Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Landwirtschaftskammer geht neue Wege mit Digitalisierung im Ausbildungsbereich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.08.2021 | von Magdalena Kaiser

Burgenländische Landwirtschaftskammer vergibt Facharbeiterbriefe.

Gruppenfoto FA Bienenwirtschaft Eisenstadt.jpg © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto Facharbeiter "Bienenwirtschaft": vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, Christoph Gänsbacher, Daniel Wagner, Ing. Franz Stuefer, Christian Resch, Petra Knotzer, Karl Knotzer, Geschäftsführer LFI Burgenland DI Johann Pötz, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Geschäftsführerin LFA Burgenland Manuela Wurzinger © Steiner/LK Burgenland
Eisenstadt, 7. September 2021 – Am Montagabend den 30. August und 6. September wurden die Facharbeiterbriefe für „Landwirtschaft“, „Weinbau und Kellerwirtschaft“ und „Bienenwirtschaft“ sowie die Zertifikate der Zertifikatslehrgänge „Baumwärter und Obstbaumpfleger“, "Kräuterpädagogik" und „FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®“ im feierlichen Rahmen im Seehotel Rust verliehen.
Gruppenfoto FA Landwirtschaft OW.jpg © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto Facharbeiter "Landwirtschaft": vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, Anna Rosenkranz, Ing. Isabel Heissenberger, MSc., Lina Stanzel, BSc. MSc., Stefan Pieler, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Geschäftsführer LFI Burgenland DI Johann Pötz, Geschäftsführerin LFA Burgenland Manuela Wurzinger © Steiner/LK Burgenland
„Mit der Facharbeiterausbildung erhalten die Kursteilnehmer das notwendige Rüstzeug, um einen bäuerlichen Betrieb erfolgreich führen zu können. Die Bildungssaison 2020/2021 war eine sehr Herausfordernde. Coronabedingt konnten einige Lehreinheiten nicht in der gewohnten Form stattfinden. Doch das Team des LFIs setzte verstärkt auf Online-Veranstaltungen. Und das mit großem Erfolg. Ein reibungsloser Ablauf der Lehreinheiten konnte somit erfolgen. Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen der Facharbeiterausbildung. Sie sind die Landwirte von morgen, die mit ihrem kreativen und innovativen Handwerk die heimische Landwirtschaft prägen werden“, gratuliert DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Gruppenfoto FA WBKW Eisenstadt.jpg © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto Facharbeiter "Weinbau und Kellerwirtschaft": vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, DI Peter Müllner, Michael Wieselthaler, Sabine Nagel, Christoph Frauneder, Lukas FRITZ, Roland Hahn, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Geschäftsführer LFI Burgenland DI Johann Pötz, Geschäftsführerin LFA Burgenland Manuela Wurzinger © Steiner/LK Burgenland
Berlakovich weiter: „Ich gratuliere auch allen Absolventinnen und Absolventen der Zertifikatslehrgänge. Ihre Ausbildung ist eine Zusatzqualifikation auf dem eigenen Betrieb oder eine Weiterbildung für den Eigengebrauch. So interessieren sich immer mehr Privatpersonen für den Erhalt und die Förderung des Obstbaues in unseren Ortschaften und Gärten, für Kräuterkunde oder wollen ihr Fachwissen im Umgang mit dem Pferd vertiefen.“
Gruppenfoto ZLG Baumwärter 1.jpg © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto Zertifikatslehrgang "Baumwärter und Obstbaumpfleger": vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, Ing. Franz Stuefer, Peter Vavra, Robert Eckhardt, Gerhard Feiler, Manfred Karner, Hubert Pirmann, LFI GF Hans Pötz, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Kursbetreuerin Ing. Regina Schneider-Fuhrmann und Tibor Vertes © Steiner/LK Burgenland
Das Ländliche Fortbildungsinstitut Burgenland bietet mit der Facharbeiterausbildung das nötige „Know How“ für ein zeitgemäßes Betriebsmanagement in der Landwirtschaft an. Die landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung im 2. Bildungsweg erfolgt ausschließlich über die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) und der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. In der Bildungssaison 2020/2021 haben insgesamt 56 Facharbeiterinnen und Facharbeiter ihre Ausbildung im 2. Bildungsweg erfolgreich abgeschlossen. 31 Absolventinnen erhielten am 30.8. und 25 Absolventinnen am 6.9. ihren Facharbeiterbrief. Weiters erhielten 18 Absolventinnen am Montagabend ihre Zertifikate für den Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik“.
Gruppenfoto ZLG FEBS.jpg © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto Zertifikatslehrgang „FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®“: vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, Alina Hatvagner, Regina Gruber, MSc, Viktoria Frühwirth, LFI GF DI Hans Pötz, Carina Gindl, Sabine Dell´mour, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Sandra Dell´mour und Kursbetreuerin Ulrike Schüller © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto ZLG Kräuterpädagogik E.jpg © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto Zertifikatslehrgang "Kräuterpädagogik" Eisenstadt: vlnr Kursbetreuerin Ing. Regina Schneider – Fuhrmann, Maria Friedrichkeit, Maria Paul, Viktoria Zwinz, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Monika Metzner, Susanna Herzog, DI Claudia Winkovitsch, Vize-Präsident Ing. Werner Falb-Meixner, Ingrid Wenzl, LFI GF DI Hans Pötz, Anna Kallinger, Referentin Illse Szolderits, Referentin Mag. Dr. Orphelia Herdits-Riemer, Kursbetreuerin Ulrike Schüller © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto ZLG Kräuterpädagogik OW.jpg © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto Zertifikatslehrgang "Kräuterpädagogik" Oberwart: vlnr Kursbetreuerin Ing. Regina Schneider-Fuhrmann, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Eleonora Buchler, Tamara Fabsits, Vize-Präsident Ing. Werner Falb-Meixner, Birgit Koch, LFI GF DI Hans Pötz, Andrea Schönfeldinger, Referentin Mag. Dr. Orphelia Herdits Riemer, Kursbetreuerin Ulrike Schüller, Referentin Ilse Szolderits © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto, Facharbeiter Landwirtschaft Eisenstadt.jpg © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto Facharbeiter "Landwirtschaft" Eisenstadt: vlnr Andrea Vastag-Siklosy, Jürgen Szalay, MBA, Viktoria Stöckl, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Birgit Kolber, Philipp Malits, Kathrin Schütz, Simon ERHARTH, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Ing. Stefan Varga, Alexander Zangl, LFI Geschäftsführer DI Johann Pötz, Manuel Csukovich, LFA Geschäftsführerin Manuela Wurzinger, Referentin DI Claudia Winkovitsch © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto, Facharbeiter Landwirtschaft Neusiedl am See.jpg © Steiner/LK Burgenland
Gruppenfoto Facharbeiter "Landwirtschaft" Neusiedl: vlnr Bettina Pinetz, Wolfgang Weisz, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Ing. Hannes Meixner, Andrea Kern, MA, Vizepräsident Ing. Werner Falb Meixner, Madeleine Fabsich, LFI Geschäftsführer DI Johann Pötz, Alexander Landway, Thomas Krejci, BEd, LFA Geschäftsführerin Manuela Wurzinger, Referentin DI Claudia Winkovitsch © Steiner/LK Burgenland

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenfoto FA Bienenwirtschaft Eisenstadt.jpg © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto Facharbeiter "Bienenwirtschaft": vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, Christoph Gänsbacher, Daniel Wagner, Ing. Franz Stuefer, Christian Resch, Petra Knotzer, Karl Knotzer, Geschäftsführer LFI Burgenland DI Johann Pötz, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Geschäftsführerin LFA Burgenland Manuela Wurzinger © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto FA Landwirtschaft OW.jpg © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto Facharbeiter "Landwirtschaft": vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, Anna Rosenkranz, Ing. Isabel Heissenberger, MSc., Lina Stanzel, BSc. MSc., Stefan Pieler, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Geschäftsführer LFI Burgenland DI Johann Pötz, Geschäftsführerin LFA Burgenland Manuela Wurzinger © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto FA WBKW Eisenstadt.jpg © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto Facharbeiter "Weinbau und Kellerwirtschaft": vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, DI Peter Müllner, Michael Wieselthaler, Sabine Nagel, Christoph Frauneder, Lukas FRITZ, Roland Hahn, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Geschäftsführer LFI Burgenland DI Johann Pötz, Geschäftsführerin LFA Burgenland Manuela Wurzinger © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto ZLG Baumwärter 1.jpg © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto Zertifikatslehrgang "Baumwärter und Obstbaumpfleger": vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, Ing. Franz Stuefer, Peter Vavra, Robert Eckhardt, Gerhard Feiler, Manfred Karner, Hubert Pirmann, LFI GF Hans Pötz, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Kursbetreuerin Ing. Regina Schneider-Fuhrmann und Tibor Vertes © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto ZLG FEBS.jpg © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto Zertifikatslehrgang „FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®“: vlnr Kammerdirektor DI Otto Prieler, Alina Hatvagner, Regina Gruber, MSc, Viktoria Frühwirth, LFI GF DI Hans Pötz, Carina Gindl, Sabine Dell´mour, Kammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich, Sandra Dell´mour und Kursbetreuerin Ulrike Schüller © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto ZLG Kräuterpädagogik E.jpg © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto Zertifikatslehrgang "Kräuterpädagogik" Eisenstadt: vlnr Kursbetreuerin Ing. Regina Schneider – Fuhrmann, Maria Friedrichkeit, Maria Paul, Viktoria Zwinz, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Monika Metzner, Susanna Herzog, DI Claudia Winkovitsch, Vize-Präsident Ing. Werner Falb-Meixner, Ingrid Wenzl, LFI GF DI Hans Pötz, Anna Kallinger, Referentin Illse Szolderits, Referentin Mag. Dr. Orphelia Herdits-Riemer, Kursbetreuerin Ulrike Schüller © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto ZLG Kräuterpädagogik OW.jpg © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto Zertifikatslehrgang "Kräuterpädagogik" Oberwart: vlnr Kursbetreuerin Ing. Regina Schneider-Fuhrmann, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Eleonora Buchler, Tamara Fabsits, Vize-Präsident Ing. Werner Falb-Meixner, Birgit Koch, LFI GF DI Hans Pötz, Andrea Schönfeldinger, Referentin Mag. Dr. Orphelia Herdits Riemer, Kursbetreuerin Ulrike Schüller, Referentin Ilse Szolderits © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto, Facharbeiter Landwirtschaft Eisenstadt.jpg © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto Facharbeiter "Landwirtschaft" Eisenstadt: vlnr Andrea Vastag-Siklosy, Jürgen Szalay, MBA, Viktoria Stöckl, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Birgit Kolber, Philipp Malits, Kathrin Schütz, Simon ERHARTH, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Ing. Stefan Varga, Alexander Zangl, LFI Geschäftsführer DI Johann Pötz, Manuel Csukovich, LFA Geschäftsführerin Manuela Wurzinger, Referentin DI Claudia Winkovitsch © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto, Facharbeiter Landwirtschaft Neusiedl am See.jpg © Steiner/LK Burgenland

Gruppenfoto Facharbeiter "Landwirtschaft" Neusiedl: vlnr Bettina Pinetz, Wolfgang Weisz, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Ing. Hannes Meixner, Andrea Kern, MA, Vizepräsident Ing. Werner Falb Meixner, Madeleine Fabsich, LFI Geschäftsführer DI Johann Pötz, Alexander Landway, Thomas Krejci, BEd, LFA Geschäftsführerin Manuela Wurzinger, Referentin DI Claudia Winkovitsch © Steiner/LK Burgenland