Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Pflanzenschutzwarndienst der Bgld. Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.02.2024 | von Dipl.-Ing. Harald Iby

Pflanzenschutzwarndienst der Bgld. Landwirtschaftskammer von Dipl.-Ing. Harald Iby vom 7.2.2024

Achtung!
Halten sie sich bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen an alle im Etikettentext bzw. Sicherheitsdatenblatt vorgegebenen Registrierungsauflagen.
Hinweise zu aktuellen Aufgaben bevor die Saison losgeht!
Geräte
Kontrolle bezüglich der vorgeschriebenen Überprüfung!
Registrierte Pflanzenschutzmittel im Lager
Kontrolle und Inventur im Vorratsraum! Restbestände in die Planung mit einbeziehen.
Abgelaufene Pflanzenschutzmittel entsorgen und die Bestätigung bezüglich der sachgerechten Entsorgung ablegen.
Sachkunde
Kontrolle des Pflanzenschutzsachkundeausweises. Punkt 7. Gibt Auskunft über Aktualität.
 
Auf www.warndienst.at erhalten Sie dazu zusätzliche Informationen.
 
Gelbschale Südburgenland 06.02.2024 - Fang nach einem Tag.jpg © Görcz Harald
Gelbschale Südburgenland 06.02.2024 - Fang nach einem Tag © Görcz Harald

Achtung Ackerbauern!

Im Raps hat der Stängel- bzw. Kohltriebrüssler gebietsweise bereits angefangen zu fliegen. Werden in den Gelbschalen innerhalb von 3 Tagen mehr als 10 Käfer gefangen, so sollte eine Bekämpfung mit einem dafür anerkannten Insektizid durchgeführt werden. Der Zusatz von 0,5 Liter/ha Paraffinöl oder eines speziellen Netzmittels verbessert die Benetzung und sichert die Wirkung ab. Die Flugkontrolle mit Gelbschalen ist unbedingt durchzuführen. Ausfallgetreide kann, wenn notwendig, mit einem registrierten Gräserherbizid in der vollen Aufwandmenge mitbekämpft werden. Zur Unkrautkontrolle bei Vegetationsbeginn ist eine größere Anzahl von gut wirksamen Herbiziden für gut entwickelte Rapsschläge gelistet.
Auf www.warndienst.at erhalten Sie dazu zusätzliche Informationen.
 

Achtung Obstbauern!

Eine Austriebsspritzung mit Paraffinölen gegen überwinternde Schädlinge kann in den nächsten Tagen bzw. Wochen, sofern es die Witterung zulässt, durchgeführt werden.
Bei Pfirsich empfiehlt sich bei starkem Vorjahresbefall mit Kräuselkrankheit mit Kupfer zu arbeiten. Zur Kontrolle der Pfirsichkräuselkrankheit empfiehlt sich in den nächsten Tagen bzw. Wochen eine Behandlung mit zum Beispiel Cuproxat flüssig, Cuprofor flow, Cuprozin progress, Cupravit, Funguran progress oder anderen zugelassenen Mitteln in der jeweils zugelassenen Aufwandmenge.
Gegen Blütenmonilia bei Marille kann in Befallslagen eine Kontrollbehandlung in die Blüte empfohlen werden. Trockenes Blühwetter senkt die Infektionsgefahr. Regen in die offene Blüte erhöht das Risiko eines Krankheitsbefalls. Registrierte Pflanzenschutzmittel für 2024 sind:
1. Warnmeldung PS 7.2.2024.jpg © DI Harald Iby
1. Warnmeldung Pflanzenschutz 2024 vom 7.2.2024 - DI Harald Iby © DI Harald Iby
In den Apfelanlagen kann der Blütenstecher bereits sehr früh zufliegen. Kontrollieren Sie Ihre Obstgärten und führen Sie bei Käferauftreten eine Behandlung mit Neem Azal, durch. Feststellen des Schädlings über eine Klopfprobe. Der Spritzbrühe kann ein Austriebsspritzmittel auf Ölbasis gegen überwinternde Schädlinge zugemischt werden. Beachten Sie dabei, dass die Wirkung witterungsabhängig ist und nur an Tagen mit deutlichen Plustemperaturen durchgeführt werden soll. Es empfiehlt sich darüber hinaus der Spritzbrühe vor Knospenaufbruch ein zugelassenes Kupferfungizid zur Schorfvorbeugung und Förderung der Baumhygiene in der registrierten Aufwandmenge beizumischen.
Gegen Apfelschorf empfiehlt sich ab dem Mausohrstadium eine Vorbeugebehandlung mit zugelassenen Fungiziden.
Bei mehltauempfindlichen Sorten empfiehlt sich die Zugabe von Netzschwefel.
Bei Birnenbeständen sollte der Birnblattsauger beobachtet werden. Eine Eindämmungsbehandlung mit Mospilan 20 SG, Movento 100 SC, Neudosan neu, Sivanto Prime, Harpun und Kumar ist ab Austriebsbeginn möglich.
Auf www.warndienst.at erhalten Sie zu alle Kulturen zusätzliche Informationen.
 

Achtung Weinbauern!

In Ertragsanlagen, wo Schadmilben im Vorjahr stark aufgetreten sind, empfiehlt sich ab Beginn des Knospenschwellens eine vorbeugende Behandlung mit einem ölhaltigen Austriebsspritzmittel, Austriebsspritzmittel 7E oder Promanal HP jeweils mit max. 8 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha für Recyclinggeräte mit max. 2 % oder mit Netzschwefel mit max. 7,5 kg/ha in mind. 300 l Wasser/ha bzw. den zugelassenen Aufwandmengen.
 
Die Strecker und Zapfen müssen dabei tropfnass gespritzt werden.
 
Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.

Auf www.warndienst.at erhalten Sie zu alle Kulturen zusätzliche Informationen.
 

Weitere Fachinformation

  • Ragweed richtig bekämpfen
  • Drahtwurmmonitoring: Aktuelle Situation auf warndienst.at ersichtlich
  • Herbizide für den Hirseanbau
  • Kartoffelkäferregulierung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 19/2025
  • Infektionsbedingungen für Ährenfusariosen beachten!
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 18/2025
  • Fungizid-Spritzstart in Erdäpfeln
  • Korrekturspritzungen bei Mais
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 7
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.09.2025

    Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

  • 22.10.2025

    Bio-Weiterbildung Weinbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gelbschale Südburgenland 06.02.2024 - Fang nach einem Tag.jpg © Görcz Harald

Gelbschale Südburgenland 06.02.2024 - Fang nach einem Tag © Görcz Harald

1. Warnmeldung PS 7.2.2024.jpg © DI Harald Iby

1. Warnmeldung Pflanzenschutz 2024 vom 7.2.2024 - DI Harald Iby © DI Harald Iby