PIG Austria
Die Schweinezucht und -besamung hat in Österreich eine neue Organisationsstruktur angenommen. Die Zuchtverbände und Besamungsstationen wurden im Vorjahr organisatorisch zusammengeführt. Ziel ist es, mit dieser Neuorganisation die Kräfte in der Schweinezucht zu bündeln, um mit der österreichischen Schweinezucht wettbewerbsfähig am Markt auftreten zu können. Was steht nun hinter PIG Austria?
Genossenschaft Schweinezucht Österreich
Die Schweinezucht wird in Österreich von den drei Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark dominiert, daher haben sich die Schweinezuchtverbände dieser Bundesländer zu einer gemeinsamen Genossenschaft, der "Schweinezucht Österreich eGen“, zusammengeschlossen. Diese neue Genossenschaft setzt seit 2020 ein gemeinsames österreichisches Zuchtprogramm für alle Herdbuchzüchter in Österreich um. Es werden 130 Züchter betreut. Auf dieser Basis sollen leistungsfähige Sauen, Eber und Sperma angeboten werden. Die neue Genossenschaft betreibt als operatives Unternehmen die Tochterfirma "PIG Austria GmbH".
PIG Austria GmbH
Als operatives Unternehmen wurde die "PIG Austria GmbH“ gegründet, deren Geschäftsfelder Zucht, Besamung und Zubehörhandel sind. Die PIG Austria ist aus der Fusion von fünf Ausgangsunternehmen entstanden. Neben den drei Schweinezuchtverbänden Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark wurden auch die Besamungsstationen Hohenwarth und Gleisdorf in die GmbH einbezogen. Sitz und Zentrale der Genossenschaft sind in Steinhaus bei Wels, der Geschäftsführer ist Dr. Peter Knapp. Die drei Besamungsstationen in Steinhaus, Hohenwarth und Gleisdorf produzieren jährlich 800.000 Spermatuben von 620 Zuchtebern.

PIG Austria
"PIG Austria - Programm für intelligente Genetik" ist die Marke des österreichischen Zuchtprogrammes, auf dessen Basis wettbewerbsfähige Produkte für die österreichische Schweineproduktion gezüchtet werden. Die PIG Austria-Ferkel entstehen auf der Mutterseite aus den Mutterrassen Edelschwein mal Landrasse (früher ÖHYB-F1 - neu FORTUNA) mit der Kreuzung FELIX (Pietrain - Vaterrasse). Ein umfangreiches Prüfprogramm mit einer Stationsprüfung an der Schweineprüfanstalt Streitdorf und einer Feldprüfung garantiert eine umfangreiche Leistungsdatenerfassung für die Umsetzung der Zuchtprogramme. In Zukunft wird auf robuste Muttersauen mit optimalen Wurfgrößen selektiert. Seit Februar steht ein neuer Gesamtzuchtwert zur Verfügung, in dem neben der Fleisch- und Mastleistung auch die Fruchtbarkeit und Wurfqualität Berücksichtigung finden werden. Dr. Christina Pfeiffer, ist mit der Zuchtleitung beauftragt.
Fazit
Die neue Unternehmensstruktur bildet die Basis für eine schlanke und schlagkräftige Organisation, um die Interessen der österreichischen Schweinezucht bestmöglich zu unterstützen. Dieses zukunftsweisende Projekt soll die österreichische Schweinewirtschaft für die Zukunft in ihrer Wettbewerbsfähigkeit stärken, gleichzeitig bildet die Organisation die Basis dafür, dass die Schweinezucht in Österreich weiterhin in bäuerlicher Hand bleibt www.pig.at/
LK Beratungsangebot
Für Fragen zur Schweinezucht steht die Abteilung Tierzucht gerne zur Verfügung, beachten Sie dazu das Beratungsangebot der Bgld. Landwirtschaftskammer und zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.