Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Pflanzenschutz in der Sojabohne 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2024 | von Christine Greimel

Die Unkrautbekämpfung in der Sojabohne ist für viele Betriebe zu einer Herausforderung geworden. Neophyten und auch Wurzelunkräuter sind in dieser Kultur nicht immer zufriedenstellend zu bekämpfen. Auch die schon vielerorts aufgetretenen Resistenzen bei Amarant und Weißem Gänsefuß gegen Sulfonylharnstoffe lassen oftmals mehr keine reinen Nachauflaufbehandlungen zu.

S-Metolachlorhaltige Produkte (Dual Gold, Basar, Deflexo, Deluge 960 EC) dürfen nur noch 2024 eingesetzt werden!

Geplante Notfallzulassungen in der Sojabohne

Zur Bekämpfung von Drahtwurm und Saatenfliege in der Sojabohne wurden Force Evo (Pfl.Reg.Nr.: 3737-0) und Belem 0.8 MG (Pfl.Reg.Nr.: 4067-0) als Notfallzulassungen beantragt. Belem 0.8 MG ist bereits zugelassen. Gegen Spinnmilben wurde wiederum das Akarizid Acorit 250 SC als Notfallzulassung beantragt. Weiters wurde Mospilan 20 SG (Pfl.Reg.Nr.: 2830-0) zur Bekämpfung der im Vorjahr stark aufgetretenen Grünen Reiswanze beantragt. Für die Splitting-Anwendung wurde Pulsar Plus nach Artikel 53 eingereicht.

Sklerotinia in der Sojabohne

Gegen Sklerotinia-Weißstängeligkeit besitzen die Produkte Amistar Gold und Propulse eine Zulassung. Sklerotinia tritt bei Flächen mit enger Sojafruchtfolge und auf Flächen, wo Raps und andere kreuzblütige Pflanzen, Sonnenblume oder Kümmel gebaut werden auf. Propulse hat zusätzlich eine Zulassung gegen Diaporthe/Phomopsis, welche in der Abreife bei feuchten Bedingungen stärker auftreten kann. Einsatzzeitpunkt ist in der Blüte bzw. bei letztmöglicher Befahrbarkeit. Gut wirksam bei Sclerotinia ist auch Lalstop Contans WG, ein biologisches Fungizid, welches nach der Sojaernte ausgebracht und eingearbeitet werden soll.

Vorauflaufbehandlung

Vorauflaufpräparate müssen 3 - 5 Tage nach der Saat auf feuchtem, feinkrümeligem Boden ausgebracht werden. Günstig wäre es, wenn in den nachfolgenden Tagen ausreichend Niederschlag fallen würde. Bei der Anwendung von Bodenherbiziden ist auch auf eine ausreichende Ablagetiefe der Samen von 3 - 4 cm zu achten. Artist (2 kg/ha) ist sehr breit wirksam und hat im Vorauflauf die beste Wirksamkeit beim Schwarzen Nachtschatten und auch bei der Ambrosie. Auch Gänsefußarten und Amarant werden gut erfasst, soweit diese Unkräuter nicht triazinresistent sind. Zu beachten ist aber, dass Artist und Sencor Liquid bei den Sorten ES Mentor, ES Senator, Daccor, Atacama, Alvesta, ES Director, ES Compositor, RGT Siroca, RGT Satelia, Annabella und Abiola aus Verträglichkeitsgründen nicht angewendet werden dürfen. Auch in den Sorten ES Comandor und ES Collector sollte Artist vorsichtshalber nicht verwendet werden. Spectrum Plus (Wing P, Star Dimethenamid-P + Pendimethalin) kann in der Sojabohne aus Verträglichkeitsgründen nur mit 2,5 l/ha verwendet werden. Die Aufwandmenge von 1,5 l/ha Stomp Aqua darf auch nicht überschritten werden! Eine Anwendung von Pendimethalin (Stomp Aqua, Spectrum Plus) bei der Sorte ES Comandor wird nicht empfohlen. Auch in der Sorte Cypress sollten Pendimethalin-hältige Pflanzenschutzmittel vorsichtshalber nicht verwendet werden.
Proman hat neben Artist im Vorauflauf auch eine brauchbare Wirksamkeit bei der Ambrosie. Zur Absicherung der Hirseleistung und zur Wirkungsverstärkung auf Amarant und Ambrosie sollten aber zu 2 - 2,5 l/ha Proman 0,75 - 1 l/ha Spectrum dazu kombiniert werden. Mit der Zugabe von Spectrum leidet aber etwas die Verträglichkeit. Bei Auftreten von Ambrosie und Schwarzem Nachtschatten ist aber eine Nachauflaufbehandlung mit Pulsar 40/Pulsar Plus notwendig.
Der Soja-Pack wird 2024 im Dual-Vertrieb von FMC und Kwizda angeboten. Im Vorauflauf kommen dabei 2 l/ha Successor 600 und 0,25 l/ha Reactor zum Einsatz. Als problematisch kann sich die leichte Flüchtigkeit des Wirkstoffes Clomazone erweisen, daher ist Abdrift unbedingt zu vermeiden. Bei Temperaturen über 25° C wird keine Anwendung empfohlen, am besten sind Temperaturen unter 20°C. Kwizda empfiehlt zu 2 l/ha Successor 600 und 0,25 l/ha Reactor noch 1 l/ha Stomp Aqua und 0,4 l/ha Grounded dazu, um auch eine bessere Wirkung auf Amarant, Melde, Ehrenpreis, Stiefmütterchen und Knöterich zu haben. Wurzelunkräuter und der Zweizahn können im Vorauflauf nicht erfasst werden.
Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel
Reine Nachauflaufbehandlungen sind bei ALS-Resistenz unwirksam bei Amarant, aber auch der Weiße Gänsefuß kann übrigbleiben. Im Bild: Amaranth nach Pulsar und Harmony SX - ALS-Resistenz © Christine Greimel

Nachauflaufbehandlung

Die erste Nachauflaufbehandlung wird im 2 - 4 Blattstadium der Unkräuter, unabhängig vom Entwicklungsstadium der Sojabohne, durchgeführt. Die zweite erfolgt 10 - 14 Tage später, nach Neuauflauf der Unkräuter. Eine gut ausgebildete Wachsschicht erhöht die Verträglichkeit. Reine Nachauflaufbehandlungen sollten aus Resistenzgründen in der Sojabohne nicht mehr erfolgen, selbst wenn sie auch noch erfolgreich sind! Für Pulsar 40 gibt es eine reguläre Zulassung für die einmalige Anwendung. Neben Amarant, Weißem Gänsefuß, Knöterich und Gelber Borstenhirse werden vor allem der Schwarze Nachtschatten (Druschfähigkeit der Sojabohne!) und auch Ambrosie (0,75 - 1 l/ha Pulsar 40 + 0,1 l/ha Silwet Top) im Nachauflauf bekämpft.
Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel
Ambrosie im Zweiblattstadium © Christine Greimel
Bei Auftreten von Ambrosie muss immer eine Vorauflaufbehandlung gemacht werden, um diese erfolgreich bekämpfen zu können! Mit Pulsar 40/Pulsar Plus kann wieder aufgelaufene Ambrosie mit max. 2 Laubblättern korrigiert werden!
Achtung: Pulsar 40 hat für die Splitting-Anwendung mehr keine Zulassung! Für die Splitting-Anwendung wird Pulsar Plus nach Artikel 53 zugelassen werden. Dabei werden zweimal 0,8 - 1 l/ha Pulsar Plus + 7,5 g/ha Harmony SX mit Netzmittel empfohlen. Damit sollte auch eine einigermaßen brauchbare Bekämpfung der Wurzelunkräuter möglich sein. Die Distel sollte dabei im Rosettenstadium sein und die Winde eine Länge von mindestens 20 cm aufweisen. Auch Spitzklette (links) und Stechapfel sind (unten) in der Sojabohne mit einer Splitting-Anwendung von Pulsar Plus im Nachauflauf zu bekämpfen. Pulsar Plus darf nur mit dem Gräsermittel Focus Ultra kombiniert werden! Keine 3-Fachmischungen durchführen von Pulsar 40/Pulsar Plus plus Harmony SX und Gräsermittel!
Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel
Damit die Druschfähigkeit gegeben ist, muss unbedingt auch der Schwarze Nachtschatten bekämpft werden (links Bild Mitte). Die beste und sicherste Wirkung hat man mit Pulsar 40/Pulsar Plus. © Christine Greimel
Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel
Keimblätter des Stechapfels © Christine Greimel
Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel
Spitzklette in der Sojabohne © Christine Greimel
Zum vorigen voriger Artikel

Korrekt? Ja, Sicher! - Pflanzenschutzartikelserie

Zum nächsten nächster Artikel

Unkrautbekämpfung im Getreide im Frühjahr 2024

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2025
  • Weizenwarndienst - Ergebnisse der PCR-Untersuchung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2025
  • Herbizideinsatz in Erdäpfel
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 8/2025
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 1 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel

Reine Nachauflaufbehandlungen sind bei ALS-Resistenz unwirksam bei Amarant, aber auch der Weiße Gänsefuß kann übrigbleiben. Im Bild: Amaranth nach Pulsar und Harmony SX - ALS-Resistenz © Christine Greimel

Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel

Ambrosie im Zweiblattstadium © Christine Greimel

Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel

Damit die Druschfähigkeit gegeben ist, muss unbedingt auch der Schwarze Nachtschatten bekämpft werden (links Bild Mitte). Die beste und sicherste Wirkung hat man mit Pulsar 40/Pulsar Plus. © Christine Greimel

Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel

Keimblätter des Stechapfels © Christine Greimel

Problemunkräuter in Sojabohne © Christine Greimel

Spitzklette in der Sojabohne © Christine Greimel