Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Novelle zur Nitrat-Aktionsprogrammverordnung veröffentlicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2022 | von Heinrich Holzner

Am 20.Oktober hat der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die Novelle zur Nitrat-Aktionsprogrammverordnung (NAPV 2023) erlassen. Die Novelle tritt mit 1 Jänner 2023 in Kraft. Im Folgenden sind die wesentlichsten Änderungen beziehungsweise Neuerungen zusammengefasst.

Verbotszeiträume

  • Es besteht nun ein (fast) durchgehendes N-Düngeverbot im Herbst auf Ackerland. Ausnahmen gibt es nur noch für Wintergerste, Winterraps und Zwischenfrüchte. Diese dürfen bis zum 31. Oktober gedüngt werden, wenn der Anbau bis zum 15. Oktober erfolgt.
  • Die Möglichkeit einer Fristverlängerung zur Stickstoffdüngerausbringung im Herbst auf Antrag durch den Landeshauptmann besteht nicht mehr.

Ausbringungsverfahren

  • Die Einarbeitung von (Biogas-)Gülle, Jauche, Gärresten, nicht stabilisiertem Harnstoff und nicht entwässertem Klärschlamm muss spätestens nach zwölf Stunden abgeschlossen sein. Achtung: hier gelten parallel dazu die Bestimmungen der vom Umweltministerium herausgegebenen Ammoniakreduktionsverordnung!
  • Die Gabenteilung in Hanglagen ab 10% Hangneigung muss nun ab einer Ausbringungsmenge von 100 kg/ha Stickstoff nach Abzug der Stall- und Lagerverluste ("Stickstoff ab Lager“) erfolgen. Bislang galt diese Grenze für den feldfallenden Stickstoff.
  • Die Liste der Kulturen, bei denen in Hanglagen besondere abschwemmungshindernde Maßnahmen zu treffen sind, wurde um Ackerbohne und Kürbis erweitert.
  • Winterbegrünungen werden nicht mehr als abschwemmungshindernde Maßnahme geführt

Düngung in der Nähe von Oberflächengewässern

  • Generell muss eine mindestens drei Meter breiter, dauerhaft begrünter Streifen angelegt werden, der nur einmal in fünf Jahren zur Erneuerung umgebrochen werden darf.
  • Je nach Hangneigung, Art des Gewässers und (Nicht-)Vorhandenseins eines noch breiteren Grünstreifens kann der düngungsfrei zu haltende Abstand zu stehenden Gewässern bis zu 20 beziehungsweise zu fließenden Gewässern bis zu 10 Meter betragen.

Wirtschaftsdüngerlager

Hier sind die Bestimmungen gegenüber der vorherigen NAPV-Version im Wesentlichen gleichgeblieben, es sind nur hinsichtlich der Mist- und Kompostlagerung ein paar Präzisierungen vorgenommen worden.

Mengenbegrenzungen bei der Stickstoffdüngung

  • Neu dazu gekommen sind hier Obergrenzen für Wein, Chinakohl und Buschbohne
  • Es erfolgt eine genauere und etwas strengere Bewertung der Vorfrüchte
  • In den in Anlage 5 definierten Gebieten (diese befinden sich in der Steiermark im Wesentlichen im Murtal zwischen Wildon und Bad Radkersburg) sind die Stickstoff-Obergrenzen im Ackerbau zusätzlich um 10% (Mais, Getreide, Raps) bzw. 15% (alle anderen Ackerkulturen) abgesenkt

Aufzeichnungen

  • Die betriebsbezogenen Grenzen für die Aufzeichnungsverpflichtungen sind gleichgeblieben.
  • Jene Betriebe, die Aufzeichnungen zu führen haben, müssen dies bis zum 31. Jänner erledigen (bisher 31. März)
  • Bei der Düngung auf hohe Ertragslagen ist der Ertrag durch Wiegung oder die Ermittlung von Silokubaturen zu dokumentieren
  • Die Stickstoffdüngung über die Bewässerung ist zu berücksichtigen.
  • Im Gemüsebau ist eine detailliertere Berechnung der erlaubten N-Menge unter Einbeziehung des mineralsierten Stickstoffvorrats im Boden erforderlich als bisher.
  • Zu dokumentieren sind auch der Ort und der Zeitpunkt im Fall der Erneuerung des Pflanzenbewuchses auf Gewässerrandstreifen.
  • In Anlage-5-Gebieten sind die Aufzeichnungen sowohl betriebs- als auch schlagbezogen zu führen und müssen darüber hinaus eine Stickstoffbilanz in Form einer Gegenüberstellung der gedüngten zur entzogenen Stickstoffmenge enthalten.
Neu hinzugekommen ist darüber hinaus die Verpflichtung der Gewässeraufsicht zur Kontrolle der Bestimmungen.

Für Betriebe, die sowohl in den Geltungsbereich der Anlage 5 als auch in jenen der Grundwasserschutzprogrammverordnung Graz bis Bad Radkersburg fallen, ist im Fall paralleler Regelungen die jeweils strengere anzuwenden.

Downloads zum Thema

  • NAPV23 konsolidiert 20221020 gesamt PDF 1,03 MBNitrat-Aktionsprogramm-Verordnung 2023

Weitere Fachinformation

  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 6 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube