Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland

Landjugend Österreich: Drei Landesleitungen im neuen Bundesvorstand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2025 | von Landjugend Österreich

Im Rahmen der Herbsttagung der Landjugend Österreich haben die neun Landesorganisationen ihre Stimmen für den Bundesvorstand abgegeben.

Neue Mitglieder zum Bundesvorstand der Landjugend Österreich gewählt.jpg © LJ Österreich
Der Burgenländische LK-Präsident gratuliert dem neu gewählten Bundesvorstand bei der Generalversammlung Bildbeschreibung v.l.n.r: Bundesleiter Stellvertreter Georg Waltl (Steiermark), Bundesleiterin Stellvertreterin Martina Ogriseg (Kärnten), Bundesleiter Markus Buchebner (Steiermark), Bundesleiterin Valentina Gutkas (Niederösterreich), Bundesleiter Stellvertreter Matthias Luger (Niederösterreich), Bundesleiterin Stellvertreterin Hannah Bruckner (Burgenland), Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und 1. Vizepräsident der COPA Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich © LJ Österreich
Im Zuge der jährlichen Herbsttagung verabschiedeten sich die bisherige Bundesleiterin-Stellvertreterin Andrea Burtscher (Vorarlberg), Eva Seibl (Tirol) sowie Philipp Gillesberger (Oberösterreich) in die wohlverdiente “Landjugend-Pension“.
 
“Die Landjugend Österreich ist den dreien außerordentlich dankbar für ihren großen Einsatz in den vergangenen Jahren. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement wurde vieles bewegt und umgesetzt“, würdigten Bundesleiterin Valentina Gutkas und Bundesleiter Markus Buchebner die ausscheidenden Mitglieder des Vorstands. Gleichzeitig freuen sie sich über den erfahrenen Neuzuwachs aus den Landesorganisationen.
 
Neu im Bundesvorstand ist Martina Ogriseg aus Kärnten. Die 24-Jährige aus der Landjugend Frauenstein bringt umfangreiche Erfahrung mit: Von 2017 - 2024 war sie Mitglied des Ortsgruppenvorstands, anschließend von 2021 - 2024 Landesleiterin-Stellvertreterin und von 2024 - 2025 Landesleiterin der Landjugend Kärnten. Für die kommende Funktionsperiode möchte sie Akzente im Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft setzen. Besonders wichtig ist ihr, die Leistungen der Landwirtschaft für Jugendliche erlebbar und verständlich zu machen.
 
Ebenfalls neu im Team ist die 21-jährige Burgenländerin Hannah Bruckner. Sie ist seit 2020 Mitglied der Landjugend Oberwart und seit 2025 Landesleiterin der Landjugend Burgenland. Ein Herzensthema der jungen Funktionärin ist die Bewusstseinsbildung rund um Lebensmittelwissen sowie ein nachhaltiger, saisonaler und regionaler Lebensmittelkonsum. Darüber hinaus möchte sie die Angebote zur psychischen Gesundheit im ländlichen Raum stärker in den Fokus rücken.
 
Verstärkung erhält Bundesleiter Markus Buchebner zudem durch den Niederösterreicher Matthias Luger. Der 23-Jährige ist seit 2019 im Vorstand der Landjugend Ybbs-St. Martin aktiv und engagiert sich seither auch im Bezirksvorstand Ybbs sowie im Landesbeirat der Landjugend Niederösterreich, deren Landesleiter er aktuell ist. Ihm ist es ein Anliegen, Mitgliedern mit landwirtschaftlichem Hintergrund ein spannendes Bildungsprogramm zu bieten, das sie auf die Zukunft vorbereitet. Gleichzeitig möchte er auch den Mitgliedern ohne eigenen Betrieb eine sinnstiftende Freizeitgestaltung und viele unvergessliche Momente bei den vielseitigen Bundesentscheiden ermöglichen.
 
Der Bundesvorstand der Landjugend Österreich ist paritätisch mit drei Frauen und drei Männern besetzt. Die Bundesleitung bilden Bundesleiter Markus Buchebner (Steiermark) sowie seine Stellvertreter Georg Waltl (Steiermark) und Matthias Luger (Niederösterreich). Die Bundesleiterin Valentina Gutkas (Niederösterreich) wird von ihren Stellvertreterinnen Martina Ogriseg (Kärnten) und Hannah Bruckner (Burgenland) unterstützt. Die Funktionsperiode des Bundesvorstandes beträgt zwei Jahre. Bei der diesjährigen Herbsttagung wurden Ergänzungswahlen durchgeführt.
Zum nächsten nächster Artikel

Start des Stakeholder-Forums Diversifizierung: Mehr Wertschöpfung für den ländlichen Raum

Weitere Beiträge

  • Österreichs Gartenbau feiert Talente
  • Zukunft Landwirtschaft: Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfen
  • Landjugend Bezirk Murau gewinnt VIKI-Award mit Projekt “Iss no guat“
  • Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel
  • Verordnungen zu EU-Frühstücksrichtlinien gehen in Begutachtung
  • Vision 2028+: Konkrete Ergebnisse präsentiert
  • Landjugend Project Friday: Gib Stoff! Für mehr als nur Mode
  • AMA-Marketing: Bio bleibt stark
  • Bürokratie-Stopp gelungen: Totschnig erkämpft Verschiebung der EUDR
  • Totschnig kritisiert geplante Kürzungen beim EU-Agrarbudget
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
112 Artikel | Seite 5 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Neue Mitglieder zum Bundesvorstand der Landjugend Österreich gewählt.jpg © LJ Österreich

Der Burgenländische LK-Präsident gratuliert dem neu gewählten Bundesvorstand bei der Generalversammlung Bildbeschreibung v.l.n.r: Bundesleiter Stellvertreter Georg Waltl (Steiermark), Bundesleiterin Stellvertreterin Martina Ogriseg (Kärnten), Bundesleiter Markus Buchebner (Steiermark), Bundesleiterin Valentina Gutkas (Niederösterreich), Bundesleiter Stellvertreter Matthias Luger (Niederösterreich), Bundesleiterin Stellvertreterin Hannah Bruckner (Burgenland), Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und 1. Vizepräsident der COPA Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich © LJ Österreich