Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Maissortenempfehlung Kärnten 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2022 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher

Witterung und Zeitpunkt der Blüte sind entscheidend. Mit unterschiedlichen Sorten bzw. Reifezahlen und Anbauterminen kann das Risiko gestreut werden.

Mais_2_Blatt_29-ID72787.jpg © agrarfoto
Die Sortenwahl richtet sich neben der Ertragsfähigkeit vordringlich nach Nutzung und Anbaulage. © agrarfoto
In Kärnten hat sich im Jahr 2021 der Einfluss der Witterung wieder deutlich auf das Ertragsverhalten der Maissorten ausgewirkt. Der kühle April und Mai gefolgt von deutlich zu hohen Temperaturen im Juni und über die Sommermonate konnten nicht verhindern, dass in der Praxis durchschnittliche bis sehr gute Maiserträge eingefahren wurden. Höhere Reifezahlen zeigten regional ein höheres Ertragspotential die Voraussetzung war aber ausreichend Niederschlag. Bei Standorten, die hinsichtlich Wasserspeicherkapazität schwächer sind, brachten Sorten mit niedrigere Reifezahlen (RZ 300 bis 350) verlässliche Erträge. Wir empfehlen bei der Sortenwahl nicht alles auf eine Karte zu setzen. Die Witterung zum Zeitpunkt der Blüte ist entscheidend, somit kann mit unterschiedlichen Sorten bzw. Reifezahlen bei vielleicht auch noch unterschiedlichen Anbauterminen das Risiko wesentlich gestreut werden. Bei den Streifenversuchen der Landwirtschaftskammer Kärnten wurden heuer 59 Körnermais und 45 Silomaissorten in Summe geprüft. Dabei lagen ertraglich wie in den letzten Jahren die Zahnmaissorten mit höheren Reifezahlen vorne. Je nach Nutzung und Anbaulage werden in Oberkärnten Hartmaissorten bevorzugt, in den Gunstlagen des Klagenfurter Beckens, in Unterkärnten und im südlichen Lavanttal spielen Zahnmaise mit kompakter Wuchseigenschaften und höherer Reifezahl eine wesentliche Rolle.

In Kärnten hat sich im Jahr 2021 der Einfluss der Witterung wieder deutlich auf das Ertragsverhalten der Maissorten ausgewirkt. Der kühle April und Mai gefolgt von deutlich zu hohen Temperaturen im Juni und über die Sommermonate konnten nicht verhindern, dass in der Praxis durchschnittliche bis sehr gute Maiserträge eingefahren wurden. Höhere Reifezahlen zeigten regional ein höheres Ertragspotential die Voraussetzung war aber ausreichend Niederschlag. Bei Standorten, die hinsichtlich Wasserspeicherkapazität schwächer sind, brachten Sorten mit niedrigere Reifezahlen (RZ 300 bis 350) verlässliche Erträge. Wir empfehlen bei der Sortenwahl nicht alles auf eine Karte zu setzen. Die Witterung zum Zeitpunkt der Blüte ist entscheidend, somit kann mit unterschiedlichen Sorten bzw. Reifezahlen bei vielleicht auch noch unterschiedlichen Anbauterminen das Risiko wesentlich gestreut werden. Bei den Streifenversuchen der Landwirtschaftskammer Kärnten wurden heuer 59 Körnermais und 45 Silomaissorten in Summe geprüft. Dabei lagen ertraglich wie in den letzten Jahren die Zahnmaissorten mit höheren Reifezahlen vorne. Je nach Nutzung und Anbaulage werden in Oberkärnten Hartmaissorten bevorzugt, in den Gunstlagen des Klagenfurter Beckens, in Unterkärnten und im südlichen Lavanttal spielen Zahnmaise mit kompakter Wuchseigenschaften und höherer Reifezahl eine wesentliche Rolle.
 
Anhand vorliegender Daten aus Versuchen der LK Kärnten können folgende Empfehlungen hinsichtlich Körner-und Silomaissorten gegeben werden. 
Körnermaisempfehlung.png © LK Kärnten
Körnermais-Empfehlung © LK Kärnten
silomaisempfehlungen.png © LK Kärnten
Silomais-Empfehlung © LK Kärnten
Biomaisempfehlung.png © LK Kärnten
Biomais-Empfehlung © LK Kärnten

Downloads zum Thema

  • Sortenempfehlungen LK Kaernten PDF 1,33 MB

Links zum Thema

  • Pflanzenbauliche Versuche

Weitere Fachinformation

  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mais_2_Blatt_29-ID72787.jpg © agrarfoto

Die Sortenwahl richtet sich neben der Ertragsfähigkeit vordringlich nach Nutzung und Anbaulage. © agrarfoto

Körnermaisempfehlung.png © LK Kärnten

Körnermais-Empfehlung © LK Kärnten

silomaisempfehlungen.png © LK Kärnten

Silomais-Empfehlung © LK Kärnten

Biomaisempfehlung.png © LK Kärnten

Biomais-Empfehlung © LK Kärnten