-
Ackerkulturen
mehrRaps – Knospenwelke
Auf vielen Rapsflächen ist seit Ostern zu sehen, dass keine Schoten angesetzt werden. Der erste Gedanke fällt natürlich auf Schäden durch den Rapsglanzkäfer. Das wird zum Teil auch zutreffen, die Hauptursache ist meistens aber die physiologische Knospenwelke. -
Grünland & Futterbau
mehrFutterwirtschaft braucht Top-Silagen
Optimales wirtschaftseigenes Grundfutter ist Grundlage hochwertiger Produkte der Grünland- und Viehwirtschaft, Qualität somit zentrales Anliegen viehhaltender Betriebe. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrMit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
Empfehlungen zur Gabe einer Qualitätsdüngung reichen bei Weizen ab Erscheinen des Fahnenblattes (Entwicklungsstadium 37) bis etwa zur Mitte des Ährenschiebens (Entwicklungsstadium 55). -
Pflanzenschutz
mehrZusatzauflagen und Einschränkungen bei Maisherbiziden
Terbuthylazinhältige Produkte (Aspect Pro, Spectrum Gold, Successor TX,) dürfen in Wasserschutz- und Schongebieten beziehungsweise bei Teilnahme am „Vorbeugenden Grundwasserschutz“ bei Mais und Sorghum nicht eingesetzt werden. -
Biodiversität
mehr„Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Rückblick auf die Exkursion am Weingut Ernst Triebaumer in Rust
Am 29. April 2025 kamen rund 20 Teilnehmer einer ÖPUL-BIODIVERSITÄTS-WEITERBIDLUNG in den Genuss einer Exkursion, die uns tolle Einblicke in die Betriebs-Philosophie der Triebaumers ermöglichte. Wie ich diesen Vormittag empfunden habe, lesen Sie hier. -
Obstbau
mehrSpindelobstbäume im bäuerlichen Garten
Spindelobstbäume sind eine beliebte Baumform für kleinere Gärten oder Balkone. Sie zeichnen sich durch einen schlanken, spindelförmigen Wuchs aus und sind bekannt für ihren frühen Fruchtansatz. -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe