Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Geflügel

Mineralfutter: Kleine Menge, große Wirkung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.01.2022 | von Katharina Haydn, Biomin Holding GmbH

Obwohl Mineralfutter mengenmäßig einen geringen Anteil am Futter aufweist, hat es auf das Wohlbefinden und die Leistung unserer Tiere einen sehr großen Einfluss.

Mineralstoffe © AMA
Auf die Ausgewogenheit von Mineralstoffen und Vitaminen in der Geflügelfütterung wird großes Augenmerk gelegt, um Futterzusammensetzungen zu optimieren und den Anforderungen der modernen Geflügelproduktion gerecht zu werden. © AMA
Kontinuierliche Verbesserungen des Produktions- und Leistungsniveaus der Tiere (genetischer Zuchtfortschritt), Veränderungen von Futtermitteln (beispielsweise pflanzenbasierte Fütterung in der EU), der Haltung (etwa Boden- oder Freilandhaltung), der Umweltanforderungen und des Tierschutzes bedeuten, dass die Vitamin- und Mineralstofffütterung dynamisch ist und eine konsistente, regelmäßige und genaue Bewertung in allen Tierproduktionssystemen erfordert.

Immer in Veränderung

Die optimale Versorgung mit Nährstoffen durch Mineralfutter ist kein starres System, sondern passt sich dynamisch an die stetigen Fortschritte und Entwicklungen an. Damit das Geflügel sein volles Leistungspotenzial optimal ausschöpfen kann, ist eine Ergänzung mit Mineralfutter und dem gewissen Etwas nicht wegzudenken. Hier spielen vor allem pflanzliche Zusätze, Enzyme und Prä- und Probiotika jetzt und in Zukunft eine entscheidende Rolle. Geflügelhalter müssen durch passende Fütterungslösungen ihre Geflügelherden schützen, unterstützen oder rehabilitieren. Ohne Mineralfutter ist Fertigfutter unvollständig. Die meisten pflanzlichen Futtermittel sind reich an Eiweiß und Energie, aber es fehlen ausreichende Mengen an Spurenelementen oder Vitaminen.

Mineralstoffe

Mineralien haben einen erheblichen Einfluss auf kritische Lebensfunktionen, die Leistung aller Geflügelspezies und können zusätzliche Benefits liefern. Makrominerale, wie Phosphor (P), Calcium (Ca) oder Natrium (Na), sind oft Bestandteile von strukturellem Gewebe (beispielsweise Knochen, Muskeln, Organen) oder Körperflüssigkeiten. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts und des osmotischen Drucks. Mikrominerale sind Bestandteile von Hormonen, Metalloenzymen und Enzymfaktoren, einigen Vitaminen und Aminosäuren. Sie sind auch mit einer adäquaten Immunantwort verbunden und spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Zellreplikation und -differenzierung. Es müssen dem Futter unter anderem Selen (Se), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu) und Jod (I) zugesetzt werden, da die in Futterrohstoffen gefundenen Gehalte oft zu niedrig sind.

Vitamine

Die Aufgabe fettlöslicher Vitamine im Stoffwechsel liegt eher in der Entwicklung und Erhaltung von Geweben. Sie werden in erheblichen Mengen im Körper gespeichert und können bei einer übermäßigen Aufnahme zu schwerwiegenden Problemen führen. Wasserlösliche Vitamine sind an enzymatischen Funktionen und der Kontrolle des Stoffwechsels beteiligt. Im Gegensatz zur fettlöslichen Fraktion werden sie mit Ausnahme von Vitamin B12 nicht gut im Körper gespeichert und müssen kontinuierlich zugeführt werden.

Bedarf und Mehrwert

Den Bedarf an verschiedenen Mineralstoffen und Vitaminen beschreibt die notwendige Tagesdosis zur Aufrechterhaltung physiologischer Prozesse. Der Bedarf an Nährstoffen variiert zwischen den Geflügelarten und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
  • Alter, Genetik und Leistungsniveau
  • Futterqualität, Gesundheitszustand und Management
  • Physiologisches Stadium (etwa Wachstum, Fortpflanzung)
  • Stress (unter anderem Hitze, Unruhe)
  • Umwelt (Stall-Hygiene, Einstreu)
Allgemein kann gesagt werden, dass der Bedarf an Mineralien und Vitaminen (auch anderen Nährstoffen) mit hohem Leistungsniveau und/oder zunehmendem Stress ansteigt, da durch solche Herausforderungen ein zusätzlicher Bedarf notwendig ist, um das volle genetische Potenzial des Tieres (Eiproduktion, Zunahmen etc.) zu nutzen.

Im Mineralfutter kann ein Zusatz von ausgewählten Nährstoffen, pflanzlichen Substanzen, Futtersäuren, Mykotoxin- Inhibitoren oder Probiotika einen wichtigen Mehrwert in die Ration bringen, wenn Herden vor gewissen Herausforderungen stehen. So unterstützen beispielsweise organisch gebundene Spurenelemente, die im Vergleich zu anorganisch gebundenen besser für das Tier verfügbar sind, bei Problemen mit Eischalenqualität (unter anderem Zn, Mn) oder dem Gefieder und der Haut (beispielsweise Zn) präventiv oder rehabilitierend. Besonders bei Legetieren kann ein Zusatz von speziellen Vitamin-D3-Formen leberentlastend wirken und gleichzeitig einen adäquaten Ca- und P-Stoffwechsel fördern, der für eine optimale Eischalenqualität essenziell ist. Für bestimmte Zeit erhöhte Gehalte an Vitamin E und C unterstützen in Zeiten von Stress, wie Hitze, nach Impfungen oder überstandener Krankheit, um dem Immunsystem einen Boost zu verschaffen. 
 

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Gefügelpest: Burgenland als Gebiet mit stark erhöhtem Risiko eingestuft
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mineralstoffe © AMA

Auf die Ausgewogenheit von Mineralstoffen und Vitaminen in der Geflügelfütterung wird großes Augenmerk gelegt, um Futterzusammensetzungen zu optimieren und den Anforderungen der modernen Geflügelproduktion gerecht zu werden. © AMA