Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Mehrfachantrag Flächen 2024: Unwetterereignisse – welche Meldungen sind erforderlich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.06.2024 | von Detlev Lachmann/Dir. DI Wolf Reheis

Wichtige Hinweise zur korrekten Handhabung.

nature-1252579_1280.jpg © pixabay
Symbolbild - Überschwemmung © pixabay
In den vergangenen Wochen hat es intensive Niederschläge und Unwetter gegeben und aus diesem Grund möchte die Burgenländische Landwirtschaftskammer darüber informieren, welche Meldungen bei bestimmten Förderbereichen (AZ, DIZA, ÖPUL) notwendig sein können.

Einzelbetriebliche Meldung bei höherer Gewalt oder außergewöhnlichen Umständen

Sind landwirtschaftliche Flächen aufgrund von schweren Wetterereignissen (zB.: Starkregen, Hagel, Überschwemmungen) erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden, dann handelt es sich um unvorhersehbare Ereignisse, auf die ein Betrieb keinen Einfluss hat. Können dadurch Förderungsvoraussetzungen bei (AZ, DIZA, ÖPUL) nicht eingehalten werden, weil die zerstörte, überschwemmte Kultur nicht zur Ernte kommen kann, dann ist ein Ansuchen auf Anerkennung von „höherer Gewalt oder besonders flächen- und bewirtschaftungsverändernder Umstände“ an die AMA vorzunehmen, um eine Prämiengewährung im Antragsjahr sicherzustellen.

Grundsätzlich hat diese einzelbetriebliche Meldung binnen drei Wochen über www.eama.at zu erfolgen (ab dem Zeitpunkt, ab dem der Antragsteller dazu in der Lage ist) und es sind entsprechende Nachweise (zB.: Fotos, Schadensprotokolle der Hagelversicherung, Gemeindebestätigung, …) erforderlich. Der Antragsteller erhält dann von der AMA ein Schreiben über die Beurteilung dieses Ansuchens.

Nach den Unwettern Anfang Juni hat die Burgenländische Landwirtschaftskammer eine gebietsübergreifende Meldung an die AMA vorgenommen, um die Fristwahrung für ein einzelbetriebliches Ansuchen betroffener Antragsteller auf „Höhere Gewalt“ sicherzustellen.

Bei einem Ansuchen auf „Höhere Gewalt“ sind die beantragten Flächen und Tiere weiterhin im Mehrfachantrag zu belassen und keinesfalls zu löschen.

Wann ist eine Korrektur zum Mehrfachantrag 2024 vorzunehmen oder nicht

Besteht die Möglichkeit, dass eine geschädigte Fläche wieder rekultiviert werden kann und es folgt ein Anbau einer anderen Kultur, dann ist eine Korrektur zum MFA 2024 vorzunehmen. Zu beachten ist aber, dass alle Förderungsvoraussetzungen, -auflagen (zB.: Prozentgrenzen bei Anbaudiversifizierung) weiterhin erfüllt sein müssen. Sind Naturschutzflächen geschädigt und es ist zB.: ein fristgerechtes Mähen laut Projektauflagen (siehe Auflage NM04) nicht möglich, dann ist eine Auflagenänderung in der Projektbestätigung erforderlich, wenn die Mahd zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann. Ist heuer aufgrund der Vernässung einer 2-mähdigen Wiese nur 1. Mahd möglich, so ist hier ebenfalls eine Auflagenänderung durchzuführen und eine Korrektur der Schlagnutzung zum MFA 2024. Es ist jeweils eine Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Verein-BERTA Gebietsbetreuer notwendig.

Sind Kulturen auf Ackerflächen nur zum Teil geschädigt (max. 15% des Schlages) und es ist eine Ernte möglich, dann bleibt die Prämiengewährung auf der gesamten Ackerfläche bestehen. In diesem Fall ist auch keine Korrektur zum MFA 2024 und auch kein Antrag auf „Höhere Gewalt“ erforderlich.

Überflutete Äcker - Was ist pflanzenbaulich noch sinnvoll

Was kann auf diesen Flächen gemacht werden und macht auch noch Sinn, vorausgesetzt die Böden lassen eine Bearbeitung zu? Ab Befahrbarkeit der abgetrockneten Böden ist eine seichte, oberflächliche Bodenbearbeitung zur Saatbettbereitung möglich. Sind noch viele Rückstände von der ursprünglichen Erstkultur vorhanden, können weitere Bodenbearbeitungsmaßnahmen notwendig sein, immer in Hinblick auf eine neuerliche Aussaat.

Wird keine Hauptfrucht mehr ausgesät, ist die baldige Anlage einer raschwüchsigen Zwischenfrucht zur Bodenbelebung und Bodenbedeckung zu empfehlen.

Als Hauptkultur wäre Sojabohne (0000 Tiguan oder eine frühe 000-Sorten) bis Anfang Juli (1. Woche) noch möglich, was Versuche aus vergangenen Zweitfruchtsystemen zeigen. Der Anbau von Silomais und Körnermais (Mus-Mais) mit niedrigen Reifezahlen (FAO 250-300) sind ebenso noch Anfang Juli möglich.

Rispenhirse (Anfang Juli) und Buchweizen (bis Mitte Juli) sind weitere Möglichkeiten.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass mit zunehmend späterem Anbau das Ertragspotenzial deutlich abnimmt.
Benötigen Sie eine Hilfestellung bei der Einbringung von einem Ansuchen auf „Höhere Gewalt“ oder für eine Korrektur zum Mehrfachantrag 2024, dann ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat.

Kontakt

  • Detlev Lachmann
    Detlev Lachmann
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    detlev.lachmann@lk-bgld.at
    T 02682/702-302
    M 0664/4102302
    F 02682/702-390
  • Wolf Reheis
    DI Wolf Reheis
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolf.reheis@lk-bgld.at
    T 02682/702-601
    M 0664/4102601
    F 02682/702-690

Weitere Beiträge

  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
nature-1252579_1280.jpg © pixabay

Symbolbild - Überschwemmung © pixabay