Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 1/2025
Dieses Wochenende könnte es zum Erstflug der Rapsstängelrüssler kommen. Vor allem im Alpenvorland sind Temperaturen über 10-12 °C prognostiziert. Bei diesen Bedingungen kann mit einem ersten zaghaften Zuflug v.a. der Gefleckten Kohltriebrüssler gerechnet werden, diese fliegen aus der heuer sehr trockenen Streuschicht auf die Rapsschläge zu. Der Boden selbst ist noch relativ kühl, daher ist noch kaum mit einem Zuflug der Großen Rapsstängelrüssler zu rechnen, diese überwintern im Rapsschlag des Vorjahres.
Es wird daher zur Eigenkontrolle empfohlen vor allem auf südlich exponierten Feldern, die schon stärker abgetrocknet sind, inder Nähe des Rapsschlages des Vorjahres und entlang von Gehölz-/Heckenstreifen, Gelbschalen aufzustellen. Es ist nicht zu erwarten, dass die wirtschaftliche Schadensschwelle von 15 Gefleckten Kohltriebrüsslern pro Gelbschale überschritten wird. Optimale Flugbedingungen sind mindestens 5-6 °C Bodentemperatur und 12-13 °C Lufttemperatur.
Um eine sichere Behandlungsentscheidung fällen zu können, ist es enorm wichtig das Erstauftreten festzustellen, das haben die letzten Jahre gezeigt, wo der Erstflug bereits manchmal in der ersten Februarwoche war.
Es wird daher zur Eigenkontrolle empfohlen vor allem auf südlich exponierten Feldern, die schon stärker abgetrocknet sind, inder Nähe des Rapsschlages des Vorjahres und entlang von Gehölz-/Heckenstreifen, Gelbschalen aufzustellen. Es ist nicht zu erwarten, dass die wirtschaftliche Schadensschwelle von 15 Gefleckten Kohltriebrüsslern pro Gelbschale überschritten wird. Optimale Flugbedingungen sind mindestens 5-6 °C Bodentemperatur und 12-13 °C Lufttemperatur.
Um eine sichere Behandlungsentscheidung fällen zu können, ist es enorm wichtig das Erstauftreten festzustellen, das haben die letzten Jahre gezeigt, wo der Erstflug bereits manchmal in der ersten Februarwoche war.
Gefleckter Kohltriebrüssler – Kennzeichen: heller Punkt am Rücken und rostbraune Füße. Längerer Reifungsfraß, 5-10 Tage; Schadschwelle 15 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Großer Rapsstängelrüssler – Kennzeichen: hellgraue Farbe, dunkle Füße, kein heller Punkt am Rücken; Kurzer Reifungsfraß, 2-3 Tage; Schadschwelle 5 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Großer Rapsstängelrüssler – Kennzeichen: hellgraue Farbe, dunkle Füße, kein heller Punkt am Rücken; Kurzer Reifungsfraß, 2-3 Tage; Schadschwelle 5 Käfer pro Gelbschale in drei Tagen.
Im Download finden Sie auch eine Bonituranleitung zu den einzelnen Rapsschädlingen.
Die Gelbschalen (mit Gitter!) sollen zur Hälfte mit Wasser und etwas Spülmittel gefüllt sein.
Informationen zum Auftreten in Ihrer Region gibt es auch unter www.warndienst.at.
Neben dem Monitoring gibt es auch eine Prognose für den Zuflug und die Eiablage.
Damit können eventuell notwendige Behandlungen noch besser terminisiert werden. Basis der Prognose ist das Programm proPlant, welches sich in der Praxis in den letzten Jahrzehnten bewährt hat.
Die Gelbschalen (mit Gitter!) sollen zur Hälfte mit Wasser und etwas Spülmittel gefüllt sein.
Informationen zum Auftreten in Ihrer Region gibt es auch unter www.warndienst.at.
Neben dem Monitoring gibt es auch eine Prognose für den Zuflug und die Eiablage.
Damit können eventuell notwendige Behandlungen noch besser terminisiert werden. Basis der Prognose ist das Programm proPlant, welches sich in der Praxis in den letzten Jahrzehnten bewährt hat.