Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
17.09.2021 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Mehr Nährstoffe bei weniger Geruch

Gülleausbringung mit Schleppschlauch-, Schleppschuhverfahren und mit Injektionsgeräten vermindert Emissionen, verbessert die Stickstoffverfügbarkeit und wird über das ÖPUL 2015 gefördert.

Schleppschuhverteiler.jpg
Zur Reduktion der Ammoniakemissionen ist die bodennahe Ausbringung von Gülle eine wichtige Maßnahme, Petritz die derzeit noch freiwillig ist und im Rahmen vom ÖPUL gefördert wird. © LK Kärnten/Christine Petritz
Gülle ist ein Volldünger, der alle essenziellen Pflanzennährstoffe enthält. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft ist die Aufbringung von Wirtschaftsdünger eine unverzichtbare Notwendigkeit. Durch die Ernte von Pflanzen werden Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium von den landwirtschaftlichen Nutzflächen abgefahren, und diese werden wieder über die Wirtschaftsdünger auf das Feld zurückgebracht.

Die Gülle enthält Pflanzennährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Wirtschaftsdünger enthalten aber auch Schwefel, Magnesium, Calcium und Spurennährstoffe wie beispielsweise Bor, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink und Molybdän. Für den optimalen Einsatz müssen die jeweiligen Nährstoffgehalte bekannt sein. Zwischen und auch innerhalb der Wirtschaftsdüngerarten schwanken die Nährstoffgehalte, beispielsweise je nach Tierart, Futter, Fütterungsart, Haltungsform, Wasserzusatz, erheblich. Für eine exakte Ausbringungsmenge wäre es notwendig, aktuelle Analysewerte des jeweiligen Wirtschaftsdüngers zu kennen.
Nährstoffe.jpg
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Wirksamkeit von Wirtschaftsdüngern

Die Wirksamkeit des Stickstoffes in den Wirtschaftsdüngern ist vom Verhältnis des Ammoniumstickstoffs und des organisch gebundenen Stickstoffs abhängig. Je höher der Ammoniumanteil im Wirtschaftsdünger ist, desto schneller wirkt dieser, desto höher ist aber auch die Abgasung und Verlustgefahr in die Luft (siehe Tabelle).

Feinstaubrichtlinie

2016 haben alle EU-Mitgliedstaaten Reduktionsverpflichtungen für die Emission von Feinstaub beschlossen. Ziel ist es dabei, die Bildung von gesundheitsbeeinträchtigenden Luftschadstoffen zu verringern. Im Rahmen der EU-NEC-Richtlinie (NEC = National Emission Ceiling) werden den Mitgliedsstaaten Reduktionsvorgaben für bestimmte Luftschadstoffe vorgegeben, um die Feinstaubbildung zu senken. Dabei ist die Landwirtschaft mit der Stickstoffverbindung Ammoniak (NH3) maßgeblich betroffen. Österreich muss die Ammoniakemissionen in jedem Jahr zwischen 2020 und 2029 um 1% gegenüber 2005 reduzieren.
Ammoniakemissionen sind zu rund 94% der Landwirtschaft zuzurechnen und entstehen hier in erster Linie bei der Tierhaltung und Düngerausbringung.

Eine wichtige Maßnahme für diese geforderten Reduktionen ist vor allem im Bereich der Veredelungswirtschaft neben der Fütterung, Stallhaltung und Wirtschaftsdüngerlagerung die emissionsmindernde Wirtschaftsdüngerausbringung. Ziel der verlustarmen Ausbringungstechnik ist es, die Kontaktfläche zwischen Gülle und Luft sowie die Verweilzeit der Gülle auf dem Boden zu reduzieren. Die am häufigsten eingesetzte Technik ist die bodennahe Ausbringung von Gülle mittels Schleppschlauch, Schleppschuh, Schlitzgerät, Scheibenegge und Güllegrubber.

In Österreich soll das Ziel bzw. die geforderte Reduktion der Ammoniakemission durch Anreize im ÖPUL durch die Maßnahme "Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern“ erreicht werden, um etwaige Verpflichtungen abzuwenden. Sollte sich in den kommenden Jahren keine Reduktion der Ammoniakemissionen abzeichnen, so könnte es auch in Österreich zu einem Verbot der Güllebreitverteilung, wie beispielsweise in Deutschland auf Acker schon geltend, kommen.

Weitere Fachinformation

  • Versuchsergebnisse Mähdruschsaat und extensiver Begrünungsanbau 2021/22
  • Video: Abschlussbonitur Rapsherbizidversuch 2021/2022 der Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Begrünungen erfolgreich etablieren!
  • Mais braucht im Kindesalter viele Nährstoffe
  • Weitere Nmin-Werte aus dem Trockengebiet
  • Gülleausbringung - Konflikte vermeiden!
  • Video: Vegetationsdüngung mittels TerraZo und GIS-ELA bei der Wintergerste
  • Podcast Pflanzenbau: Das Cultan-Düngeverfahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 3 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schleppschuhverteiler.jpg
Zur Reduktion der Ammoniakemissionen ist die bodennahe Ausbringung von Gülle eine wichtige Maßnahme, Petritz die derzeit noch freiwillig ist und im Rahmen vom ÖPUL gefördert wird. © LK Kärnten/Christine Petritz
Nährstoffe.jpg
© LK Kärnten/Kärntner Bauer