Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Landwirtschaftskammer exportiert Bio-Know-how

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2021 | von Tamara Hettlinger

Kroatische Delegation bei Biofeldtagen - Burgenländische Landwirtschaftskammer unterstützt Kroatien beim Aufbau der Bio-Beratung.

Präsident Berlakovich und Kammerdirektor Prieler mit der kroatischen Delegation.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
Präsident Berlakovich und Kammerdirektor Prieler mit der kroatischen Delegation © Hettlinger/LK Burgenland
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer pflegt seit Jahren sehr gute internationale Kontakte. Besonders eng wird dabei am Bio-Sektor mit den zuständigen agrarischen Stellen in Kroatien zusammengearbeitet. Das gemeinsame Ziel ist, in Kroatien die Bio-Landwirtschaft zu forcieren und dabei die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. In mehreren virtuellen Konferenzen fand bereits ein reger Erfahrungsaustausch statt. Dieser reicht von fachspezifischen Themen über die Ausbildung von Bioberatern bis hin zum Österreichischen Umweltprogramm.
Nun konnte erstmals im Rahmen der Biofeldtage dieser wertvolle Erfahrungsaustausch persönlich stattfinden. Auf Initiative der Burgenländischen Landwirtschaftskammer besuchte eine hochrangige kroatische Delegation aus Vertretern des Ministeriums, der Landwirtschaftskammer und Praktikern die Biofeldtage in Donnerskirchen. Darunter befanden sich der Vizepräsident der Kroatischen Landwirtschaftskammer Željko Mihelić, der Präsident der Landwirtschaftskammer der Gespannschaft Vukovar-Srijem Stjepan Živković, der Agrarattaché für Süd-Ost-Europa Dr. Christian Brawenz sowie die Leiterin des Dienstes für professionelle Unterstützung DI Anđelka Pejaković vom kroatischen Ministerium für Landwirtschaft. Dabei wurden sowohl wertvolle fachliche Inputs gegeben als auch das Bio-Beratungsservice der Landwirtschaftskammer demonstriert.
Vertreter der Landwirtschaftskammer Kroatien mit Präsident Berlakovich und Kammerdirektor Prieler.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
Vertreter der Landwirtschaftskammer Kroatien unter ihnen der Vizepräsident der Kroatischen Landwirtschaftskammer Željko Mihelić (zweiter vl.) mit Präsident Berlakovich und Kammerdirektor Prieler © Hettlinger/LK Burgenland
„Die Burgenländische Landwirtschaftskammer ist seit über 40 Jahre erfolgreich in der Bio-Beratung tätig. Das Burgenland ist an der Spitze Österreichs im Biolandbau. Bestätigung findet unsere Bio-Arbeit auch durch die hohe internationale Anerkennung wie durch die Zusammenarbeit mit Kroatien. Wir unterstützen mit unserem Know-how die kroatischen Stellen bei der Stärkung der Bio-Landwirtschaft. Gemeinsam wird ein Ausbildungsplan für Bio-Berater erarbeitet, indem sich unsere Mitarbeiter einbringen und als Ausbildner fungieren werden“, erklärt LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich.

Berlakovich weiter: „Beim Bio-Beratungsservice der Kammer sind alle Bereiche – von Produktionstechnik über Betriebswirtschaft hin zu Recht und Förderung – an einer Stelle gebündelt. Unsere Bioberater sind top ausgebildet und weisen eine hohe fachliche Kompetenz auf. Dabei können wir auch auf ein umfangreiches nationales Bionetzwerk in der Beratung zurückgreifen.“

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Präsident Berlakovich und Kammerdirektor Prieler mit der kroatischen Delegation.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

Präsident Berlakovich und Kammerdirektor Prieler mit der kroatischen Delegation © Hettlinger/LK Burgenland

Vertreter der Landwirtschaftskammer Kroatien mit Präsident Berlakovich und Kammerdirektor Prieler.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

Vertreter der Landwirtschaftskammer Kroatien unter ihnen der Vizepräsident der Kroatischen Landwirtschaftskammer Željko Mihelić (zweiter vl.) mit Präsident Berlakovich und Kammerdirektor Prieler © Hettlinger/LK Burgenland