Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
24.03.2022 | von Magdalena Kaiser

Nutzung von Acker-Bracheflächen zur Ernährungssicherheit?

Nachdem auf EU-Ebene die Nutzung von Ökologischen Vorrangflächen erlaubt werden soll, warten wir noch auf die nationale Umsetzung.

Fakt ist:
  • Die Nutzung dieser Ökologischen Vorrangflächen ist erlaubt und es hat auch keine Auswirkungen auf die Greening-Prämie (Säule1).
  • Ökologische Vorrangflächen lt. Greening gibt es im Burgenland ca. 250-300 Hektar.
  • Die Ausnahmen bzw. Regelungen für 2022 betreffen ausschließlich Greening-Betriebe! Die Ausnahme wird in der Form umgesetzt, dass die 5 % ÖVF-Verpflichtung inkl. derzeit geltende Ausnahmen (<15 ha, > 75 % DGL/AF) zwar aufrecht bleibt, die Verpflichtung 2022 aber auch anders erfüllbar ist.
  • Die meisten Betriebe im Burgenland nehmen aber am ÖPUL teil und haben mit der Teilnahme an UBB oder BIO höhere Verpflichtungen und somit keine Ökologischen Vorrangflächen, sondern andere Auflagen zum Erhalt der ÖPUL Prämien. 
  • Bei UBB bzw BIO Betrieben bleiben also die Auflagen bezüglich der Acker-Biodiversitätsflächen weiter aufrecht!
  • Wenn jedoch solche Betriebe überlegen ihre Acker-Biodiversitätsflächen umzubrechen, müssen sie vorher aus dem ÖPUL aussteigen, damit sie ÖVF beantragen können und verlieren die UBB-Prämie.
Achtung: Werden Acker-Biodiversitätsflächen jetzt (2022) umgebrochen, müssen für 2023 Acker-Biodiversitätsflächen nach den neuen Kriterien (mind. 7 insektenblütige Mischungspartner aus zumindest 3 verschiedenen Pflanzenfamilien sowie max. 10 % nicht insektenblütige Mischungspartner) wieder angelegt werden. Bleiben hingegen Acker-Biodiversitätsflächen bestehen, können diese sogenannten „Altbrachen“ ins neue ÖPUL übergeführt werden und werden auch dort als Biodiversitätsflächen angerechnet.

Bevor es in der Praxis zu einem voreiligen Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen kommt, wird unbedingt empfohlen mit einem Berater im zuständigen Landw. Bezirksreferat Kontakt aufzunehmen. Inwieweit aufgrund der derzeitigen Trockenheit ein pflanzenbaulich sinnvoller Umbruch von Brachflächen überhaupt möglich und sinnvoll ist, muss zusätzlich beachtet werden.
Offene Fragen sind derzeit: Ist jede Kultur zulässig und ist Düngung und Pflanzenschutz erlaubt.

Die Details sowie Informationen zur Abwicklung werden umgehend – sobald vollständig vorhanden – weitergeleitet und sind in diesem Artikel zu finden.
Zum vorigen voriger Artikel

Landesverband der bgld. Bienenzuchtvereine

Zum nächsten nächster Artikel

Steirische Spezialitätenprämierung 2022: Jetzt anmelden!

Kontakt

  • Alfred Brasch
    DI Alfred Brasch
    Untere Hauptstraße 47
    7100 Neusiedl/See

    alfred.brasch@lk-bgld.at
    T 02167/2551-12
    M 0664/4102002
    F 02167/2551-28
  • Andreas Brauneder
    DI Andreas Brauneder
    Esterhazystraße 15
    7000 Eisenstadt

    andreas.brauneder@lk-bgld.at
    T 02682/702-701
    M 0664/4102003
    F 02682/702-790
  • Johann Eichberger
    DI Johann Eichberger
    Schlossplatz 3
    7350 Oberpullendorf

    johann.eichberger@lk-bgld.at
    T 02612/42338-12
    M 0664/4102004
    F 02612/42338-18
  • Richard Matyas
    DI Richard Matyas
    Prinz Eugen-Straße 7
    7400 Oberwart

    richard.matyas@lk-bgld.at
    T 03352/32308-13
    M 0664/4102005
    F 03352/32308-44
  • Christian Reicher
    Ing. Christian Reicher
    Stremtalstraße 21a
    7540 Güssing

    christian.reicher@lk-bgld.at
    T 03322/42610-12
    M 0664/4102006
    F 03322/42610-22

Weitere Beiträge

  • SVS-Feriencamps – Wo Gesundheit Spaß macht
  • Best of Burgenland
  • Muttertag mit Blumen vom burgenländischen Gärtner verschönern
  • Burgenländische Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2022
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 3. Warnmeldung 2022
  • GAP/ÖPUL 2023 - ONLINE Informationsveranstaltungen
  • Ostern 2022: So bunt ist das Burgenland
  • Bio-Tagung in Kroatien: Beratung der LK Burgenland ist international gefragt
  • Das goldene Stanitzel 2022
  • Mut zur Vertretungsarbeit - Ortsbäuerinnenwahlen 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook