Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
17.02.2022 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Klärschlamm: strenge Vorgaben einhalten

Bei Anwendung von Klärschlamm auf Acker- und Grünlandflächen sind zahlreiche gesetzliche Bestimmungen zu beachten. Die Ausbringungsverbote im Detail.

Klärschlammausbringung3.jpg
Bei der Klärschlammausbringung sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. © LK Kärnten/Christine Petritz
Die Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlich genutzten Flächen darf nur erfolgen, wenn die Bestimmungen der Kärntner Klärschlamm- und Kompostverordnung (K-KKV 2000, Änderung 2004) und der Kärntner Abfallwirtschaftsordnung (K-AWO 2004) eingehalten werden.
Vom Gesetzgeber sind strenge Vorgaben bezüglich der Eignung von Klärschlamm und Klärschlammkomposten festgelegt worden (Schwermetallgrenzwerte, hygienische Parameter).
Die Acker- bzw. Grünlandflächen, auf denen Klärschlamm aufgebracht werden soll, müssen dazu geeignet sein. Um dies zu überprüfen, muss auf den entsprechenden Flächen eine Bodenuntersuchung durchgeführt werden. Kommunale Anlagenbetreiber beauftragen hierfür meist technische Büros.
Auch gibt es immer mehr privatrechtliche Vereinbarungen wie beispielsweise AMA-Gütesiegel, wo Klärschlammanwendung verboten ist.

Ausbringungsverbote nach der Kärntner Klärschlamm- und Kompostverordnung:
  • Generelles Ausbringungsverbot vom 1. Dezember bis 1. März.
  • Auf wassergesättigten, gefrorenen, schneebedeckten Böden.
  • Auf Äckern, auf welchen Zwischenfrüchte angebaut werden, die grün verfüttert werden, darf nach der Ernte der Hauptfrucht bis zur Ernte der Zwischenfrucht kein Klärschlamm ausgebracht werden.
  • Auf Weiden oder Futteranbauflächen darf Klärschlamm nur nach der letzten Nutzung im Herbst bis zum Vegetationsbeginn ausgebracht werden – ausgenommen generelles Ausbringungsverbot.
  • Auf Beerenobst-, Heilkräuter- und Gemüsekulturen darf während der Vegetationszeit kein Klärschlamm ausgebracht werden.
  • Auf Böden, die für Obst- und Gemüsekulturen bestimmt sind, welche normalerweise in unmittelbarer Berührung mit dem Boden kommen und deren Erträge normalerweise in rohem Zustand verzehrt werden, darf während einer Zeit von drei Monaten vor der Ernte kein Klärschlamm ausgebracht werden.
  • Ausbringungsverbot von Klärschlamm auf Acker- und Dauergrünlandflächen, wenn Abschwemmungsgefahr in Oberflächengewässer besteht 
  • Ausbringungsverbot im Verlandungsbereich von stehenden Gewässern und einem anschließenden etwa fünf Meter breiten Uferstreifen sowie in einem drei Meter breiten Uferstreifen (Anschlaglinie des einjährigen Hochwasserabflussbereiches) an der Wasserlinie vom Fließgewässern.
  • Ausbringungsverbot auf nicht bewirtschafteten ­Bracheflächen.
ÖPUL Maßnahme Klärschlammausbringung.png
© LK Kärnten
Ausbringungsverbote nach Cross Compliance (Aktions­programm 2018):
  • Ausbringungsverbot von nicht entwässertem Klärschlamm auf Ackerflächen ohne Anbau einer Folgekultur bis 15 Oktober ab dem 15. Oktober bis 1. März*), auf Ackerflächen mit Anbau einer Folgekultur bis 15. Oktober ab dem 15. November bis 1. März und auf Dauergrünland und Wechselwiesen ab dem 30. November bis 1. März.
  • Bei entwässertem Klärschlamm und Klärschlammkompost mit einem Trockensubstanzgehalt von mehr als 15 % beginnt das Ausbringungsverbot auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ab dem 30. November bis zum 1. März*).
  • Weiters gilt auch hier wie bei den landesrechtlichen Bestimmungen ein Ausbringungsverbot von Klärschlamm auf schneebedeckten, durchgefrorenen, wassergesättigten und überschwemmten Böden.

*) Laut Aktionsprogramm wäre der 16. Februar möglich, jedoch ist laut Kärntner Klärschlamm- und Kompostverordnung ein Ausbringungsverbot bis 1. März vorgeschrieben.

Zulässige Ausbringungsmenge nach der Kärntner Klärschlamm- und Kompostverordnung:
  • Maximale Phosphatmenge von 160 kg P2O5/​ha im Verlauf von zwei Jahren.
  • Maximal zwei DGVE-Äquivalente/​ha landwirtschaftlicher Nutzfläche (DGVE = Dunggroßvieheinheit gemäß WRG), entspricht 120 kg feldfallendem Stickstoff.
Klärschlamm – Ausbringungsverbote
Für einige Maßnahmen im ÖPUL 2015 gilt ein Klärschlamm- und Klärschlammkompostausbringungsverbot. Nachstehend die ÖPUL 2015-­​Maßnahmen, wo eine Klärschlamm- und Klärschlammkompostausbringung verboten ist.

Mindestanforderung für Düngemitteleinsatz

Alle Betriebe müssen bei Teilnahme an in der Tabelle angeführten ÖPUL 2015­-Maßnahmen die Stickstoffdüngung gemäß Aktionsprogramm-Nitrat und den Phosphormindeststandard (Empfehlungen für die sachgerechte Düngung des Fachbeirates für Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit) einhalten. Klärschlämme und Klärschlammkompost enthalten neben Stickstoff auch Phosphor. Für die Berechnung und Dokumentation der betrieblichen Stickstoff­ sowie Phosphorbilanzierung laut ÖPUL 2015 und Cross Compliance wird auf den kostenlosen LK­-Düngerechner hingewiesen
Zum vorigen voriger Artikel

Kalk ist nicht alles, aber ohne Kalk ist alles nichts

Zum nächsten nächster Artikel

Video: Momentaufnahme Zwischenfrüchte

Weitere Fachinformation

  • Video: Hackrobotereinsatz bei Zuckerrüben in St. Valentin
  • Drohnensaat: Neue, spannende Möglichkeiten
  • Aktueller Zwischenstand beim Versuch: Auswirkung von Zwischenfrüchten auf den Maisertrag
  • Unsere Gewässer brauchen Schatten!
  • Weil die Gülle zum Himmel stinkt
  • Begrünungen - so früh als möglich!
  • Mehr Wasser in die Böden
  • Cultan-Verfahren auf dem Prüfstand
  • KLAR!-Bodenwoche: Eine Woche im Zeichen des Bodens von 2. bis 6. Mai 2022, Bezirk Freistadt
  • Ohne Bodenbedeckung kein Schutz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 2 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Ackerbau

  • 13.07.2022

    GAP 2023 Schwerpunktschulung Tierhaltung/Grünland

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Klärschlammausbringung3.jpg
Bei der Klärschlammausbringung sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. © LK Kärnten/Christine Petritz
ÖPUL Maßnahme Klärschlammausbringung.png
© LK Kärnten