Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Leichter betriebliche Entschlüsse fassen mit der Entscheidungsmatrix

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.07.2020 | von Ing. Michael Schaffer und Teresa Weiss

Rationale Entscheidungen mit definierten Kriterien treffen - dieses Hilfsmittel unterstützt beim Auswahlprozess.

Wegweiser.jpg © Javier Allegue Barros on Unsplash
© Javier Allegue Barros on Unsplash
Betriebsführende müssen täglich unzählige Entscheidungen treffen. Sowohl im Bereich der Produktion, der strategischen Ausrichtung des Betriebes, als auch im Privatbereich. Die meisten dieser Entscheidungen werden im Hinblick auf eine Optimierung des Betriebsergebnisses getroffen. In bekannten Bereichen wird meist auf die Erfahrungen der vorangegangenen Entscheidungen und das dadurch entstanden Bauchgefühl zurückgegriffen. Allerdings stößt die Intuition dort an Grenzen, wo es um neuartige Entscheidungen geht.

Bei neuartigen Themen sollten die Entscheidungen ausreichend abgesichert und gegenübergestellt werden. Es empfiehlt sich in diesen Bereichen gut zu überlegen und vorhandene, oder zu erwartende Fakten einzubeziehen, um eine strategische Entscheidung für die Zukunft treffen zu können.

Hierfür kann es nützlich sein, eine Entscheidungsmatrix zu erstellen. Sie hilft, unterschiedliche Optionen anhand von selbst definierten Entscheidungskriterien abzuwägen. Eine Entscheidungsmatrix kann als eine Tabelle verstanden werden, die verschiedene Entscheidungsoptionen in Spalten und Kriterien (oder auch Eigenschaften) in Zeilen anordnet. Die Entscheidungskriterien beziehen sich auf die persönlichen und betrieblichen Zielsetzungen.

Wenn es zur Entscheidungsfindung geht, müssen die Optionen anhand der Kriterien mit den Betroffenen diskutiert und bewertet werden. Oft müssen hierzu noch weitere Informationen eingeholt, Gespräche geführt oder etwas besichtigt werden, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen werden kann.

Wie erstellt man eine Entscheidungsmatrix?

Alle für die Entscheidung relevanten Punkte sollen aufgelistet und anhand von einer Punktevergabe (meist 1 – 10) gewertet werden. Des Weiteren müssen die einzelnen Kriterien nach der Wichtigkeit gewertet werden (anhand von Prozenten). Dabei müssen in Summe 100% vergeben werden. Um zu einer Entscheidung zu kommen, einfach am Ende die Punkte einer jeden Alternative zusammenzählen und jene mit der höchsten Punkteanzahl ist die zu favorisierende.

Entscheidungsmatrix Beispiel: Kauf eines neuen Traktors

Entscheidungsmatrx Beispiel: Kauf eines neuen Traktors.jpg © LK Steiermark
© LK Steiermark
Auch wiederholend getroffene Entscheidungen, z.B. beim Zukauf von Betriebsmitteln, sollten von Zeit zu Zeit auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft werden. Besonders bei Entscheidungen mit hoher Relevanz, soll eine genaue Überprüfung bzw. Gegenüberstellung unterschiedlicher Optionen erfolgen. Diese binden oft sehr viel Kapital auf einen längeren Zeitraum und haben damit auf den Betriebserfolg des Betriebes einen maßgeblichen Einfluss.

Im Sinne einer nachhaltigen und erfolgreichen Betriebsführung ist es hilfreich, wenn man auf ein fundiertes Zahlenmaterial z.B. aus einer Buchführung zurückgreifen kann. So können noch effektiver Entscheidungen getroffen werden. Wenn Entscheidungsmatrizen öfter angewendet werden, können diese immer schneller und effizienter eingesetzt und genutzt werden.

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • FARM UP TALK: Mein Hof-Mein Weg - Podcast
  • 2023 Rückgänge beim Einkommen, Detailbetrachtung notwendig!
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wegweiser.jpg © Javier Allegue Barros on Unsplash

© Javier Allegue Barros on Unsplash

Entscheidungsmatrx Beispiel: Kauf eines neuen Traktors.jpg © LK Steiermark

© LK Steiermark