Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Marienkräuter im Weihbusch’n

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.08.2022 | von DI Claudia Winkovitsch

Am 15. August wird Mariä Himmelfahrt, das älteste Marienfest, gefeiert. Traditionell wurde und wird im südlichen deutschsprachigen Raum an diesem Tag ein Kräuterbuschen geweiht.

Seinen Ursprung hat der Brauch vermutlich vorchristlich, als germanische Stämme weibliche Agrargottheiten verehrten. Später verband die katholische Kirche den Brauch mit der Gottesmutter Maria und einer Legende, die besagt, dass bei der Öffnung von Marias Grab nach ihrer Aufnahme in den Himmel der Duft von Heilkräutern die Luft erfüllte.
 
Mit diesem Festtag beginnt ein Marienmonat, der im Bayrischen und Tiroler Raum als „Frauendreißiger“ bezeichnet wird. Er endet am 12. September an Mariä Namen, der im bäuerlichen Kalender den Abschluss des Sommers markiert:

„An Mariä Namen sagt der Sommer Amen.“ oder
„An Mariä Namen kommen die Schwalben zusammen.“

Früher hatte der 12. September zudem eine rechtliche Bedeutung: Ab diesem Stichtag war die Erntezeit beendet und die Armen durften das liegengebliebene Korn für den Eigenbedarf von den abgeernteten Feldern sammeln.
 
Kräuterkundige schätzen diese Periode im Sommer, in der die große Hitze langsam weicht. Jetzt weisen die Pflanzen einen hohen Gehalt an heilkräftigen Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel ätherischen Ölen, auf und man spricht ihnen eine besondere Kraft zu. Durch die Weihe erhalten die Kräuter, so glaubt man, eine noch stärkere Kraft, durch den Schutz und Segen Gottes und der Muttergottes.
 
Ob im Zimmer, vor dem Haus oder im Stall aufgehängt, zum Räuchern verwendet oder fürs Eheglück unter dem Kopfpolster gelegt: Ein Kräuterbuschen soll Segen ins Haus bringen.
 
Früher sollten die zu Sträußen gebundenen, gesegneten Kräuter Böses abwenden und Schutz vor Gefahren bieten. Sie dienten aber auch als Insektenschutz. Damals wie heute weiß man auch die heilende Wirkung der Kräuter zu nutzen.

Besondere Fragestellung - Verfütterung des Kräuterbuschens

Möchte man die Milchleistung seiner Kühe unterstützen und ihnen geweihte Kräuter in den Trog legen, zitiere ich Karin Greiner, die sich mit Kräutern befasst hat, die für mehr Milch sorgen:
"So soll der in Gebirgslagen beheimatetet blau blühende Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina) aufgrund seines reichlich enthaltenen Milchsafts als milchfördernd gelten. Im Flachland schätzt man Gemüse-Gänsedistel (Sonchus oleraceus) und Rainkohl (Lapsanacommunis) ebenso ein."

Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) wurde einst auch „Rahmkräutig“ genannt, weil es als Futter für besonders rahmreiche Milch verantwortlich sein soll. Die Italiener nennen das Wiesen-Labkraut nicht nur Caglio bianco, sondern auch ingrassabue, also Kraut, das Rinder fett macht.

Das Gewöhnliche Kreuzblümchen (Polygala vulgaris) und die Bittere Kreuzblume (P. amara) sollen aufgrund ihrer bitteren Saponine die Drüsensekretion anregen und damit zu mehr (poly) Milch (gala) führen. Als milchsteigernd gelten auch Zweiblütiges Veilchen (Viola biflora), Deutscher Enzian (Gentiana germanica) und Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium), auch Geißblume, Ziegenstängel, Schafkraut genannt.
 
Welche Kräuter gesammelt werden, hängt von der Region, der Jahreswitterung und dem Verwendungs-Zweck ab, letztendlich ist es persönliche Geschmackssache oder Intuition.
 
Zur Anzahl der verwendeten Arten in einem Marienstrauß gibt es traditionell einige Orientierungspunkte:
 
Drei (Dreifaltigkeit), sieben (für jeden Schöpfungstag ein Kraut), manchmal werden aber auch neun (drei mal die heilige Dreifaltigkeit), zwölf (die Zahl der Apostel), 14 (die Zahl der Nothelfer) oder 24 (zwölf Stämme Israels und zwölf Apostel Christi) verwendet. Es bleibt aber jedem selbst überlassen, zu welchen und wie vielen Pflanzen man sich hingezogen fühlt.
Marienkräuterbuschen 9-8-2022 (42).jpg © Winkovitsch/LK Burgenland
© Winkovitsch/LK Burgenland

Für meine Kräuterbuschen habe ich mich von Frauen-Heil-Kräutern inspirieren lassen, die ich in meinen Alltag integriert habe:

  • Beifuß
  • Schafgarbe
  • Johanniskraut
  • Goldrute
  • Rainfarn
  • Steinklee
  • Dost bzw. Oregano
  • Steppensalbe
  • Echter Salbei
  • Weißdorn
  • Minze
  • Königskerze
Lassen Sie sich von den Pflanzen in ihrem Umfeld inspirieren!
Gutes Gelingen wünscht
 
Claudia Winkovitsch
Pflanzenbauberaterin für biologischen Landbau und Arbeitskreise bei der burgenländischen Landwirtschaftskammer, diplomierte Agrarpädagogin und zertifizierte Kräuterpädagogin

Kontakt

  • Claudia Winkovitsch
    DI Claudia Winkovitsch
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
    T 02682/702-604
    F 02682/702-690

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Marienkräuterbuschen 9-8-2022 (42).jpg © Winkovitsch/LK Burgenland

© Winkovitsch/LK Burgenland