Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Milchviehställe mit Ventilatoren kühlen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.04.2023 | von Alfred Fischer-Colbrie

Auf eine gute Lüftung und Kühlung von Milchviehställen sollte aufgrund von immer länger dauernden und intensiveren Hitzeperioden kein Milchviehhalter mehr verzichten. Durch den Einbau von Axial Ventilatoren ist es möglich, höhere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im Stall für Milchkühe erträglicher zu gestalten.

Montage der Lüftungsanlage.jpg © AK-Milch Steiermark
Überprüfung der Montagehöhe und des Neigungswinkels © AK-Milch Steiermark
Als wertvoller Zusatznutzen wird auch die Konzentration an Schadgasen, wie zum Beispiel Ammoniak, im Stall reduziert. Mit steigenden Milchleistungen erhöht sich die Stoffwechselleistung, aber auch die Produktion von Körperwärme von Milchkühen. Der Temperaturbereich, bei dem sich Milchkühe am wohlsten fühlen, liegt im Bereich von -5  bis +16 °C. Auch die relative Luftfeuchtigkeit hat einen Einfluss auf die Regulation der Körpertemperatur von Kühen. Bei höherer Luftfeuchtigkeit können sich Kühe schlechter durch Schwitzen kühlen, da die Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann.
Lüftungen sollten bereits ab Temperaturen um ca. 20 °C zum Einsatz kommen.

Grundlegendes

Ventilatoren haben in erster Linie den Zweck, die warme und feuchte Luftschicht um den Körper der Kühe abzutransportieren. Um dies zu erreichen, muss eine Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 2,5 m/sec im Bereich der Tiere erzielt werden. 
Die Kühlung folgender Stallbereiche wird empfohlen:
  • Liegeboxen
  • Fressbereich
  • Wartebereich
  • Strohbuchten für Trockensteher, Neumelker oder abkalbende und kranke Kühe
  • Melkstand
Vorrangig sind die Liegeboxen mit Ventilatoren zu kühlen, da Kühe täglich zwölf bis 14 Stunden im Liegen verbringen. Je nach stallbaulichen Gegebenheiten können sie in Längs- und Querrichtung eingebaut werden.
Wenn möglich, sollte einem Einbau in Längsrichtung der Vorrang gegeben werden.

Montage in Längsrichtung

Bei einer Montage in Längsrichtung soll die Luft entlang der Hauptwindrichtung bzw. an der kühleren Außenseite des Stalles angesaugt werden. Dazu können die ersten Ventilatoren in die Giebelwand (Witterungsschutz erforderlich) bzw. in einem Abstand von ca. 1,5 - 2 m von dieser montiert werden. Durch den Einbau in die Giebelwand kann zusätzlich frische Luft in den Stall eingebracht werden.
An der gegenüberliegenden Stallseite braucht es eine Öffnung bei der die Luft wieder ausströmen kann. Die Anzahl und genaue Position der Ventilatoren ist von der Stallform (Einreiher, Mehrreiher, Kompoststall) und von der Stallgröße abhängig. Die Wurfweite, bei der noch ausreichend Luftströmung an der Kuh ankommt, gibt den maximalen Abstand von zwei Ventilatoren in Reihe an. Als Faustformel für den Abstand kann hier die Formel Flügelraddurchmesser x 10 herangezogen werden. Bei gegenständigen Liegeboxenreihen kann es sinnvoll sein, für jede Liegeboxenreihe einen eigenen Ventilator zu verwenden.
Ventilatoren in Längsrichtung.png © Johannes Zahner (2019) Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft
Ventilatoren in Längsrichtung © Johannes Zahner (2019) Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft

Einbau von Ventilatoren in Querrichtung

Bei einer Querlüftung bietet es sich meist gut an, die Ventilatoren über dem Fressgitter zu montieren. Hier wird zwar weniger Frischluft angesaugt, aber es werden mehr Liegeboxen gekühlt. Bei Montage der Ventilatoren an der Liegeboxen-Außenwand ist die Frischluftzufuhr besser, aber weniger Liegeboxen profitieren davon.
Ventilatoren in Querrichtung..png © Johannes Zahner (2019) Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft
Ventilatoren in Querrichtung © Johannes Zahner (2019) Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft

Positionierung und Einstellung

Die Montagehöhe (Unterkante Rahmen) sollte für Ventilatoren ohne Schutzgitter 2,70 m über dem Stallboden betragen. Falls das nicht möglich ist, sind Schutzgitter zu verwenden, die aber wieder den Reinigungsaufwand erhöhen.
Überprüfung der Montagehöhe und des Neigungswinkels.jpg © AK-Milch Steiermark
Überprüfung der Montagehöhe und des Neigungswinkels © AK-Milch Steiermark
Für die Wurfweite des Ventilators sind dessen Leistungsdaten und der gewählte Neigungswinkel (15 bis 25°) entscheidend. Dieser sollte möglichst einfach verstellbar sein. Damit Ventilatoren nicht "aufschaukeln" (pendeln), müssen sie gut befestigt werden.  

Das Ein- und Ausschalten der Geräte sollte eine automatische Steuerung über Temperatursensoren übernehmen. Damit ist gewährleistet, dass dann gekühlt wird, wenn es notwendig ist. Mittels einer Frequenzsteuerung kann die Leistung der Lüfter bei niedrigeren Temperaturen reduziert werden. Achten Sie beim Kauf auch auf die Lautstärke des Gerätes. (Schalldruckpegel in Dezibel). Ein um zehn Dezibel höherer Schalldruckpegel wird subjektiv ungefähr doppelt so laut empfunden.  

Für die Auswahl des geeigneten Gerätes gibt es Testberichte von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft: 13 Ventilatoren zur Kühlung von Rinderställen erhältlich bei der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Ventilatoren zur Kühlung von Milchviehställen https://www.lfl.bayern.de/publikationen/. Hier finden Sie alle technischen Daten verschiedener Fabrikate und können das passende Model für Ihren Betrieb auswählen.

Möglichkeiten der Überprüfung von Wurfweite-(Breite) und Wurfgeschwindigkeiten mit Nebelmaschine und Windmessgerät.

Die passende Einstellung kann im Anschluss an die Montage mit Rauchpatronen (Nebelmaschine) und einem Messgerät für die Windgeschwindigkeit überprüft werden.
In Abhängigkeit von Anzahl, dem Ventilatortyp und den Jahresbetriebsstunden belaufen sich die Stromkosten in etwa zwischen 12 und 25 Euro pro Kuh und Jahr. Einen weiteren gravierenden Einfluss auf die laufenden Kosten hat der aktuelle Strompreis und die mögliche Nutzung von Strom der eigenen PV-Anlagen. Die Kosten für Anschaffung und Betrieb stehen aber in keinem Verhältnis zu den deutlich höheren wirtschaftlichen Verlusten durch "Hitzestress".
Überprüfung mittels Nebelmaschine.jpg © AK-Milch Steiermark
Überprüfung mit Nebelmaschine © AK-Milch Steiermark
Überprüfung mittels Windmessgerät.jpg © AK-Milch Steiermark
Überprüfung mittels Windmessgerät © AK-Milch Steiermark
Eine gute Planung ist entscheidend.
Die Arbeitskreis Berater:nnen unterstützen gerne dabei, eine gute Lösung  zu finden.

Weitere Fachinformation

  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Onlinekurs

    Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ventilatoren in Längsrichtung.png © Johannes Zahner (2019) Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ventilatoren in Längsrichtung © Johannes Zahner (2019) Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ventilatoren in Querrichtung..png © Johannes Zahner (2019) Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ventilatoren in Querrichtung © Johannes Zahner (2019) Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft

Überprüfung der Montagehöhe und des Neigungswinkels.jpg © AK-Milch Steiermark

Überprüfung der Montagehöhe und des Neigungswinkels © AK-Milch Steiermark

Überprüfung mittels Nebelmaschine.jpg © AK-Milch Steiermark

Überprüfung mit Nebelmaschine © AK-Milch Steiermark

Überprüfung mittels Windmessgerät.jpg © AK-Milch Steiermark

Überprüfung mittels Windmessgerät © AK-Milch Steiermark