Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

"Klimafitte Wälder“ sind das Gebot der Stunde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2020 | von Herbert Stummer

Mit Ausnahmen der Schadholzaufarbeitungen ist der Holzeinschlag aus regulärer Nutzung beinahe zum Stillstand gekommen. Die Zufuhr zu den Sägewerken läuft streng kontingentiert und ist ausschließlich im Rahmen bestehender Verträge möglich.

_DSC6243.jpg © Pixelpartners Studio
Klimafitte Wälder haben oberste Priorität © Pixelpartners Studio
Zumindest beim Fichten-Sägerundholz hat sich die Situation am österreichischen Holzmarkt entspannt. Große Waldlager von frischem Sägerundholz gibt es de facto nicht. Lediglich in Kärnten und Osttirol, wo große Mengen Schadholz aus Sturm- und Schneedruckereignissen angefallen sind, ist die Lage weiterhin sehr angespannt.

Die Situation beim Kiefern-Sägerundholz zeigt ein Aussetzen des Marktes. Kiefern-Schnittholz ist zurzeit kaum vermarktbar.

Schnittholzmarkt

Der Schnittholzexport war in den ersten vier Monaten mit 1,86 Mio. m³ um 9% geringer als im Vorjahreszeitraum. Im März erreichten die Exporte 482.000 m³ (-8%) und im April 386.000 m³ (-27%). Laut Statistik Austria gingen vor allem die Mengen nach Italien um -18%, nach Deutschland um -5%, Slowenien um -6% und Japan um -19% zurück.

Industrieholz - große Mengen Sägerestholz

Wo es leider gar keine Entspannung gibt, ist der Industrie- und Energieholzmarkt. Am Absatz des Industrieholzes macht sich zum einen die stark steigende Produktion der Sägewerke und somit der hohe Anfall an Industriehackgut bemerkbar, zum anderen sank die Verbrauchsmenge in den Papier- und Zellstoffwerken aufgrund von Störungen an mehreren Standorten, sowie durch die Drosselung der Produktion.

Ebenfalls schwierig zeigt sich der Markt im Energieholzbereich. So werden nach dem hohen Schadholzanfall und dem vergangenen milden Winter unverschämt niedrige Preise angeboten. Eine kostendeckende Schadholzaufarbeitung und die dringenden Waldpflegeeingriffe sind beim Energieholzsegment ökonomisch kaum bis unmöglich.

Positiv stellt sich bisher die Entwicklung der Borkenkäfersituation dar. Das kalt - warm wechselnde Wetter mit auch nur geringen Niederschlägen - steht der Käferentwicklung entgegen. Lokal gibt es zwar frisch befallene Bäume, in Summe ist die Situation jedoch als "normal bis unterdurchschnittlich" zu beurteilen.

Empfehlungen

Die weitere Entwicklung des Holzmarktes kann aus derzeitiger Sicht kaum abgeschätzt werden. Vereinbarungen mit der holzverarbeitenden Industrie werden monatsweise beziehungsweise maximal für das laufende Quartal getroffen. Eine Planung bis zum Jahresende ist zurzeit nicht möglich. Der Klimawandel wird auch abseits von Corona stärker spürbar werden und Wetterkapriolen werden in Zukunft für immer mehr Schadholz sorgen. Die Forstwirtschaft verliert an Planbarkeit und wird gezwungen, auf immer kurzfristigere Marktveränderungen zu reagieren.

Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen am Holzmarkt wird die laufende Kontrolle der Bestände auf Borkenkäferbefall dringend angeraten. Etwaiges Schadholz aus den letzten Monaten muss rasch aufgearbeitet und aus dem Wald abtransportiert werden. Man darf aber keinesfalls die Bestände "sich selbst“ überlassen und die Waldhygiene vernachlässigen.

Waldbauliche gezielte Pflegeeingriffe führen letztendlich hin zum übergeordneten Ziel - dem "klimafitten Wald“ damit auch unsere Kinder und Kindeskinder einen gesunden Wald von ihren Vorfahren übernehmen dürfen.

Kontakt

  • Herbert Stummer
    OFM DI Herbert Stummer
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    herbert.stummer@lk-bgld.at
    T 02682/702-602
    M 0664/4102611
    F 02682/702-690

Weitere Fachinformation

  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Neue Suchplattform für Forstunternehmen
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Burgenland

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
_DSC6243.jpg © Pixelpartners Studio

Klimafitte Wälder haben oberste Priorität © Pixelpartners Studio