Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Mais braucht im Kindesalter viele Nährstoffe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2022 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Das Getreide hat eine relativ kurze Vegetationszeit. In dieser muss ein ausreichendes Nährstoffangebot zur Verfügung gestellt werden.

Mais-min.jpg © LK Kärnten/Christine Petritz
Den höchsten Nährstoffbedarf hat der Mais ab dem Acht-Blatt-Stadium, zu diesem Zeitpunkt muss der Stickstoff bereits pflanzenverfügbar vorliegen. © LK Kärnten/Christine Petritz
Entscheidend ist nicht nur die Düngemenge, sondern auch der an den Bedarf der wachsenden Maispflanze angepasste, richtige Zeitpunkt, damit Nährstoffverluste vermieden werden.
Um das volle Ertragspotenzial von Mais auszuschöpfen, muss die entsprechend hohe Nährstoffzufuhr durch die Düngung gewährleistet sein. Nach der Saat entwickelt sich der Mais langsam. Hohe Düngemengen zur Saat können also nicht ausgenutzt werden, außerdem besteht die Gefahr der Auswaschung von Nitratstickstoff ins Grundwasser.

Stickstoffdüngung

Als Stickstoff-Obergrenzen gelten die Werte in Tabelle 1, welche in Abhängigkeit der Ertragslage laut Aktionsprogramm Nitrat 2018 festgelegt sind oder die in Tabelle 2 für Teilnehmer an der ÖPUL-2015-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ vorgeschrieben sind.
Den höchsten Nährstoffbedarf hat der Mais ab dem 8-Blatt-Stadium, zu diesem Zeitpunkt muss der Stickstoff bereits pflanzenverfügbar vorliegen. Demnach muss der Düngezeitpunkt so erfolgen, dass der Stickstoff zum Zeitpunkt des Hauptbedarfes der Pflanze bereits mineralisiert und nitrifiziert vorliegt. Tabelle 3 zeigt, dass Mais den Hauptnährstoffbedarf von Stickstoff, Phosphor und Kalium ab dem 8-Blatt-Stadium hat.
Phosphormangel IMG-20210301-WA0000-min.jpg © LK Kärnten/Thomas Holzer
Phosphormangel bei Mais: Eine gute Phosphorversorgung trägt wesentlich zur Ertragssicherheit bei. © LK Kärnten/Thomas Holzer

Phosphordüngung

Phosphat ist für die Jugendentwicklung und Ertragsbildung wichtig. Phosphat hat aber eine geringe Mobilität im Boden, deshalb ist es sehr wichtig, dass dieser Nährstoff exakt mittels Unterfußdüngung platziert wird. Insbesondere bei nasskalter Witterung und mittleren bis schweren Böden werden dadurch Mangelerscheinungen verhindert. 
Die Empfehlung für die Düngung mit Phosphor bei Gehaltsstufe C laut "Sachgerechter Düngung, 7. Auflage“ lautet für Körnermais (inkl. CCM) 85 kg P2O5 und bei Silomais 90 kg P2O5 pro Hektar.

Kaliumdüngung

Mais hat einen hohen Kalibedarf, und auf Standorten mit tonigen Böden kann es zu einer Kalifixierung kommen. Eine ausreichende Kaliversorgung ist für die Bildung von Stärke und Zucker im Maiskorn wichtig, sie erhöht die Standfestigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Stängelfusariose und begünstigt die volle Kolbenausbildung. Der Kaliumbedarf liegt laut "Sachgerechter Düngung“ für Körnermais bei 200 kg K2O und für Silomais laut Bodenanalyse bei 225 kg K2O pro Hektar bei der Versorgungsstufe C.
Maisdüngung.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Schwefel

Schwefel (S) und Stickstoff (N) wirken in der Pflanze gemeinsam. Daher sollten beide vorliegen, sonst droht eine geringere Stickstoffausnutzung und das Ertragspotenzial wird nicht ausgeschöpft. Der Schwefelbedarf liegt bei 15 bis maximal 50 kg/​ha. Schwefel sollte gemeinsam mit Stickstoff oder Kali vor der Saat bis zum 6-Blatt-Stadium gegeben werden.

Gabenteilung

Laut dem Nitrataktionsprogramm sind Stickstoffgabe von mehr als 100 kg Nitrat-N, Ammonium-N oder Amid-N je Hektar und Jahr aus Mineraldüngern sowie mehr als 100 kg Ammonium je Hektar und Jahr aus Wirtschaftsdüngern in feldfallender Wirkung, sonstigen organischen Düngern oder Klärschlamm zu teilen. Ausgenommen von der Gabenteilung sind stickstoffhältige Düngemittel mit physikalisch oder chemisch verzögerter Stickstofffreisetzung (z.B. Entec, Alzon) und Stickstoffgaben bei Hackfrüchten und Gemüsekulturen, wenn der Boden eine mittlere bis hohe Sorptionskraft - das heißt einen mehr als 15%igen Tonanteil - aufweist.

Mindestabstände in Gewässernähe

Bei der Düngung entlang von Gewässern (stehende und fließende Oberflächengewässer) ist eine "düngungsfreie Zone" laut Tabelle 4 verpflichtend einzuhalten. Diese Vorgaben sind in der Novelle zum Nitrataktionsprogramm 2018 festgelegt.

Erosionsmindernde ­Maßnahmen

Achtung: Beim Anbau von Kulturen, die den Boden lange offenlassen, ist unbedingt auf die neue GLÖZ-5-Bestimmung im Cross Compliance (CC) zu achten. In der CC-Bestimmung (GLÖZ 5) zum Erosionsschutz auf Hanglagen geht es um den Bodenschutz. Bisher galt die Regelung, dass auf gefrorenen, wassergesättigten, überschwemmten und schneebedeckten Böden eine Bodenbearbeitung nicht zulässig ist. Ab 2019 gilt noch zusätzlich, dass beim Anbau von Mais, Rüben, Kartoffel, Sojabohnen, Sonnenblumen, Ölkürbis oder Feldgemüse auf Flächen mit über 18% Hangneigung eine Maßnahme gesetzt werden muss, um Erosion zu mindern.

Dazu zählen:
  • Erosionsmindernde Anbautechnik, wie beispiels­weise Mulch-, Schlitz- oder Direktsaat
  • Bestockter Streifen mit mindestens 5 m Breite am unteren Rand des Schlages. Geeignete Kulturen für diese Streifen sind Gräser, Klee, ­Luzerne, Wechselwiesen-, Brache-, Begrünungsmischungen.
  • Unterteilung der Ackerfläche durch Querstreifensaat mit bodendeckendem Bewuchs, Quergräben mit bodendeckendem Bewuchs
  • Anbau der Kultur quer zum Hang.

Expertentipp: Unterfußdüngung bei Mais

Der Mais benötigt in der Jugendentwicklung Phosphat. Zu Beginn des Wachstums hat Mais ein schlechtes Phosphataneignungsvermögen, deshalb ist für ausreichend wasserlösliches Phosphat im Wurzelbereich des Keimlings zu sorgen. Dies ist aber auch dann der Fall, wenn der Boden in einem guten Phosphorversorgungszustand ist, denn es kommt auf die Phosphorkonzentration im Wurzelbereich an. 
Insbesondere in Jahren mit kaltem Vorsommer ist zu beobachten, dass sich die jungen Maispflanzen bei unterlassener Unterfußdüngung schlechter entwickeln und daraus in weiterer Folge auch Mindererträge resultieren.

Bei Einsatz von Stickstoff-, Phosphormineraldünger (z.B. Diammonphosphat) und bei ÖPUL-Teilnahme (Umweltgerechte und Biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung [UBB], Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel, Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau, System Immergrün, Mulch- und Direktsaat [inkl. Strip-Till], Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle, Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen, Vorbeugender Grundwasserschutz, Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen, Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen, Biologische Wirtschaftsweise) ist auf die Einhaltung des Phosphormindeststandards zu achten.

Weitere Fachinformation

  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Abgesagt! Landwirtschaftliche Verwertung des Neusiedlersee-Schlamms - Einladung zum Informations-Abend
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mais-min.jpg © LK Kärnten/Christine Petritz

Den höchsten Nährstoffbedarf hat der Mais ab dem Acht-Blatt-Stadium, zu diesem Zeitpunkt muss der Stickstoff bereits pflanzenverfügbar vorliegen. © LK Kärnten/Christine Petritz

Phosphormangel IMG-20210301-WA0000-min.jpg © LK Kärnten/Thomas Holzer

Phosphormangel bei Mais: Eine gute Phosphorversorgung trägt wesentlich zur Ertragssicherheit bei. © LK Kärnten/Thomas Holzer

Maisdüngung.png © LK Kärnten

© LK Kärnten