Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Niederschlesische Winzer zu Besuch im Burgenland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.07.2022 | von Magdalena Kaiser

Eisenstadt, 11. Juli 2022 – Niederschlesische (PL) Winzer informierten sich über die Burgenländische Weinwirtschaft in Eisenstadt. Dazu fand am Montag in der Landwirtschaftlichen Fachschule ein Fachvortrag zu Bioweinbau im Burgenland und pilzwiderstandsfähigen Rebsorten statt.

(c)kaiser-lk-burgenland_Niederschlesische Winzer zu Besuch im Burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland
vlnr Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Eva Ackerl, Direktorin der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt, VertreterInnen des Vereins Niederschlesische Winzerein und Astrid Eisenkopf, Landeshauptmann-Stellvertreterin © Kaiser/LK Burgenland
Gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Fachschule wurde den 25 niederschlesischen Winzern und Kammervertretern der vielfältige Weinbau im Burgenland und Österreich nähergebracht. Es fand ein reger Austausch zu neuen Rebsorten und Erfahrungsbereichen aus der biologischen Landwirtschaft statt. Den Abschluss des Infotages rundete eine Weinverkostung von Weinen aus pilzwiderstandsfähigen (PIWI) Rebsorten und dem Weinsortiment der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt ab.
(c)kaiser-lk-burgenland_Niederschlesische Winzer zu Besuch im Burgenland_Seminarraum.jpg © Kaiser/LK Burgenland
25 Winzerinnen und Winzer aus Niederschlesien nahmen an den Fachvortrag von LK-Berater Daniel Pachinger und LFS Direktorin Ackerl teil. © Kaiser/LK Burgenland
Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf empfing die WinzerInnendelegation aus Niederschlesien in der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt und betonte in ihrer Begrüßung die Einzigartigkeit dieser Ausbildungsstätte für Weinbau im Burgenland: „Die LFS Eisenstadt bietet jungen Menschen eine umfassende Ausbildung im Bereich der Weinwirtschaft und trägt bedeutend dazu bei, dass sich die Landwirtschaft im Land zu einer der innovativsten in Europa entwickelt, in der die Biowende forciert wird .“
(c)kaiser-lk-burgenland_Niederschlesische Winzer zu Besuch im Burgenland_Seminarraum_2.jpg © Kaiser/LK Burgenland
© Kaiser/LK Burgenland
„Es ist sehr erfreulich, dass niederschlesische Winzer Interesse an der burgenländischen Weinwirtschaft zeigen, insbesondere am Bioweinbau. Im Burgenland entstehen Weine von höchster Qualität. Eine schonende Bewirtschaftung der Flächen und Fachwissen in der Verarbeitung der Trauben machen das möglich. Die Experten der Landwirtschafskammer stehen hier natürlich mit Fachwissen und Praxiserfahrung zur Verfügung“, so DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
„Als Schule liegt uns Bildung sehr am Herzen. Umso mehr freut es mich, dass wir unser Wissen und auch unsere Erfahrungen mit anderen Berufskollegen teilen können. Unsere Schüler werden auch im biologischen Weinbau unterrichtet. Beispielsweise haben wir im eigenen Versuchsweingarten derzeit acht verschiedene PIWI-Sorten ausgepflanzt. Durch diese neuen robusteren Rebsorten ist eine nachhaltige Bewirtschaftung einfacher umsetzbar“, so Prof.in Ing.in Eva Ackerl, BEd MA MSc, Direktorin der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt.

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
(c)kaiser-lk-burgenland_Niederschlesische Winzer zu Besuch im Burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

vlnr Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Eva Ackerl, Direktorin der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt, VertreterInnen des Vereins Niederschlesische Winzerein und Astrid Eisenkopf, Landeshauptmann-Stellvertreterin © Kaiser/LK Burgenland

(c)kaiser-lk-burgenland_Niederschlesische Winzer zu Besuch im Burgenland_Seminarraum.jpg © Kaiser/LK Burgenland

25 Winzerinnen und Winzer aus Niederschlesien nahmen an den Fachvortrag von LK-Berater Daniel Pachinger und LFS Direktorin Ackerl teil. © Kaiser/LK Burgenland

(c)kaiser-lk-burgenland_Niederschlesische Winzer zu Besuch im Burgenland_Seminarraum_2.jpg © Kaiser/LK Burgenland

© Kaiser/LK Burgenland