Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“
Ing. Christoph Berndl (LK Technik Mold) berichtete von verschiedenen spezialisierten Hackwerkzeugen und Neuerungen im Bereich der digitalen Gerätesteuerung, Inrow-Hacktechnik und Robotik. Er betonte die Wichtigkeit von scharfen Arbeitswerkzeugen für einen sauberen Arbeitsgang und wies auf die Notwendigkeit der Einstellung der Geräte hin. Verschleißfeste Hartmetallschare ermöglichen längere Standzeiten und damit eine bessere Beikrautregulierung.
Eine große Herausforderung für viele Geräte ist der Umgang mit einem hohen Anteil an Ernterückständen und Pflanzenmaterial sowie die hohen Kosten, besonders bei gesteuerten Geräten. Ein weiterer wesentlicher Punkt, der in Zukunft bei Arbeitsgängen berücksichtigt werden muss, ist die Vermeidung von Erdabträgen in einem Feldstück und die damit verbundene Dichtlagerung des Bodens.
Eine große Herausforderung für viele Geräte ist der Umgang mit einem hohen Anteil an Ernterückständen und Pflanzenmaterial sowie die hohen Kosten, besonders bei gesteuerten Geräten. Ein weiterer wesentlicher Punkt, der in Zukunft bei Arbeitsgängen berücksichtigt werden muss, ist die Vermeidung von Erdabträgen in einem Feldstück und die damit verbundene Dichtlagerung des Bodens.
Zusätzlich gab Stefan Hofer (Landwirt aus Wallern) wertvolle Einblicke aus seiner praktischen Erfahrung am Biobetrieb. Neben den Hackstrategien für verschiedene Kulturen wie Mais, Getreide, Soja, Kürbis und Sonnenblumen waren für ihn auch die speziellen Eigenschaften der Maschinen von Bedeutung.
Geräte mit größeren Arbeitsbreiten ermöglichen eine effiziente Arbeitsweise in kurzen Bearbeitungsfenstern und reduzieren das Niederdrücken von Pflanzen am Vorgewende. Das Biege- und Drehverhalten der Geräte kann sich wesentlich auf das Arbeitsergebnis auswirken, wobei nicht nur die Hackgeräte, sondern insbesondere auch die Sämaschinen zu beachten sind. Neben den Anforderungen an die Geräte sind für ihn eine gute Wahl der Arbeitsschritte, Anpassung der Arbeitsschritte an die Bedingungen und Anforderungen des Feldes und der Kultur sowie eine umfassende Begrünung für den Boden und Erosionsschutz wichtig.
Geräte mit größeren Arbeitsbreiten ermöglichen eine effiziente Arbeitsweise in kurzen Bearbeitungsfenstern und reduzieren das Niederdrücken von Pflanzen am Vorgewende. Das Biege- und Drehverhalten der Geräte kann sich wesentlich auf das Arbeitsergebnis auswirken, wobei nicht nur die Hackgeräte, sondern insbesondere auch die Sämaschinen zu beachten sind. Neben den Anforderungen an die Geräte sind für ihn eine gute Wahl der Arbeitsschritte, Anpassung der Arbeitsschritte an die Bedingungen und Anforderungen des Feldes und der Kultur sowie eine umfassende Begrünung für den Boden und Erosionsschutz wichtig.