Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Nützlinge vernetzt denken - Teil 1

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.04.2021 | von Dr. Marion Seiter

Warum eine zu frühe Getreidehähnchenbekämpfung dem Raps schadet.

Nützlinge machen nicht halt zwischen den Kulturen, sie arbeiten quasi "interdisziplinär“, sind also überall. Damit wir sie nutzen können, müssen wir vernetzt denken. Zugegeben, das ist schwer und wird uns nicht (immer) gelingen. Probieren müssen wir es dennoch.
Rothalsiges_Hähnchen.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Das Rothalsige Getreidehähnchen ist erst bekämpfungswürdig, nachdem es bereits zehn Prozent des Fahnenblattes aufgefressen hat. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Raps ist eine der intensivsten Kulturen, die auf unseren Feldern stehen. Die knallgelben Flecken in der Kulturlandschaft sind eine Augenweide. Alle lieben ihn, den Raps. Auch Rapserdfloh, Kohlfliege, Gefleckter Kohltriebrüssler, Rapsstängelrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüsser und -mücke sind ganz vernarrt in ihn. Sie fressen seine Blätter, das Mark seiner Stängel, seinen Pollen und seine Schoten. Einfach alles.
Im vergangenen Herbst mussten unzählige Flächen wegen massivem Rapserdflohschaden umgebrochen werden, auch nach mehrmaliger Spritzung.
Die eingesetzten Insektizide basieren auf nur drei Wirkmechanismen, Resistenzen sind damit immer wahrscheinlicher. Schadschwellen sind oft schwer interpretierbar. Der richtige Einsatzzeitpunkt für das passende Insektizid ist nicht immer klar festzumachen.
 
Integrierte Pflanzenschutz ist aber (glücklicherweise) nicht nur Insektizideinsatz, nein Netzwerken. Zusammenhänge erkennen und diese nutzen.
Alle Schädlinge am Acker haben auch Feinde, die wir Nützlinge nennen. Im Raps sind es zum einen die Generalisten, jene die sich unspezifisch auf alles stürzen, was zu finden ist - räuberische Laufkäfer, Spinnen und Kurzflügelkäfer. Richtig tüchtig aber sind die Spezialisten, die Schlupfwespen. Sie parasitieren die Eier oder Larven ihrer Wirte und töten sie so ab.
Schlupfwespen gibt es deren viele und sie sind hoch spezialisiert. Um jeden Rapsschädling "kümmert“ sich eine eigene Schlupfwespenart. Pradis inerstitalis beispielsweise möchte nur den Rapsglanzkäfer, Tersilochus micorgaster aber will ausschließlich den Rapserdfloh aussaugen.
Tersilochus heterocerus_3.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Schlupfwespen parasitieren Rapsschädlinge, sie fliegen von Vorjahresrapsfeldern in den Raps. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Wenn sie das getan haben, überwintern sie im Boden der abgeernteten Rapsfelder. Doch aufgepasst, oft wird nach Raps Weizen angebaut. Von dort also kommen die Schlupfwespen im Frühling zugeflogen, vom Weizenfeld!
Werden auf diesen Weizenfeldern verfrüht, z.B. zur Kürzungsmaßnahme (EC31) Getreidehähnchen bekämpft, ist das nicht nur sinnlos sondern fahrlässig. Mit solch einer Spritzung wird das Hähnchen noch nicht erfasst, bestimmte Schlupfwespen dafür vernichtet. Dies könnte besonders Tersilochus microgaster treffen, jene Schlupfwespe die den Rapserdfloh parasitiert. Sie ist eine der ersten, die aus dem Boden schlüpfen (Nitzsche, 1998).
Vielleicht ist auch das mit ein Grund, warum mancherorts Rapserdflöhe so enorm wüten, dass nichts mehr übrig bleibt.
Über eine Getreidehähnchen-Bekämpfung muss man sich erst dann Gedanken machen, wenn das Fahnenblatt voll entwickelt ist (EC 39). Selbst wenn die Hähnchenlarve 10% des Fahnenblattes auffrisst, das ist tolerierbar. Erst wenn es mehr werden, ist eine Bekämpfung angebracht.
Dann aber sind die meisten Schlupfwespen schon längst im Rapsfeld. Kollateralschäden sind nicht mehr zu befürchten.
Auch, wenn Sie selbst dieses Jahr keinen Raps haben, unterstützen sie mit einer schadschwellenbasierten Hähnchenbekämpfung die Nützlinge am Rapsfeld ihres Nachbarn. Auch nicht schlecht.

Links zum Thema

  • Nützlinge vernetzt denken – Teil 2 Warum es Sinn macht Un(Bei)kräuter wie Kornblume, Kamille, Malve und Co. jetzt erst recht ins Feld zu holen.
  • Nützlinge vernetzt denken - Teil 3 Blattläuse sind nicht wählerisch, durch Mulch können sie aber ausgetrickst werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Nützlinge vernetzt denken - Teil 3

Zum nächsten nächster Artikel

Video: Nichts versäumen - Gelbschalen aufstellen!

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2025
  • Weizenwarndienst - Ergebnisse der PCR-Untersuchung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2025
  • Herbizideinsatz in Erdäpfel
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 9/2025
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 8/2025
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 1 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rothalsiges_Hähnchen.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter

Das Rothalsige Getreidehähnchen ist erst bekämpfungswürdig, nachdem es bereits zehn Prozent des Fahnenblattes aufgefressen hat. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter

Tersilochus heterocerus_3.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter

Schlupfwespen parasitieren Rapsschädlinge, sie fliegen von Vorjahresrapsfeldern in den Raps. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter