Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 8. Warnmeldung 2020

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.06.2020 | von Ing. Stefan Winter

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer mit aktuellen Informationen vom 10. Juni 2020.

Achtung Ackerbauern!

Kontrollieren Sie Ihre Zuckerrübenfelder und behandeln Sie bei sichtbarem Erstbefall gegen Cercospora. Es empfiehlt sich zum Spritzstart eine Überfahrt mit z. B. Sphere Maxx, Amistar Gold, Rubric oder andere in Tankmischungen mit Kontaktfungiziden wie Cuprofor flow, Dithane Neo Tec oder anderen. Informationen dazu erhalten Sie unter www.betaexpert.at.

In Erdäpfeln können Kartoffelkäferlarven über der Schadschwelle auftreten. Behandeln Sie rechtzeitig mit dagegen zugelassenen Pflanzenschutzmitteln. Generell herrscht großer Blattlausdruck in anfälligen Sommerungen. Gleichzeitig treten Nützlinge stark auf.

Achtung Obstbauern!

Gegen den Apfelwickler ist derzeit die Zugabe von Granuloseviren in 1/10 Konzentration ausreichend. Gegen Schorfpilze empfiehlt sich eine Erneuerung des Spritzbelages mit einem zugelassenen Belagsfungizid.

Die Kirschfruchtfliege tritt stärker auf und sollte in der 25. Woche bei spätreifenden Sorten mit Mospilan kontrolliert werden. Der Spritzbrühe kann ein Fungizid gegen Schadpilze wie Signum, Teldor oder andere zugesetzt werden. Blattläuse treten an vielen Kulturen verstärkt auf und können mit z. B. Calypso unter der Schadschwelle gehalten werden. Captan besitzt nach Hagelschlägen eine gute Wundheilungskraft.

Achtung Weinbauern!

Die dritte Vollbehandlung gegen Oidium und Peronospora wird in den nächsten Tagen empfohlen. Oidium kann mit z. B. Vivando, Talendo, Karathane Gold, Luna Max, Dynali, Spirox, Prosper, Kusabi, Galileo, Sercadis oder anderen und Peronospora mit z. B. Aktuan 3S, Melody Combi, Profiler, Ridomil Gold, Enervin, Ampexio, Mildicut, Nautile WG, Sanvino, Reboot, Pergardo, Zampro oder Belagsfungiziden kontrolliert werden. Die Beimischung von Veriphos oder Phosphorblattdüngern sichert die Wirkung gegen Peronospora ab. Folpet besitzt nach Hagelschlag eine gute Wundheilungskraft.

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen für alle Kulturen können Sie auch im Internet auf www.warndienst.at finden.

Bitte beachten Sie bei allen Pflanzenschutzmitteleinsätzen die Anwendungsbestimmungen der Produkte sowie die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis sowie die geltenden Wartezeiten.

Weitere Fachinformation

  • Getreideherbizide – besten Einsatzzeitpunkt nicht verpassen
  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel
  • Notfallzulassung von Spectrum für vollflächige Anwendung in Ölkürbis
  • OÖ Landes-Pflanzenschutztag 2025
  • Getreide-Unkrautbekämpfung im steirischen Frühjahr
  • Aufhebung der OÖ Maiswurzelbohrer-Verordnung - Mehr Eigenverantwortung für die Landwirtschaft
  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel 2025
  • Herbizideinsatz in Sojabohne
  • Maisunkrautbekämpfung - was ändert sich heuer?
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
60 Artikel | Seite 4 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube