Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Mikroplastik im Ackerboden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2023 | von Johannes Zauner BSc

Die Plastikverschmutzung in der Landwirtschaft nimmt zu. Doch welchen Wissenstand zum Thema "Mikroplastik" haben Landwirte? Das untersuchte eine Umfrage unter Bauern, die im Rahmen des NETmicroplastic-Projekts durchgeführt wurde.

Mikroplastik in Ackerböden.jpg © AIT Austrian Institute of Technology
Mikroplastik macht auch vor Ackerböden nicht Halt. Dünger, gebeiztem Saatgut oder Spritzmittel enthalten es. Allerdings gibt es auch Alternativprodukte, welche abbaubar sind. Sie benötigen eine Zertifizierung, auf die man achten kann. Zwei solche Kennzeichnungen sind im Bild im rechten unteren Bereich abgebildet. © AIT Austrian Institute of Technology

Dem Mikroplastik in Ackerböden auf der Spur

Vor etwa einem Jahr wurde von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich das Projekt NETmicroplastic ins Leben gerufen. Es soll Wissenslücken rund um die Verschmutzung mit Mikroplastik in Ackerböden und dessen Auswirkungen schließen. Koordiniert wird das Projekt vom AIT Austrian Institute of Technology. Projektpartner ist die Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Mikroplastik entsteht beim Zerfall von größeren Kunststoffteilen. Durch Umwelteinwirkungen wie zum Beispiel Sonneneinstrahlung wird der Kunststoff spröde und zerfällt in Teilchen, die kleiner als fünf Millimeter sind - dem sogenannten Mikroplastik.

Umfrage soll zeigen, wie viel Bäuerinnen und Bauern über Mikroplastik wissen

Besteht bereits ein Bewusstsein zur Vermeidung der Verschmutzung von Ackerböden durch Mikroplastik oder ist dieses Thema in der Praxis noch nicht angekommen? Welche Materialien und Produkte führen zum Plastikeintrag und welche Alternativen gibt es? Diese und weitere Fragen galt es zu klären, um ein realistisches Bild des Wissensstandes bei den Bäuerinnen und Bauern zu erhalten. Dazu wurde ein Fragebogen für Praktiker:innen erstellt, welcher 18 Fragen umfasste und sich an Produzent:innen von Ackerkulturen, Gemüse, Obst und Wein richtete. Dieser Online-Fragenkatalog wurde an Betriebe in ganz Niederösterreich versendet. Aufgebaut war dieser Fragebogen mit allgemeinen Fragen zum Betrieb, sowie dem Betriebsmitteleinsatz und weiteren Fragen, die sich an die unterschiedlichen Produktionsbereiche wandten. Zusätzlich waren noch allgemeine Fragen zu Produkten und Mikroplastik integriert.

Das Umfrage-Ergebnis

Aus der Umfrage geht hervor, dass Betriebe in einigen Bereichen gut informiert sind wie zum Beispiel das Einschätzen der Abbaubarkeit von Produkten oder welche Produkte recycelt werden können. Dies war aber meist bei offensichtlichen Kunststoffprodukten wie Schnüren, Folien oder Clips der Fall. Bei Produkten wie Dünger, gebeiztem Saatgut oder Spritzmitteln wusste ein Großteil der Befragten nicht, dass diese Produkte Mikroplastik enthalten. Gerade diese drei Produkte waren die am häufigsten genannten Produkte die auf den Betrieben zum Einsatz kommen.

Clips, Ernteboxen, Beregnungsschläuche und Folien

Im Gemüse-, Obst- und Weinbau werden häufig auch Clips, Ernteboxen, Beregnungsschläuche und Folien eingesetzt. Die Häufigkeit und der Grund der Verwendung wurden abgefragt und auch wo diese bezogen werden. Hier wird der überwiegende Teil über den Fachhandel eingekauft, ein geringer Teil auch über Einkaufsgemeinschaften und Produkte wie Clips, Schnüre oder Stecken werden auch teilweise im Internet angeschafft. Über den Verbleib der Produkte nach deren Verwendung wurde auch gefragt. Produkte die neben Dünger, Spritzmitteln und Saatgut ebenfalls auf dem Feld verbleiben sind meist Clips, Schnüre, Mulchfolien und Wuchshüllen. Stecken und Pfähle sowie Ernteboxen und Abdeckfolien werden oft wiederverwendet. Recycelt werden häufig Folientunnel, Folien und Beregnungsschläuche. Bei dem Großteil der Kunststoffprodukte waren die Befragten der Meinung, dass sie schlecht abbaubar sind.

Kennzeichnung von abbaubaren Produkten noch relativ unbekannt

Ebenso war das Bewusstsein über bereits bestehende Kennzeichnungen für abbaubare Produkte sehr gering. Die meisten Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter wussten nicht, dass es zu Alternativprodukten, welche abbaubar sind eine Zertifizierung gibt auf die man achten kann. Etwa die Hälfte der Befragten hat bereits Alternativprodukte getestet, war aber Großteils weniger zufrieden, weil sie der Meinung waren, dass diese weniger langlebig waren oder schlechte Haltbarkeit gegeben war. Positiv war jedoch der Verbleib auf dem Acker und die gute Abbaubarkeit. Fast alle Befragten würden aber Alternativprodukte testen um den Mikroplastikeintrag in der Fläche zu reduzieren.

Aufklärungsarbeit noch notwendig

Das Ergebnis dieser Umfrage zeigt, dass teilweise noch einiges an Aufklärungsarbeit bei den Betrieben geschehen muss um mehr Sensibilisierung zu erreichen. Hier könnte das Medium Webinar eine gute Hilfestellung bieten, da dies von fast allen Befragten als beliebteste Weiterbildungsquelle genannt wurde.

Auswirkung von Mikroplastik noch zu wenig erforscht

Die Auswirkungen von Mikroplastik auf Boden, Bodenlebewesen und Pflanzen und mögliche Risiken von Mikroplastik müssen noch erforscht werden. Da kleine Partikel in Pflanzen aufgenommen werden können, könnte sein, dass diese auch in die Nahrungskette gelangen.

Weitere Fachinformation

  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Abgesagt! Landwirtschaftliche Verwertung des Neusiedlersee-Schlamms - Einladung zum Informations-Abend
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mikroplastik in Ackerböden.jpg © AIT Austrian Institute of Technology

Mikroplastik macht auch vor Ackerböden nicht Halt. Dünger, gebeiztem Saatgut oder Spritzmittel enthalten es. Allerdings gibt es auch Alternativprodukte, welche abbaubar sind. Sie benötigen eine Zertifizierung, auf die man achten kann. Zwei solche Kennzeichnungen sind im Bild im rechten unteren Bereich abgebildet. © AIT Austrian Institute of Technology