Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
12.11.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Martini 2020 – Mit dem Jungwein heimischer Winzer den November genießen

Jungweintaufe in Zeiten der Corona-Pandemie

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.12%2F1605161435264739.png]
Vlnr Georg Schweitzer, Geschäftsführer Wein Burgenland; Andreas Liegenfeld, Weinbaupräsident Burgenland; Kan. Roman Schwarz, Neu-Pfarrer von Donnerskirchen; Otto Prieler, Kammerdirektor Bgld. Landwirtschaftskammer; Susanne I., Burgenländische Weinkönigin; Nikolaus Berlakovich, Präsident Bgld. Landwirtschaftskammer; Günther Kroiss, Alt-Pfarrer von Donnerskirchen und Matthias Siess, Obmann Wein Burgenland © Bayer/Wein Burgenland
Im Rahmen der Jungweintaufe (Corona-konform) im Weingut Liegenfeld in Donnerskirchen wird stellvertretend der heurige Jahrgang gesegnet. Gleichzeitig wollen die Vertreter der Wein- und Landwirtschaft auf das Ab-Hof-Angebot heimischer Winzer und deren Onlineshops aufmerksam machen. Denn aufgrund des Lockdowns und der damit verbundenen Schließung der Gastronomie haben unsere burgenländischen Winzer wieder mit Absatzeinbußen zu kämpfen.

Lange Tradition erhalten

„Aus Sicherheitsgründen musste das traditionelle Martiniloben und „Tage der offenen Kellertür“, bei denen vor allem der erste Jungwein präsentiert wird, abgesagt werden. Wir haben uns trotzdem dafür entschieden, die heurige Jungweintaufe in einem kleinen und feinen Rahmen abzuhalten. Trotz Corona darf die langjährige Tradition der Jungweintaufe nicht verloren gehen. Gleichzeitig wollen wir die Konsumenten einladen, verstärkt die Weine aus unserer Region zu kaufen“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Initiator der Jungweintaufe.

Weinverkauf online enorm wichtig

„Gerade in diesen Zeiten ist der Weineinkauf über Onlineshops oder Bestellformulare der burgenländischen Weingüter enorm wichtig. Ebenso kann man die Winzerin oder den Winzer persönlich am Weingut antreffen und sich vor Ort über die Qualität des neuen Jahrganges ein Bild machen, die eine oder andere Flasche Wein für das kleine und feine Martinifest zu Hause kaufen und sich so die Tradition des Martinilobens nach Hause holen“, so Andreas Liegenfeld, Weinbaupräsident Burgenland.

Heimische Winzer sind kreativ im Verkauf

Die als Publikumsmagnet geltenden Veranstaltungen rund um den Jungwein gilt es jetzt mit alternativen Verkaufsinstrumenten zu kompensieren. „Die Kreativität kennt auch bei den Absatzkanälen der Weingüter keine Grenzen. So setzen viele Betriebe auf virtuelle Verkostungen. Hier wird in einem Video-Webinar direkt mit der Winzerin oder dem Winzer über die im Vorfeld zugesendeten Weinpakete diskutiert und philosophiert. Mit dieser Maßnahme wird versucht, einiges an Einbußen zu kompensieren“, so Georg Schweitzer, Geschäftsführer Wein Burgenland.

Vielfältiges Angebot

„Mit dem Jungwein heimischer Winzer und dem Gansl-to-go muss auf Nichts verzichtet werden. Der November steht auch heuer wieder ganz im Zeichen von Martini. Unsere burgenländischen Winzer/innen bieten mit Zweigelt, Blaufränkisch und Co. fantastische Speisenbegleiter zum Martini-Gansl an. Ich hoffe, dass bald wieder persönliche Verkostungen, wie das Martiniloben, auf den Weingütern möglich sein werden. Bis dahin empfehle ich die vielfältigen und kreativen Angebote (Verkostungspakete, Online-Verkostung, etc.) der Betriebe zu nutzen“, so Susanne Riepl aus Gols, Burgenländischen Weinkönigin.

Unsere Tipps wie Sie am besten zu einer guten Flasche burgenländischen Wein kommen:

1. Rufen Sie die Plattform https://burgenland.unserwein.at/de auf und suchen Sie Ihre/n Lieblingswinzer/in
2. Telefonisch oder via E-Mail einen Termin für Ihren Weineinkauf vereinbaren
3. Besuchen Sie das Weingut und erhalten Sie Weine zu Ab-Hof-Preisen oder
4. Besuchen Sie den Onlineshop, wählen Sie Ihren Lieblingswein aus und bekommen Ihre Bestellung direkt nach Hause geliefert
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Adventkranz 2020 kommt zu Ihnen nach Hause

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wir bringen die Innovationen unserer Bauern unter die Burgenländer

Mehr zum Thema

  • Genussregion Südburgenländische Weidegans

Weitere Beiträge

  • Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
  • Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Tierhaltungstag kompakt 2020
  • Kostenfreies RTK–Signal
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Der burgenländische Christbaum: Regional und klimafreundlich
  • Appell: Nutzen Sie die Möglichkeit zur Testung
  • Erfolgreiche Verhandlungen zum Jagdgesetz!
  • Teilnahmebedingungen Facebook-Gewinnspiel „Burgenland is(s)t innovativ“
  • Service: Marktpreise per sms
  • 2
  • 3(current)
  • 4
57 Artikel | Seite 3 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.12%2F1605161435264739.png]
Vlnr Georg Schweitzer, Geschäftsführer Wein Burgenland; Andreas Liegenfeld, Weinbaupräsident Burgenland; Kan. Roman Schwarz, Neu-Pfarrer von Donnerskirchen; Otto Prieler, Kammerdirektor Bgld. Landwirtschaftskammer; Susanne I., Burgenländische Weinkönigin; Nikolaus Berlakovich, Präsident Bgld. Landwirtschaftskammer; Günther Kroiss, Alt-Pfarrer von Donnerskirchen und Matthias Siess, Obmann Wein Burgenland © Bayer/Wein Burgenland