Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift(current)2
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Kammerzeitschrift

Aktueller Kommentar aus der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2025 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

IMG_8237.jpg © LK Burgenland
Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © LK Burgenland

Liebe Bäuerinnen und Bauern, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

wie eng die Entwicklungen in Übersee mit unserer heimischen Landwirtschaft verknüpft sind, zeigen uns die aktuellen Entwicklungen. Der Zollstreit zwischen den USA und China – und in weiterer Folge auch mit der Europäischen Union – hat unmittelbare Auswirkungen auf unsere bäuerlichen Betriebe. Preisschwankungen, Handelsumlenkungen und unfaire Wettbewerbsbedingungen treffen letztlich auch die europäischen Produzentinnen und Produzenten. Als 1. Vizepräsident der Copa – der Interessenvertretung von 22 Millionen europäischen Bäuerinnen und Bauern und deren Familien – fordern wir daher mit Nachdruck: Handel ja, aber fair, regelbasiert und auf Gegenseitigkeit beruhend. Unsere Landwirtschaft braucht keine künstlichen Barrieren, aber sie braucht gleiche Spielregeln für alle.
Es ist nicht hinnehmbar, dass die USA versuchen, unsere hohen europäischen Standards in Frage zu stellen – Standards, die auf Verbraucherschutz, Tierwohl und Nachhaltigkeit beruhen und von den Menschen in Europa ausdrücklich gewollt sind. Ob es um Hormone in der Rindermast, Chlorhühner, den Einsatz von Antibiotika oder den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen geht – Europa hat sich bewusst für einen verantwortungsvollen Weg entschieden. Diese Werte dürfen im internationalen Handel nicht unterlaufen werden.
Gleichzeitig stehen wir vor neuen Herausforderungen. Unsere bäuerlichen Betriebe spüren den Preisdruck, und es wächst die Gefahr, dass niedrigere Produktionsstandards – sei es aus den USA oder anderen Regionen – zunehmend toleriert werden müssen.
Unsere gemeinsame Agrarpolitik (GAP) darf nicht durch eine verfehlte Handelspolitik ausgehöhlt werden. Sie muss vielmehr gestärkt und unterstützt werden, um den europäischen Bauernstand zukunftsfähig zu machen.
Fairer Handel bedeutet nicht Abschottung, sondern Partnerschaft auf Augenhöhe. Dafür setze ich mich – gemeinsam mit den europäischen und österreichischen Landwirtinnen und Landwirten – entschieden ein.

Links zum Thema

  • Kommentar Nr. 10/Oktober 2025
  • Kommentar Nr. 9/September 2025
  • Kommentar Nr. 8/August 2025
  • Kommentar Nr. 7/Juli 2025
  • Kommentar Nr. 6/Juni 2025
  • Kommentar Nr. 5/Mai 2025
  • Kommentar Nr. 4/April 2025
Zum vorigen voriger Artikel

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

Zum nächsten nächster Artikel

Kommentar Nr. 10/Oktober 2025

Titelblatt der aktuellen Ausgabe

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

zum Nachblättern!

Kammerzeitschrift

  • Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Aktueller Kommentar aus der Landwirtschaft
  • Kommentar Nr. 10/Oktober 2025
  • Kommentar Nr. 9/September 2025
  • Kommentar Nr. 8/August 2025
  • Kommentar Nr. 7/Juli 2025
  • Kommentar Nr. 6/Juni 2025
  • Kommentar Nr. 5/Mai 2025
  • Kommentar Nr. 4/April 2025
  • Kommentar Nr. 3/März 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_8237.jpg © LK Burgenland

Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © LK Burgenland