Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Mit Bioenergie aus der Erdgas-Krise

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.03.2022 | von Dr. Christian Metschina / LK Steiermark

In unseren Wäldern schlummern ausreichend Nutzungsrückstände, um in den kommenden Jahren Strom und Wärme aus Gas zu ersetzen

Gashahn.jpg © Adobe Stock
Im Jahr 2020 lag der Erdgasverbrauch  Österreichs bei 8 Milliarden Kubikmetern. Bilanziell  wird Erdgas zu 80% aus Russland nach Österreich  importiert. Die restlichen Mengen  kommen überwiegend aus  Norwegen. Ein kleiner Teil von  0,74 Milliarden Kubikmetern wird innerhalb des Landes gefördert. Von den eingesetzten  Erdgasmengen kommen ein  Drittel bei Privathaushalten  und zwei Drittel in der Industrie  zum Einsatz.

Aufgrund der lange Zeit moderaten  Kosten und der scheinbar  sicheren Versorgung, ist Erdgas  zum unverzichtbaren Energieträger  am heimischen Energiemarkt  geworden. Die Entwicklungen  der vergangenen Monate mit den einhergehenden  Preisexplosionen sowie die  kriegerischen Handlungen in  der Ukraine zeigen jedoch die  Verletzlichkeit und die Gefahren  eines auf Importen basierenden  Energiesystems auf.
Grafik LM.jpg © LK Stmk.
© LK Stmk.

Lücke schließen

Mit Hilfe der Holzenergie können  innerhalb weniger Monate  die entstandenen Erdgaslücken  in wichtigen Teilbereichen  gefüllt werden. Potenzialanalysen zeigen  ein nachhaltig  verfügbares Potenzial  von 450 Petajoule  Bioenergie pro Jahr. Dies entspricht 12,5 Milliarden  Kubikmetern Erdgas pro  Jahr. Die in den vergangenen  Jahrzehnten aufgebauten Nutzungsrückstände  im Wald liegen  aktuell bei über 250 Millionen  Festmetern Holz. Das ist  genug Holz für ein massives  Holzbauprogramm inklusive  ausreichend Energie, um den  Gasbedarf für Raumwärme, Fernwärme und Stromerzeugung  für die kommenden Jahre zu decken.

Energie aus Reststoffen

Aus Bioenergie wird mehr als  die Hälfte der erneuerbaren  Energie in Österreich, Europa und weltweit  bereitgestellt. In der  Steiermark ist Biomasse  mit 68% der  mit Abstand wichtigste erneuerbare Energieträger. Holz ist somit die wichtigste  inländische Energiequelle. Dank des Bioenergieausbaus  kann Österreich auf Kohle und  Atomkraftwerke verzichten. Die installierte Leistung  der Holzenergie-Anlagen, die  an kalten Tagen für die Wärme- und Stromerzeugung abgerufen  werden kann, beträgt  rund 28 Gigawatt. Das entspricht  einer Leistung von etwa  39 Atomkraftwerken der Marke  Zwentendorf. Holzbrennstoffe  basieren auf Reststoffen und  Koppelprodukten, die im Wald  bei der Waldpflege und bei der  Produktion von Holzprodukten  anfallen.

Für einen Kubikmeter verbautes  Holz fallen sechs Kubikmeter  Nebenprodukte an, die  energetisch verwertet werden  können. Die energetische Nutzung  dieser Nebenprodukte generiert  die mit Abstand höchsten  CO2-Einsparungen in der  Nebenprodukteverwertung.

Ausstieg aus Gasimporten

  • 1.) Sofortiger Subventionierungsstopp fossiler Rohstoffe. Ausstieg aus Erdgas im Erneuerbaren-Wärme- Gesetz. Umrüstung der Gasinfrastruktur für erneuerbare  Gase, Ausbaustopp neuer Gasleitungen.
  • 2.) Verdoppelung des Mindest-Zieles von erneuerbaren  Gasen. Fördersystem für Biogaseinspeisung.
  • 3.) Waldpflegebonus für Energieholz von 30 Euro  pro Tonne CO2-Ersatz-Äquivalent.
  • 4.) Holzbau-Offensive und klimaeffiziente Nutzung  der Koppelprodukte. Nutzung von Reststoffen.
  • 5.) Keine Beschränkung durch Green Deal - aktive  Waldbewirtschaftung ist beizubehalten.

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gashahn.jpg © Adobe Stock

© Adobe Stock

Grafik LM.jpg © LK Stmk.

© LK Stmk.