Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Pflegeschnitt nach Neuanlagen und auf Weiden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.05.2020 | von DI Wolfgang Angeringer

Zur Vermeidung unerwünschter Arten im Vorsommer.

Bildergalerie (6 Fotos)
Bild1_Hirtentäschel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild2_Hirtentäschel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild3_Deckfrucht Hafer.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild4_Zottel-Klappertopf.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild5_Kreuzblütler_Raps- u. Senfarten, Barbarakresse.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild 6_Scharf-Hahnenfuss.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild1_Hirtentäschel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild2_Hirtentäschel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild3_Deckfrucht Hafer.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild4_Zottel-Klappertopf.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild5_Kreuzblütler_Raps- u. Senfarten, Barbarakresse.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild 6_Scharf-Hahnenfuss.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild 1: Das Hirtentäschel ist ein guter Zeiger für schlecht aufgelaufene Neuanlagen im Grünland. Die Art ist nahezu überall im Bodensamenvorrat vorhanden (08.05.2020, Anlage 28.08.2019). © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild 2: In diesem Fall ist es bereits höchste Zeit für einen Pflegeschnitt, damit die Ansaatpflanzen (Gräser, Leguminosen) Platz und Licht bekommen. Wartet man zu lange, können die einjährigen Unkräuter wieder den Bodensamenvorrat auffüllen. © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild 3: Hafer-Deckfrucht muss so locker stehen, dass die Ansaat vor Austrocknung geschützt ist und andererseits kein Lichtmangel entsteht. © W. Angeringer/LK Steiermark
Weitere Beispiele für aus dem Samenvorrat keimende, kurzlebige Arten, die mittels Pflegschnitt reguliert werden können - Bild 4: Zottel-Klappertopf © W. Angeringer/LK Steiermark
Weitere Beispiele, für aus dem Samenvorrat keimende, kurzlebige Arten, die mittels Pflegschnitt reguliert werden können - Bild 5: Kreuzblütler_ Raps- und Senfarten, Barbarakresse © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild 6: Scharf-Hahnenfuß in Dauerweiden zur Blüte mähen. Durch einen sauberen Schnitt wird der Wiederaustrieb (Bestockung) der Weidegräser gefördert, im Bild Wiesen-Schwingel. © W. Angeringer/LK Steiermark
Längere Trockenphasen nach einer Grünland-Neuanlage können den Aufgang der Neuansaat erheblich verzögern. Dies nutzen raschwüchsige, kurzlebige Arten wie das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) aus, dessen Samen mehrere Jahrzehnte im Boden keimfähig bleiben (Bild 1,2). Bekommen diese Licht, keimen sie rasch und bilden eine „Unkrautflur“, die teilweise auch als „Deckfrucht“ für die Grünlandsaat auftritt. Auch aus diesem Grund ist eine Hafer-Deckfrucht bei Neuanlagen sinnvoll. Der Hafer schützt die Neuansaat vor oberflächiger Austrocknung durch Beschattung und stellt für die Samenunkräuter eine Konkurrenz dar.

Der Zeitpunkt des Pflegeschnittes sollte so gewählt werden, dass die unerwünschten Arten einerseits in der Vollblüte stehen, aber noch keine reifen Früchte gebildet haben.


 

Pflegeschnitt auf Weiden

Auch in Dauerweiden treten im Vorsommer einige unerwünschte Arten in Erscheinung. Besonders der Scharf-Hahnenfuß bekommt durch die nach Trockenheit entstandenen Lücken „Luft“ um sich zu entwickeln. Er ist im Gegensatz zu den oben beschriebenen kurzlebigen Samen-Unkräutern eine langlebige Art, die aber genauso auf eine regelmäßige Versamung angewiesen ist. Der Scharf-Hahnenfuß legt keinen langfristigen Boden-Samenvorrat an, so dass ein Pflegeschnitt zum Verhindern des Aussamens eine effektive Maßnahme zur Regulierung darstellt.

Weitere Fachinformation

  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Einsaat bis Ernte: Das System auf Fehler checken
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 3 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bild1_Hirtentäschel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild 1: Das Hirtentäschel ist ein guter Zeiger für schlecht aufgelaufene Neuanlagen im Grünland. Die Art ist nahezu überall im Bodensamenvorrat vorhanden (08.05.2020, Anlage 28.08.2019). © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild2_Hirtentäschel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild 2: In diesem Fall ist es bereits höchste Zeit für einen Pflegeschnitt, damit die Ansaatpflanzen (Gräser, Leguminosen) Platz und Licht bekommen. Wartet man zu lange, können die einjährigen Unkräuter wieder den Bodensamenvorrat auffüllen. © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild3_Deckfrucht Hafer.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild 3: Hafer-Deckfrucht muss so locker stehen, dass die Ansaat vor Austrocknung geschützt ist und andererseits kein Lichtmangel entsteht. © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild4_Zottel-Klappertopf.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Weitere Beispiele für aus dem Samenvorrat keimende, kurzlebige Arten, die mittels Pflegschnitt reguliert werden können - Bild 4: Zottel-Klappertopf © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild5_Kreuzblütler_Raps- u. Senfarten, Barbarakresse.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Weitere Beispiele, für aus dem Samenvorrat keimende, kurzlebige Arten, die mittels Pflegschnitt reguliert werden können - Bild 5: Kreuzblütler_ Raps- und Senfarten, Barbarakresse © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild 6_Scharf-Hahnenfuss.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild 6: Scharf-Hahnenfuß in Dauerweiden zur Blüte mähen. Durch einen sauberen Schnitt wird der Wiederaustrieb (Bestockung) der Weidegräser gefördert, im Bild Wiesen-Schwingel. © W. Angeringer/LK Steiermark

Bild1_Hirtentäschel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild2_Hirtentäschel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild3_Deckfrucht Hafer.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild4_Zottel-Klappertopf.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild5_Kreuzblütler_Raps- u. Senfarten, Barbarakresse.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Bild 6_Scharf-Hahnenfuss.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark