Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Burgenland für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
08.Jan2024
DETAIL

Gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmittel

  • Dauer: 3,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Aktuelles zum Pflanzenschutz Sachkundigkeit im Pflanzenschutz Kulturführung/Pflanzenschutz Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der...
  • Aktuelles zum Pflanzenschutz
  • Sachkundigkeit im Pflanzenschutz
  • Kulturführung/Pflanzenschutz

Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar. Ein Kostenbeitrag in der Höhe von € 10,00 wird dafür eingehoben.

08.Jan2024
DETAIL

Brennseminar „Von der Frucht bis zum Destillat“

  • Dauer: 16 Einheiten

Schnapsbrennen in Theorie und Praxis (Einmaischen, Gärung, Brennen und Verkosten)

Schnapsbrennen in Theorie und Praxis (Einmaischen, Gärung, Brennen und Verkosten)

08.Jan2024
DETAIL

Gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmittel

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Aktuelles zum Pflanzenschutz Sachkundigkeit im Pflanzenschutz Kulturführung/Pflanzenschutz Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der...
  • Aktuelles zum Pflanzenschutz
  • Sachkundigkeit im Pflanzenschutz
  • Kulturführung/Pflanzenschutz

Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar. Ein Kostenbeitrag in der Höhe von € 10,00 wird dafür eingehoben.

09.Jan2024
DETAIL

Aktionsplan Schwanzkupieren Eisenstadt

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Mit 01.01.2023 traten einige Änderungen der 1. Tierhaltungsverordnung (1.THVO) in Kraft. Diese Änderungen treffen alle schweinehaltenden Betriebe, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Schweine und ob unkupierte Schweine gehalten wer-den o...

Mit 01.01.2023 traten einige Änderungen der 1. Tierhaltungsverordnung (1.THVO) in Kraft. Diese Änderungen treffen alle schweinehaltenden

Betriebe, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Schweine und ob unkupierte Schweine gehalten wer-den oder nicht! Die praktische Umsetzung der Risikoanalyse und korrekte Abgabe der Tierhaltererklärung sollen in dieser Veranstaltung abgearbeitet werden.


09.Jan2024
DETAIL

Digitalisierung - GIS-Client workshop

  • Dauer: 4 Einheiten
Damit Sie das Rüstzeug für die eigenständige Digitalisierung in GIS-Client erlangen können. Wesentliche Inhalte des Seminars sind die Anlage von Feldstücken, Schlagteilungen, Einzeichnen von In...

Damit Sie das Rüstzeug für die eigenständige Digitalisierung in GIS-Client erlangen können.

Wesentliche Inhalte des Seminars sind die Anlage von

  • Feldstücken,
  • Schlagteilungen,
  • Einzeichnen von Inseln,
  • Eingabe der Kulturen usw.
09.Jan2024
DETAIL

Aktionsplan Schwanzkupieren Draßmarkt

  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Mit 01.01.2023 traten einige Änderungen der 1. Tierhaltungsverordnung (1.THVO) in Kraft. Diese Änderungen treffen alle schweinehaltenden Betriebe, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Schweine und ob unkupierte Schweine gehalten wer-den o...

Mit 01.01.2023 traten einige Änderungen der 1. Tierhaltungsverordnung (1.THVO) in Kraft. Diese Änderungen treffen alle schweinehaltenden

Betriebe, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Schweine und ob unkupierte Schweine gehalten wer-den oder nicht! Die praktische Umsetzung der Risikoanalyse und korrekte Abgabe der Tierhaltererklärung sollen in dieser Veranstaltung abgearbeitet werden.


10.Jan2024
DETAIL

Weinbau- und Pflanzenschutztag

  • Dauer: 4 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Aktuelle Informationen über Pflanzenschutz und GMO Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar. Eine Anmeldung ...
  • Aktuelle Informationen über Pflanzenschutz und GMO

Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

Eine Anmeldung im Bezirksreferat Oberpullendorf unter 02612/42338 oder office@oberpullendorf-lk-bgld.at bzw. online ist unbedingt erforderlich!

10.Jan2024
DETAIL

Betriebsübernahme/Betriebsgründung Nebentätigkeiten aus steuerrechtlicher Sicht

  • Dauer: 3 Einheiten
Zielsetzung für Betriebsübernahme/-gründung, Notwendige Meldungen bei Betriebsgründung, Voraussetzungen für Prämien aus der gemeinsamen Agrarpolitik, Investitionsförderungen, Anmeldu...
  • Zielsetzung für Betriebsübernahme/-gründung,
  • Notwendige Meldungen bei Betriebsgründung,
  • Voraussetzungen für Prämien aus der gemeinsamen Agrarpolitik,
  • Investitionsförderungen,
  • Anmeldung und Beiträge Sozialversicherung,
  • Meldung Nebentätigkeiten,
  • Nebentätigkeiten aus steuerlicher Sicht im Bereich Direktververmarktung/Grünraumdienste/Pferde
10.Jan2024
DETAIL

Tag der Rinderzucht

  • Dauer: 4,5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Der Tag der Rinderzucht bietet Informationen zum Thema Wertschöpfungsstrategien für den eigenen Betrieb in Zeiten des Wandels. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Eutergesundheit. ...

Der Tag der Rinderzucht bietet Informationen zum Thema Wertschöpfungsstrategien für den eigenen Betrieb in Zeiten des Wandels. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Eutergesundheit.

11.Jan2024
DETAIL

Weinbau- und Kellerwirtschaftsfachtag

  • Dauer: 4 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Produktionsfragen aktuelle g esetzliche Bestimmungen Pflanzenschutz Kellertechnologie GMO Gemeinsame Marktordnung Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflan...
  • Produktionsfragen
  • aktuelle g esetzliche Bestimmungen
  • Pflanzenschutz
  • Kellertechnologie
  • GMO Gemeinsame Marktordnung

Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

Eine Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn im zuständigen Bezirksreferat ist unbedingt erforderlich! Bei zu geringen Anmeldungen wird der Kurs abgesagt!

  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • Last
DETAIL

Landmaschinen im Straßenverkehr

  • Dauer: 3 Einheiten
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Von jedem internetfähigen Endgerät aus stehen so die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche Geräte im Straßenverkehr jederzeit zur Verfügung.

Inhalte:
Führerschein und Zulassung, Traktor im Straßenverkehr, Anbaugeräte, Anhänger, gezogene Geräte und Arbeitsmaschinen, Tiertransport

Voraussetzung zur Erlangung der Teilnahmebestätigung: Erfolgreiche Absolvierung des Wissenschecks von 14 zufällig gewählten Fragen müssen mindestens 11 richtig beantwortet werden.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.

Wichtiger Hinweis:
Ab sofort kann für diesen Onlinekurs „Landmaschinen im Straßenverkehr“ der SVS-Sicherheitshunderter beantragt werden. Förderberechtigt sind Personen, die bei der SVS unfallversichert sind. Maximalförderung pro Jahr € 100,00.
Nähere Infos und Online-Antrag: SVS Sicherheitshunderter.
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Burgenland für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook