Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Nationalrat beschließt Agrardieselpaket

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2024 | von Michaela Tesch-Wessely

Entlastung für bäuerliche Betriebe mit 37,5 Cent pro Liter Diesel.

Entlastungrechner.png © LK NOE
© LK NOE

LK-noe - Entlastungsrechner

https://entlastungsrechner.lk-noe.at
Details dazu sowie den Link zum Entlastungsrechner finden Sie im Anhang an den Artikel.
Traktor Feld bearbeiten.jpg © Archiv
Traktor Feld © Archiv
Heute, 13. Juni 2024, wurde im Nationalrat ein Agrardieselpaket für die heimische Land- und Forstwirtschaft beschlossen. „Insgesamt dürfen sich die Bäuerinnen und Bauern damit für das Jahr 2024 eine Refundierung von 37,5 Cent pro Liter Diesel erwarten, die Auszahlung soll im Dezember erfolgen“, so LK-Präsident und NR Nikolaus Berlakovich. Neben der Verlängerung der temporären Agrardieselvergütung bis Ende 2025 kommt den landwirtschaftlichen Betrieben zusätzlich die Rückerstattung der CO2-Bepreisung sowie ein Bodenbewirtschaftungsbeitrag zugute. „Die Land- und Forstwirtschaft ist aufgrund des Maschineneinsatzes mit einem notwendigen Dieseleinsatz konfrontiert. In absehbarer Zeit stehen hier keine alternativen Antriebsformen zur Verfügung. Und ohne Treibstoff können unsere Bäuerinnen und Bauern ihre Maschinen nicht betreiben, die Felder nicht bestellen und die Ernte nicht einbringen. Ein Verzicht auf solche notwendigen Betriebsmittel ist schlichtweg unrealistisch. Daher müssen wir jetzt dort unterstützen, wo Unterstützung gefragt ist, um die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln sicherzustellen“, sagt Berlakovich.  
Denn nicht nur die Versorgungssicherheit ist gefährdet, sondern es geht auch um die Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit, erklärt Berlakovich: „Markt- und Preisschwankungen, hohe Kosten für Betriebsmittel, der Klimawandel und nicht zuletzt ein immer härterer Wettbewerb stellen unsere landwirtschaftlichen Betriebe vor große Herausforderungen. In anderen Ländern Europas haben Bäuerinnen und Bauern ungleich niedrigere Kosten für Treibstoff. Mit dem Agrardieselpaket schaffen wir eine Chancengleichheit und sorgen dafür, dass qualitativ hochwertige Lebensmittel, die im In- und Ausland geschätzt werden, weiterhin verfügbar bleiben.“
 

209 Mio. Euro für Agrardiesel-Maßnahme

Das ganze Entlastungspaket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft umfasst rund 300 Mio. Euro. Davon stehen insgesamt 209 Mio. Euro für die Agrardiesel-Maßnahme. Daraus ergibt sich die Rückvergütung der CO2-Bepreisung für die Jahre 2022 bis 2025 mit 134 Millionen Euro. 75 Millionen Euro stehen für die Agrardieselvergütung vom 2. Halbjahr 2023 bis Ende 2025 zur Verfügung. Das ergibt in Summe 209 Mio. Euro für diese "Agrardiesel"-Maßnahme. 50 Mio. Euro stehen für den Bodenbewirtschaftungsbeitrag 2024 bereit. Weitere 50 Mio. Euro sind Sondermittel für mehr Tierwohl. Anspruchsberechtigt sind Betriebsinhaber land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, die einen Mehrfachantrag gestellt haben. Die Auszahlung erfolgt im Dezember im Rahmen der AMA-Auszahlung.
Die Refundierung für das Jahr 2024 setzt sich folgendermaßen zusammen:
  • CO2-Rückerstattung:                                                13,5 Cent/Liter
  • Temporäre Agrardieselvergütung:                                  7 Cent/Liter
  • Bodenbewirtschaftungsbeitrag:                                    17 Cent/Liter
           Summe                                                                      37,5 Cent/Liter
 
Zwei Beispiele für eine Vergütung im Jahr 2024: Ein Betrieb mit 17 ha Ackerland, 18 ha Grünland und 7 ha Wald erhält rund 2.000 Euro Entlastung. Ein Weinbaubetrieb mit 12 ha erhält rund 1.400 Euro Entlastung.
 

Downloads zum Thema

  • 2024-07-01 Entlastungsrechner Agrarpaket Landwirtschaft PDF 772,72 kB

Links zum Thema

  • Entlastungsrechner

Weitere Beiträge

  • LK fordert: Faire Rahmenbedingungen für Bauern
  • Einladung zur Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Weltmilchtag: Milch mehr als nur ein Lebensmittel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Maul- und Klauenseuche: Ende der Grenzsperren und Sperrzonen
  • Start der Erdbeersaison in Wiesen
  • Wir trauern um unsere Kollegin Tamara
  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Entlastungrechner.png © LK NOE

© LK NOE

Traktor Feld bearbeiten.jpg © Archiv

Traktor Feld © Archiv