin. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Angela Pfeiffer lässt ihre Herde Dexter Rinder auf Flächen weiden, die mit invasiven Pflanzen wie dem drüsigen Springkraut oder dem japanischen Staudenknöterich bewachsen sind. So können diese Neophyten erfolgreich zurückgedrängt werden. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
© Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Weidenpflanzungen sollen den Rindern in Zukunft Schatten spenden. Otto Pfeiffer unterstützt tatkräftig. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
© Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
© Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Mit der "Ackerplane" kann die Vielfalt einer Fläche veranschaulicht werden. Diese Plane kommt beim Biodiversiäts-Monitoring zum Einsatz. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Die Biodiversitätsfläche im Vordergrund zeigt, welches Potenzial in unseren Böden steckt. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Die Teilnehmer sammeln blühende Pflanzen für die anschließende Bonitur. Danke Renate für deine Fotos! © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Angela sortiert die Pflanzen nach Blüten-Farbe. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Gefundene Vielfalt auf einen Blick. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Die wilde Karde (in Angelas Hand) bietet nicht nur Nektar und Samen für Insekten und Vögel. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
In ihren Blattachseln sammelt sich Regenwasser - die perfekte Vogeltränke. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Claudia Winkovitsch ist glücklich über einen gelungenen Tag – Herbert, danke für die Fotos! © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Viele Menschen betrachten den Acker oder den Garten als „das verlängerte Wohnzimmer“, das „sauber“ und „ordentlich“ aussehen muss. Alles, was man nicht selbst angebaut hat, wird meist als „Unkraut“ bekämpft. Das hat dazu geführt, dass artenarme Lebensräume geschaffen wurden, in denen nur wenige Pflanzen- und Tierarten ein Zuhause finden.

Wie können wir Vielfalt (wieder) fördern?

Am 5. Juli 2022 fand eine Exkursion auf nachstehende Betriebe statt, bei der Biodiversität erlebbar wurde.

Biohof Wolf, 8293 Wörterberg 92
Julia Wolf ist Farming for Nature-Botschafterin 2021
 
Biohof Pfeiffer, 8293 Wörterberg 91
Angela Pfeiffer arbeitet für das ÖKL im Biodiversitäts-Monitoring durch LandwirtInnen


 

Weitere Fachinformation

  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg
  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022
  • Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen
  • Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen
  • Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest
  • Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese
  • ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Abb.1 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – Pflanzen, Holz und Steine © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.2 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – Bäume und Sträucher gehören dazu © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.3 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – der gemähte Bereich besteht aus angepassten Gräsern und Kräutern, die weder gedüngt noch mit "Unkrautvernichtern" behandelt werden. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.4 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – natürlicher Aufwuchs im ungemähten Bereich © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.5 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Gestaltung des privaten Gartens von Julia Wolf – Bäume und Sträucher geben Struktur, bieten Lebensraum, liefern Obst und spenden kühlen Schatten © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.6 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Der Schwimmteich dient als wertvolles Wasserreservoir © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.7 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Steinhaufen sind Lebensraum für z.B. Amphibien, Insekten und Säugetiere © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.8 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Natursteinmauern sind Lebensraum für z.B. Amphibien, Insekten und Säugetiere © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.9 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Neben gesetzten, trockenheitsverträglichen und pflegeleichten ausdauernden Pflanzen (Stauden) dürfen auch "Wildpflanzen" den „klimafitten“ Garten besiedeln: rechts im Vordergrund: wilde Karde, Wegwarte und Wiesenpippau. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.11 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Diese Pflanzen brauchen keine "Pflege" und müssen auch nicht gegossen werden. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.12 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Archiv

© Archiv

Abb.13 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Am u-förmig angelegten Hügelbeet gedeihen Kürbisse in Gesellschaft von Minze und Mohn sowie Borstenhirse. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.14 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Jungbäume werden im Pflanzbereich mit Mulch (Schnittgut -Gräser und Kräuter - aus dem Garten) bedeckt. Dies hält den Boden feucht, aktiviert das Bodenleben und unterstützt den Humusaufbau. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.15 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Erdäpfel profitieren von mit Mulch bedecktem Boden. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.16 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Zucchini gedeihen prächtig auf mit Mulch bedecktem Boden. Wo sie nicht "stört", darf die aufkommende Begleitflora bleiben. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.17 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Mischkultur – Obst und Gemüse © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.18 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

In stickstoffreichen "Wilden Ecken" ist die Brennnessel willkommen. Sie ist heimisches Superfood, Heilpflanze, Wildgemüse, Bodenverbesserer und Schmetterlingsweide. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.19 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Selbst Neophyten, wie das drüsige Springkraut sind kulinarische Leckerbissen für Mensch und Tier. Dexter Rinder lieben es! © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.20 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Die Exkursionsteilnehmer sammeln Giersch und andere Wildkräuter für die anschließende Jause. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.21 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Julia Wolf produziert klimafitte, bewässerungsunabhängige und pflegeleichte Stauden-Jungpflanzen. Sie verwendet diese für die Bepflanzung der von ihr geplanten Gärten. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.22 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Im Folienhaus des Biohof Wolf sind viele der Blütenstauden essbar. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.23 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Gemüse darf blühen und fruchten. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.24 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch

Vorbereitungen für die "wilde Jause" © Claudia Winkovitsch

Abb.25 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Schafgarbenbutter-Salzstangerl mit Giersch © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.26 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Die gesammelten Wildkräuter werden für den Brotaufstrich klein gehackt. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.27 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Bunte aromatische essbare Blüten werden zerkleinert. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.28 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Schafkäsebällchen im Blütenkleid. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.29 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Zutaten für den "Garten"-Smoothie: Giersch, junge Brennnesseltriebe und Brennnesselsamen, Schafgarbenblüten und -Blätter, Spitzwegerichblätter und -Knospen, Blüten der Mauretanischen Malve, junge Löwenzahnblätter, Rotkleeblüten, Blätter des großen Wiesenknopfs, Blüten der Kapuzinerkresse, schwarze Johannisbeeren, weiße Ribiseln, Jostabeeren und Himbeeren. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.31 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Gemeinsame "wilde Jause" Hier ist das Rezept für die Schafgarbenbutter: 250g Butter, 1 große Handvoll feingehackte Schafgarbe (Blüten und Blätter), 2 Zehen Knoblauch - fein gehackt und etwas Salz. Verrühren, fertig. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.32 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Die Akteurinnen des Tages: rechts: Julia Wolf – naturnahe Gartengestalterin, links: Viktoria Pieber – Brot Somalierin und Käsespezialistin, links im Hintergrund: Angela Pfeiffer: Dexter-Herdenmanagerin und Biodiversitätsmonitoring-Experin. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.33 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Angela Pfeiffer lässt ihre Herde Dexter Rinder auf Flächen weiden, die mit invasiven Pflanzen wie dem drüsigen Springkraut oder dem japanischen Staudenknöterich bewachsen sind. So können diese Neophyten erfolgreich zurückgedrängt werden. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.34 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

© Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.35 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Weidenpflanzungen sollen den Rindern in Zukunft Schatten spenden. Otto Pfeiffer unterstützt tatkräftig. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.36 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

© Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.37 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

© Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.38 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Mit der "Ackerplane" kann die Vielfalt einer Fläche veranschaulicht werden. Diese Plane kommt beim Biodiversiäts-Monitoring zum Einsatz. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.39 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Die Biodiversitätsfläche im Vordergrund zeigt, welches Potenzial in unseren Böden steckt. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.40 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Die Teilnehmer sammeln blühende Pflanzen für die anschließende Bonitur. Danke Renate für deine Fotos! © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.41 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Angela sortiert die Pflanzen nach Blüten-Farbe. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.42 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Gefundene Vielfalt auf einen Blick. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.43 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Die wilde Karde (in Angelas Hand) bietet nicht nur Nektar und Samen für Insekten und Vögel. © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK

Abb.44 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

In ihren Blattachseln sammelt sich Regenwasser - die perfekte Vogeltränke. © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.45 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Claudia Winkovitsch ist glücklich über einen gelungenen Tag – Herbert, danke für die Fotos! © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.

Abb.1 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.2 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.3 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.4 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.5 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.6 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.7 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.8 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.9 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.11 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.12 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Archiv
Abb.13 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.14 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.15 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.16 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.17 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.18 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.19 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.20 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.21 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.22 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.23 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.24 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch
Abb.25 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.26 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.27 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.28 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.29 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.31 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.32 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.33 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.34 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.35 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.36 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.37 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.38 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.39 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.40 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.41 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.42 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.43 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/Bgld.LK
Abb.44 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.
Abb.45 - Gelebte Biodiversität 5.7.2022.jpg © Claudia Winkovitsch/LK Bgld.