Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Ostereier färben mit Zwiebelschalen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.03.2021 | von Lotte Rauchbauer

Zusammen mit Lotte Rauchbauer verwandeln wir heute „einfache Hühnereier“ in echte Schmuckstücke. Und so gehts:

ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (1).jpg © Lotte Rauchbauer
Ostereier können auch mit Zwiebelschalen gefärbt werden. Hier entsteht ein einzigartiges Muster aus natürlichem Farbstoff. © Lotte Rauchbauer
ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (12) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer
© Lotte Rauchbauer

Schritt 1

Pro Ei eine kleine rote Zwiebel bzw. zwei bis drei rote Steckzwiebel in dünne Scheiben schneiden. Die Ringe etwas auseinander lösen, die trockene Außenschale in kleine Streifen oder Stückchen schneiden.

Nach Wunsch noch etwas gelbe trockene Zwiebelschalen dazu mischen, diese geben einen etwas helleren Gelbton. Zwei Drittel davon auf einer doppelten Lage Küchenpapier, das vorher gut befeuchtet wurde, verteilen.
ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (7) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer
© Lotte Rauchbauer

Schritt 2

Ein weißes rohes Ei darauflegen, die Küchenrolle an den Rändern vorsichtig hochheben und samt Ei in eine Hand nehmen. Das Ei nun von oben mit restlicher Zwiebel und Schalen bestreuen.

Vorsichtig, dass nichts verrutscht, das Ei komplett in das feuchte Küchenpapier einschlagen.
ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (9) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer
© Lotte Rauchbauer

Schritt 3

Danach jedes Ei nochmals in eine doppelte Lage trockenes Küchenpapier einwickeln und mit mehreren Gummiringen fixieren.
ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (8) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer
© Lotte Rauchbauer

Schritt 4

Die „Eierpackerl“ in einen großen Topf kaltes Wasser legen, dem 1-2 Esslöffel Essig zugefügt wurden. Zum Kochen bringen und 15 Minuten sieden lassen.
ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (13) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer
© Lotte Rauchbauer

Schritt 5

Danach abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Mindestens eine halbe, besser 2-3 Stunden noch verpackt ruhen lassen.
ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (10) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer
© Lotte Rauchbauer

Schritt 6

Die Eier auspacken und mit der feuchten Küchenrolle von den Zwiebelschalen reinigen. Werden die Eier mit etwas Butter oder Öl eingefettet, kommen die Farben besonders gut zur Geltung.

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Wenn Sie auch gerne wissen möchten, welche Pflanzen in Ihrer unmittelbaren Umgebung wachsen und wie Sie diese Pflanzen im täglichen Leben verwenden können, melden Sie sich beim LFI Burgenland!

In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit den einheimischen Wildkräutern! Angefangen mit dem Ergründen pflanzlichen Lebens, werden Inhaltsstoffe, botanische Artenkenntnisse, Ethnobotanik, sowie die praktische Anwendung von Kräutern, Wildgemüse und Wildfrüchten behandelt. Zudem wird die Planung, Gestaltung und Durchführung von Kräuterwanderungen und anderen Veranstaltungen, sowie die Produktpräsentation geschult und über rechtliche und sicherheitstechnische Maßnahmen informiert.

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (1).jpg © Lotte Rauchbauer

Ostereier können auch mit Zwiebelschalen gefärbt werden. Hier entsteht ein einzigartiges Muster aus natürlichem Farbstoff. © Lotte Rauchbauer

ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (12) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer

© Lotte Rauchbauer

ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (7) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer

© Lotte Rauchbauer

ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (9) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer

© Lotte Rauchbauer

ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (8) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer

© Lotte Rauchbauer

ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (13) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer

© Lotte Rauchbauer

ostereier-zwiebelschalen-(c)lotte-rauchbauer (10) - Kopie.jpg © Lotte Rauchbauer

© Lotte Rauchbauer