Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Martini 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.11.2021 | von Magdalena Kaiser, MA

Den Landesfeiertag mit Weidegänsen aus der Region genießen.

Martini 2021_Den Landesfeiertag mit Weidegänsen aus der Region genießen.jpg © Kaiser/LK Burgenland
vlnr Matthias Siess, Gutsgasthaus Herztröpferl; Peter Nemeth, Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland und Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. © Kaiser/LK Burgenland
Zum Burgenländischen Landesfeiertag dürfen Martiniloben, der heurige Jungwein und das Martinigansl nicht fehlen. Anlässlich des bevorstehenden Feiertages wollen wir in Erinnerung rufen, beim Kauf der Martinigans auf die Herkunft zu achten.

Burgenländische Weidegans - regionales Top-Produkt

„Die Gans ist zu Martini kaum wegzudenken. Zu dieser Zeit werden viele Gänse zu Hause oder auch im Restaurant genossen. Mit dem Kauf einer burgenländischen Weidegans erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten ein Top-Produkt. Die Tiere dürfen nach sechs bis acht Wochen auf die Weide. Sie wachsen dort langsam auf. Dadurch ist das Weidegansfleisch dunkler und fettärmer als das von herkömmlichen Gänsen aus Intensivhaltung. Durch den Kauf einer regionalen Weidegans bleibt die Existenz unserer Bäuerinnen und Bauern gesichert und Tierleid wird vermieden“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Ganslessen und Martiniloben - wichtige Faktoren für die heimische Gastronomie und Hetellerie

„Der 11. November, unser Landesfeiertag, hat nicht nur in der Geschichte des Landes eine große Bedeutung, sondern ist üblicherweise auch ein wichtiger Faktor für die heimische Gastronomie und Hotellerie. Das Ganslessen und das Martiniloben sind zu einem Wirtschaftszweig geworden, der fix zum Jahresrhythmus gehört, wie die Festspielzeit oder die Adventszeit. Da die Umsetzung im aktuellen, aber auch im vergangenen Jahr nur schwer möglich war, sind unsere Unternehmer umso mehr bemüht, durch Qualität, durch Gastfreundschaft und derzeit vor allem durch Maßnahmen zur Gesundheitssicherung, den Gästen einige schöne Stunden oder Tage mit lukullischen Besonderheiten und Erholung zu ermöglichen“, so Peter Nemeth, Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland.
Martinigansl 2021 mit Beilagen.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Genuss pur - das Martinigansl © Kaiser/LK Burgenland

Die Weidegans im Burgenland

Im Burgenland gab es vor 200 Jahren die größte Gänseweide der ehemaligen Donaumonarchie. Der Seewinkel und die angrenzenden Gebiete Westungarns galten seit jeher als Land der Gänse und Enten. Im 18. Jahrhundert belieferten vor allem das Nord- und Mittelburgenland (damals Deutsch-Westungarn) die Stadt Wien mit Gänsen. Damals fuhren sogenannte „Hühnerkramer“ mit ihren Käfigwagen durch die Vorstädte Wiens und boten Hühner, Gänse und Truthähne zum Verkauf an.

Im Jahr 2002 starteten zehn innovative südburgenländische Bauern gemeinsam mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer das Projekt „Südburgenländische Weidegans“. Nach strengen Produktionsrichtlinien wurden im ersten Projektjahr 960 Weidegänse im Südburgenland gehalten. Mittlerweile hat sich das Projekt prächtig entwickelt. Aktuell (Stand 2021) werden von 15 Weidegansproduzenten 5.450 Burgenländische Weidegänse großgezogen und vermarktet. Über 30 Gastwirte verkaufen die burgenländische Weidegans in ihren Lokalen.

Projekte rund um die Gans: „Gans gut – Weidegans im Glas“

Im Jahr 2019 wurde mit dem Projekt „Gans gut – Weidegans im Glas“ die Gänsefeinkost mit großem Erfolg ins Glas gebracht. Das Projekt wurde mit der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit Weidegansbauern und Wirten umgesetzt und ermöglicht eine beinahe ganzjährige Versorgung mit Weidegansprodukten. „Gans gut“-Produkte sind nachhaltig. Heimische Wirte verkochen die gesamte Gans und veredeln sie zu Speisen wie „Gebratene Weidegans“, „Beuschl von der Weidegans“ oder auch „Weidegansl-Suppe“ im Glas. Das Ziel dieses Projektes war es, traditionelle burgenländische Rezepte zu sammeln, Verpackungssysteme für die Haltbarkeit der Gänseprodukte zu finden und die gesamte Gans verarbeiten zu können.

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Martini 2021_Den Landesfeiertag mit Weidegänsen aus der Region genießen.jpg © Kaiser/LK Burgenland

vlnr Matthias Siess, Gutsgasthaus Herztröpferl; Peter Nemeth, Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland und Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. © Kaiser/LK Burgenland

Martinigansl 2021 mit Beilagen.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Genuss pur - das Martinigansl © Kaiser/LK Burgenland