Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Mut zur Vertretungsarbeit - Ortsbäuerinnenwahlen 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.03.2022 | von Magdalena Kaiser

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer macht hiermit kund, dass im Zeitraum Jänner 2022 bis Mai 2022 im gesamten Burgenland Bäuerinnenwahlen von Orts- bis Landesebene stattfinden.

Bäuerinnen(c) F.Schmitl.jpg © Schmitl/LK Burgenland
Die Bäuerinnenorganisation ist österreichweit organisiert. Sie bietet Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum eine attraktive Plattform für Bildung, Innovation und Erfahrungsaustausch. Landesbäuerin Irene Deutsch mit Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (rechts) und der Kärntner Landesbäuerin Astrid Brunner (links). © Schmitl/LK Burgenland

Laut Statut sind folgende Personen in der Gemeinde wahlberechtigt:

  • Alle weiblichen Kammermitglieder gemäß Landwirtschaftskammergesetz, §2a, Absatz 1 (Personen, die Eigentümer land- und forstwirtschaftlich genutzter, im Burgenland gelegener Grundstücke im Mindestausmaß von 5700 m² sind).
  • Alle weiblichen Haushaltsmitglieder eines landw. Betriebes gemäß § 25, Absatz 3, des Bgld. Landwirtschaftskammergesetzes (Beitragspflicht des Betriebes bei der SVB), ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, die aktiv im Betrieb mitarbeiten.
Ehrenamtlich tätige Bäuerinnen und Frauen aus der Landwirtschaft bilden das stabile Gerüst der Bäuerinnenorganisationen, die im Wirkungsbereich der Burgenländischen Landwirtschaftskammer agiert. Diese Vertreterinnen werden statutengemäß von Orts- bis Landesebene alle fünf Jahre neu bestellt. Der Bäuerinnenbeirat unter dem Vorsitz der Landesbäuerin ist das oberste Gremium der Bäuerinnenorganisation. Im Netzwerk stehen die Funktionärinnen an vorderster Stelle.

Ihren ehrenamtlichen Aufgaben können sie aber nur dann entsprechend nachkommen, wenn sie breite Unterstützung von Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum bekommen. Nur dann bleibt dieses Netzwerk lebendig und erfolgreich. Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum sind mit ihren vielfaltigen Berufsbildern, Kompetenzen und Aktivitäten ein wesentlicher Motor für Beständigkeit, Lebensqualität, Innovation und erhöhte Wirtschaftsleistung. Das Netzwerk der ARGE Bäuerinnen will diesen Frauen weiterhin eine attraktive Plattform für Bildung, Innovation und Erfahrungsaustausch sein.
„Nutzen Sie die Gelegenheit mitzubestimmen, wer im Ort Ihre Vertreterin und Ansprechpartnerin für die vielfältigen Themen im Ländlichen Raum sein soll oder übernehmen Sie selbst eine Funktion. Trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnte Ende Jänner mit der Durchführung der Ortsbäuerinnenwahlen begonnen werden. Die Wahltermine finden sie laufend im aktuellen Mitteilungsblatt oder auf lk-online. Herzlichen Dank für Ihr Mitwirken und Ihren Einsatz“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Landwirtschaftliche Bezirksreferat. Die Durchführung findet unter Einhaltung aktueller Coronaregeln statt. Die Termine zur Ortsbäuerinnenwahl in den Bezirken finden Sie anbei und im aktuellen Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Bezirk Oberwart

Donnerstag, 28. April 2022 16:00 Uhr
Ortsbäuerinnenwahl für die Gemeinden Unterwart (mit Ortsteil Eisenzicken) und Oberdorf
Ort: Eisenzicken, Gasthaus Baliko, Dorfstraße 3
 
Wahlvorschläge können bis jeweils 8 Tage vor dem Wahltermin schriftlich im Landw. Bezirksreferat Oberwart (E-Mail: office@oberwart.lk-bgld.at) eingebracht werden.
Die zu diesem Zeitpunkt bestehenden Covid-Vorschriften sind einzuhalten. Das Rahmenprogramm wird der momentanen Covid-Situation angepasst.

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bäuerinnen(c) F.Schmitl.jpg © Schmitl/LK Burgenland

Die Bäuerinnenorganisation ist österreichweit organisiert. Sie bietet Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum eine attraktive Plattform für Bildung, Innovation und Erfahrungsaustausch. Landesbäuerin Irene Deutsch mit Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (rechts) und der Kärntner Landesbäuerin Astrid Brunner (links). © Schmitl/LK Burgenland