Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Neue Gedenktafel als Erinnerung an Neusiedler Kunstmühle und Familie Rosenfeld

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.09.2023 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Bis 1938 betrieb die Familie Jakob und Rosa Rosenfeld eine sehr gut gehende Getreidemühle in Neusiedl – das heutige Gebäude des Landwirtschaftlichen Bezirksreferats in Neusiedl am See.

lang,berlakovich,berger,dutton,russo-dutton,hess,tiwari[37664].jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
vlnr.: Alfred Lang von der Bgld. Forschungsgesellschaft, LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich, 1. Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Neusiedl am See Ingeborg Berger, der Enkel der früheren Besitzer und Initiator John Dutton-Rosenfeld, James Russo-Dutton, Neffe von John Dutton und Urenkel von Jakob und Rosa Rosenfeld, Mag. Dr. Michael Hess von der Bgld. Landesbibliothek und Dr. Manjula Tiwari, Frau von John Dutton, bei der Enthüllung der Gedenktafel in Neusiedl am See. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Die Mühle samt einem dazugehörigen Wohnhaus wurde von den Nationalsozialisten enteignet, die Familie Rosenfeld floh ins Ausland. Nach der Befreiung aus dem Arbeitslager kam Rosa Rosenfeld nach Österreich zurück. 1956 wurde das Haus an die Familie restituiert. Diese verkaufte das Gebäude an die Landwirtschaftskammer. Am Montag, 11. September, wurde eine neue Gedenktafel enthüllt. Sie geht auf eine Initiative von John Dutton-Rosenfeld, dem Enkel der früheren Hausbesitzer, in Gedenken an seine Familie zurück. Die Anbringung der Tafel wurde von der Burgenländischen Forschungsgesellschaft gemeinsam mit dem Verein Neusiedler Stadtarchiv organisiert.

„Es ist wichtig, dass wir uns an die Geschichte und die traurigen Schicksale der jüdischen Familien erinnern. Mit dieser Tafel wollen wir nicht nur der Familie Rosenfeld gedenken, sondern auch dazu beitragen, dass deren tragische Vergangenheit und die abscheulichen Taten der Nationalsozialisten nicht vergessen werden“, sagte LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich bei der Enthüllung der Gedenktafel zusammen mit Alfred Lang von der Bgld. Forschungsgesellschaft, Dr. Michael Hess von der Bgld. Landesbibliothek, der 1. Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Neusiedl am See Ingeborg Berger und dem Enkel der früheren Besitzer John Dutton-Rosenfeld.

Bis 1938 betrieb Jakob Rosenfeld gemeinsam mit seinem Schwiegervater Alexander Löffler eine Getreidemühle in Neusiedl am See, die sie im Jahr 1926 erworben hatten. Die Mühle war von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die Region. Der ehemalige Standort der eigentlichen Mühle befand sich im hinteren Bereich des Grundstücks, angrenzend an die Franz-Liszt-Gasse. Das dazugehörige Wohnhaus ließ Jakob Rosenfeld 1936 nach den Entwürfen seines Neffen Aladar Somlai, der Architekt in Sopron war, errichten. Die Mühle war als „Neusiedl Kunstmühle Rosenfeld & Co“ bekannt und technologisch auf dem neuesten Stand. Zu den Kunden zählte auch die „Großeinkaufsgesellschaft für Österreichische Consumvereine“ (GöC), die unter anderem das berühmte Hotel Sacher in Wien belieferte. Rosa Rosenfeld, die Frau von Jakob Rosenfeld, pflegte zu sagen:
"Die Frau Sacher kaufte nur unser Mehl, da sie mit ihm Strudelteig bis zum Stephansdom ziehen konnte, ohne dass er riss." Jakob Rosenfeld war darüber hinaus ein Wohltäter. Er unterstützte die private Volksschule der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser in Neusiedl am See, die auch seine Tochter Eva besuchte.
lang,berlakovich,berger,tiwari,dutton,russo-dutton.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Gedenktafel am Bezirksreferat Neusiedl/See © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Enteignung und Kampf ums Überleben

1938 wurden die jüdischen Familien Rosenfeld und Löffler von den Nationalsozialisten aus Neusiedl am See vertrieben. Sie flohen zunächst nach Wien und Ende Dezember 1938 zu Verwandten nach Sopron. Die Mühle wurde enteignet („arisiert“). Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Ungarn 1944 wurden alle fünf Familienmitglieder zunächst nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo Alexander Löffler und dessen Frau Julie unmittelbar nach der Ankunft ermordet wurden. Jakob Rosenfeld starb 1945, nur wenige Wochen vor der Befreiung, im Konzentrationslager Dachau-Kaufering. Seine Frau Rosa und Tochter Eva wurden zur Zwangsarbeit in das Arbeitslager Münchmühle bei Allendorf, einem Nebenlager des Konzentrationslagers Buchenwald verschleppt. Der Architekt Aladar Somlai wurde in ein Zwangsarbeitsbataillon der ungarischen Armee eingezogen und gilt seit 1944 als vermisst.

Verkauf an die Landwirtschaftskammer im Jahr 1956

1941 wurde die Mühle vermutlich durch Brandstiftung beschädigt und musste stillgelegt werden. Von 1945 bis 1947 diente das ehemalige Wohnhaus der Rosenfelds als Sitz der sowjetischen Kommandantur. Rosa Rosenfeld kam nach ihrer Befreiung aus dem Arbeitslager nach Österreich zurück, ließ sich in Wien nieder, wo sie bis zu ihrem Tod lebte. Nach einem zehnjährigen Rechtsstreit mit dem Staat wurde das Haus 1956 restituiert. Sie verkaufte es an die Burgenländische Landwirtschaftskammer und starb 2004 im hohen Alter von 103 Jahren. Eva Rosenfeld zog nach dem Krieg zu ihrem Onkel Wilhelm Schneider, der bis 1938 Bürgermeister der selbständigen jüdischen Gemeinde Eisenstadt Unterberg war, nach New York. Dort heiratete sie 1956 Wilfred Dutton, der für einen internationalen Ölkonzern tätig war. Das Paar bekam drei Kinder: Peter, Jacqueline und John. Nachdem sie einige Jahre in New York, Venezuela und England gelebt hatten, zog Eva im Jahr 2005 als Witwe zurück nach Wien. Die mittlerweile hochbetagte Eva Dutton-Rosenfeld zählt zu den letzten Holocaust-Überlebenden.

Alle Texte und Bilder können auch auf der Website zur Gedenktafel Rosenfeld in Neusiedl am See angesehen werden unter http://rs.forschungsgesellschaft.at.

Der Zugang ist direkt über den QR Code auf der Tafel möglich. Die Texte wurden von Clarissa Stadler - ORF Kulturredakteurin (Sendung Kulturmontag), vertont und sind über die Webseite auch mittels Audiofiles hörbar. Auch eine englische Version ist in Planung.

Weitere Beiträge

  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
lang,berlakovich,berger,dutton,russo-dutton,hess,tiwari[37664].jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

vlnr.: Alfred Lang von der Bgld. Forschungsgesellschaft, LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich, 1. Vizebürgermeisterin der Stadtgemeinde Neusiedl am See Ingeborg Berger, der Enkel der früheren Besitzer und Initiator John Dutton-Rosenfeld, James Russo-Dutton, Neffe von John Dutton und Urenkel von Jakob und Rosa Rosenfeld, Mag. Dr. Michael Hess von der Bgld. Landesbibliothek und Dr. Manjula Tiwari, Frau von John Dutton, bei der Enthüllung der Gedenktafel in Neusiedl am See. © Tesch-Wessely/LK Burgenland

lang,berlakovich,berger,tiwari,dutton,russo-dutton.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Gedenktafel am Bezirksreferat Neusiedl/See © Tesch-Wessely/LK Burgenland