Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Neues LFI Bildungsprogramm steht bereit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2023 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Das gilt auch bei der Weiterbildung im ländlichen Raum.

LFI Burgenland Präsentation Programm.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Präsentieren das Bildungsprogramm 2023/2024. vlnr.: Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Lena Zachs, LAbg. KR Seminarbäuerin DI Carina Laschober-Luif und LFI Bgld. GF Dir. DI Johann Pötz © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland hat sich das Ziel gesetzt, die Menschen im Burgenland in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und auf dem neuesten Stand zu bringen und zu halten. Auf 60 Seiten steht das neue Bildungsprogramm 2023/24 – heuer erstmals nur digital unter www.bgld.lfi.at – bereit.

„Vom Landwirtschaftlichen Kurs bis hin zum kreativen Hobby-Workshop, für jede und jeden ist im LFI Burgenland Kursprogramm etwas dabei. Von Koch- und Backkursen bis hin zu fachspezifischen Weiterbildungen, in über 230 verschiedenen Kursen und Workshops und über 600 Bildungsveranstaltungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen erweitern und neue Fähigkeiten erlernen“, betont LK-Burgenland Präsident Nikolaus Berlakovich bei der Präsentation des neuen Bildungsangebots gemeinsam mit LFI-Geschäftsführer Johann Pötz, Seminarbäuerin und Kursteilnehmerin Carina Laschober-Luif und Konditormeisterin und Kursleiterin Lena Zachs.
Das LFI-Kursprogramm spiegelt die Bedürfnisse und Interessen der ländlichen Gemeinschaft wider und deckt notwendige Wissensbereiche ab.

„Wir haben sorgfältig ein breites Spektrum an Themen ausgewählt, die von landwirtschaftlichen Techniken über nachhaltige Energiequellen bis hin zu kreativen Freizeitaktivitäten reichen. Egal, ob man den beruflichen Horizont erweitern, ein Hobby vertiefen oder einfach nur neue Kontakte knüpfen möchte, das LFI-Bildungsprogramm bietet den passenden Kurs“, so LFI-Geschäftsführer Pötz.

Koch- und Backkurse vom Torten backen bis hin zum selbstgemachten Brot und Gebäck, Kreativkurse wie Korbflechten oder Gestecke selber machen oder Workshops über das richtige Schneiden von Obstbäumen sind nur eine kleine Auswahl aus dem Programmangebot.

Aber auch Zertifikatslehrgänge zur Kräuterpädagogik, zur Brotsensorik oder zur Seminarbäuerin und Seminarbauern werden angeboten. Ebenso die Weiterbildungen, welche Betriebsführerinnen und Betriebsführer im Rahmen des neuen ÖPUL machen müssen, deckt das Kursprogramm des LFI Burgenland ab: im Ackerbau und Gemüsebau genauso wie im Weinbau und Obstbau, in der konventionellen Landwirtschaft genauso wie im biologischen Landbau.

„Mit diesem Kursprogramm zeigt das LFI, dass es nicht nur im vielfältigen Kursangebot, sondern auch in der digitalen Kursabwicklung mit QR-Codes auf dem neuesten Stand ist. Jeder und jede, der interessiert ist, kann an den Workshops teilnehmen. Nicht nur Personen mit landwirtschaftlichem Hintergrund“, hebt Berlakovich hervor.

Weiterbildung in 12 Bereichen

Das gesamte LFI-Kursprogramm ist in zwölf Themenbereiche aufgeteilt: Persönlichkeit & Kreativität, Gesundheit & Ernährung, EDV & Informationstechnologie, Bauen, Energie & Technik, Dienstleistungen, Direktvermarktung, Pflanzenbau, Tierhaltung, Forst- und Holzwirtschaft, Umwelt & Naturschutz, Unternehmensführung und Beruf & Ausbildung.

„Im gesamten Jahr 2022 haben über 11.600 Personen an den Kursen teilgenommen. Das zeigt, dass das LFI eine wichtige Plattform in der landwirtschaftlichen Weiterbildung ist. Auch in dieser Bildungssaison rechnen wir mit einer leichten Teilnehmer-Steigerung“, so Pötz.

Von „Permaveggies“ bis zum Baumwärter-Kurs

So vielfältig wie die Landwirtschaft und unsere Betriebe, so sind auch die Kurse, die heuer erstmals oder seit langem wieder angeboten werden. Im Workshop „Permaveggies: mehrjähriges Gemüse“ lernt man, welche Pflanzen das sind, wie sie kultiviert und verwendet werden und welche Chancen sie für die Selbstversorgung bieten. Im Kurs „Englisch für Winzer“ können Interessierte ihr Fachenglisch in der Weinansprache festigen und sie erlernen dabei ihr Weingut vorzustellen, eine Weinverkostung durchzuführen und ihre Weine auf internationalen Weinmessen zu präsentieren. Mit der Konditormeisterin Lena Zachs lernen Hobby-Bäckerinnen, wie man Torten, Kekse, Tartes, Cookies, Macarons und Plundergebäck herstellt. Seminarbäuerinnen und Seminarbauern sind DIE Botschafterinnen und Botschafter für die heimische Landwirtschaft und ihre hochwertigen Lebensmittel.

„Ab Mitte November startet wieder ein Zertifikatslehrgang, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie bei Kochseminaren, Schulworkshops, auf Messen und bei Produktpräsentationen ihr Wissen über regionale Lebensmittel vermitteln. Anmeldungen sind noch möglich“, so Seminarbäuerin Carina Laschober-Luif, die selbst diesen Lehrgang abgeschlossen hat und auf ihrem Betrieb zusätzlich auch „Schule am Bauernhof“ anbietet. „Töpfern“, „Meine Wildpflanzen-Apotheke“, Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs und Workshops für Urlaub am Bauernhof-Betriebe sind auch neu im Bildungsprogramm. Wieder im Kurs-Angebot sind: „Baumwärter“, „Edelbrandsommelier“, „Herstellung von Likören & Sirupen“, „Kreative Belegung von Platten & Brötchen“, „Landwirtschaft im Klimawandel“, „Erosionsschutz – Damit sich der Boden nicht vom Acker macht“ und „Einführung in die biologische Wirtschaftsweise“.

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LFI Burgenland Präsentation Programm.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Präsentieren das Bildungsprogramm 2023/2024. vlnr.: Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Lena Zachs, LAbg. KR Seminarbäuerin DI Carina Laschober-Luif und LFI Bgld. GF Dir. DI Johann Pötz © Tesch-Wessely/LK Burgenland