Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift(current)2
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Kammerzeitschrift

Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 18 / 15.10.2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2021 | von Tamara Hettlinger
IMG_8237.jpg © Bgld. LK

Drei Jahre „Burgenland is(s)t innovativ“

Innovation als ein Arbeitsschwerpunkt der Burgenländischen  Landwirtschaftskammer wird seit meinem Amtsantritt intensiv  vorangetrieben.
Laut einer WIFO Studie ist die Landwirtschaft einer der innovativsten Sektoren. Diese Dynamik hat viele Gesichter. Sie zeigt sich in der Entwicklung von innovativen Produkten, bei Arbeitsprozessen, in  der Vermarktung oder im Einsatz modernster Technologien im  Rahmen von precision farming oder smart farming.

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer trägt diesem Innovationsgeist bereits seit 2019 Rechnung. Ein Bündel von Aktionen und Aktivitäten zum Thema Innovation wurden dabei  ins Leben gerufen.  Informationsveranstaltungen und Seminare mit Wissenschaftlern und Praktikern wurden abgehalten. Speziell für diesen Bereich hat die Kammer eine Innovationsbeauftragte eingesetzt. Begleitet wird die Materie mit einer gezielten und intensiven Öffentlichkeitsarbeit und die Nutzung der  hauseigenen Medien. 2021 ging die Burgenländische Landwirtschaftskammer noch einen Schritt weiter. So wurden unter dem Motto „Innovation  hautnah erleben“ Exkursionen zu innovativen Betrieben angeboten.

2019 wurde von der Kammer der Innovationspreis „Burgenland is(s)t innovativ“ ins Leben gerufen. Für diesen Preis wurde  eigens ein Logo gestaltet. Dieser Preis wird heuer zum dritten  Mal vergeben. In Summe nahmen seit 2019 78 Betriebe daran  teil. Mit diesem Preis wollen wir die innovativen und kreativen Betriebe vor den Vorhang holen. Durch ihre einfallsreichen  Umsetzungen neuer Wege in der Landwirtschaft bereichern sie  die Vielfalt des heimischen Agrarsektors. Sie leisten dabei auch  einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Regionalität in unserem Land.

Auch in der Beratungsarbeit geht die Burgenländische Landwirtschaftskammer neue Wege. So werden verstärkt Webinare,  Farminare oder auch Cookinare angeboten. Ebenso nutzen wir  YouTube, um mit Beratungsvideos Informationen zu transportieren.

Innovation wird auch zukünftig ein Schwerpunkt der Arbeit der Landwirtschaftskammer sein. Denn Innovation mit ihren vielen Gesichtern ist ein wichtiger Motor in der Landwirtschaft.

Ihr

Nikolaus Berlakovich
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 19 / 01.11.2021

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar vom Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 17 / 01.10.2021

Titelblatt der aktuellen Ausgabe

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

zum Nachblättern!

Kammerzeitschrift

  • Kommentar Nr. 08/August 2024
  • Kommentar Nr. 07/Juli 2024
  • Kommentar Nr. 06/Juni 2024
  • Kommentar Nr. 05/Mai 2024
  • Kommentar Nr. 04/April 2024
  • Kommentar Nr. 03/März 2024
  • Kommentar Nr. 02/Feber 2024
  • Kommentar Nr. 01/Jänner 2024
  • Kommentar Nr. 12/Dezember 2023
  • Kommentar Nr. 11/November 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
71 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_8237.jpg © Bgld. LK

Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Bgld. LK