Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. #kochregional

Kardinalschnitten – Roulade mit Himbeeren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2020 | von Magdalena Kaiser

Gutes Gelingen wünscht Ing. Elisabeth Hundsdorfer!

Kardinalschnitten-Roulade mit Himbeeren (c) E.Hundsdorfer_lk burgenland.jpg © Elisabeth Hundsdodrfer/LK Burgenland
Kardinalschnitten-Roulade mit Himbeeren © Elisabeth Hundsdodrfer/LK Burgenland

Zutaten

Eiklarmasse: 
  • 5 Eiklar
  • 10 dag Feinkristallzucker
  • Brise Salz
 
Dottermasse: 
  • 5 Eidotter
  • 2 Eier
  • 1 EL Staubzucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 4 dag Mehl
 
Topfen-Zitronencreme: 
  • 25 dag Topfen
  • 1 EL Zitronenschale (Bioqualität)
  • 5 dag Staubzucker
  • 6 Blatt Gelatine
  • Saft von 1 Zitrone (Bioqualität)
  • 2 (½ Liter) Becher Schlagobers
 
Frische Himbeeren nach Belieben!
 

Zubereitung

  1. Backofen auf 160° Heißluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Einen großen Spritzsack vorbereiten (Lochtülle nicht unbedingt erforderlich).
  2. Eiklar und Zucker mit einer Brise Salz mit dem Handmixer zu steifem Schnee schlagen.
  3. Dotter, Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen und das gesiebte Mehl vorsichtig unterheben.
  4. Eiweißmasse in den Spritzbeutel füllen und diagonal auf das Blech aufspritzen. Dabei Zwischenräume in der Breite der Eiklarstreifen freilassen.
  5. Dottermasse ebenfalls in den Spritzbeutel füllen und in die freigelassenen Zwischenräume spritzen. Sollte Eiklar- oder Dottermasse übrig bleiben,einfach auf die entsprechenden Streifen spritzen.
  6. Mit Staubzucker bestreuen und im Rohr ca. 20 – 30 Minuten backen. Während des Backens einen Holzkochlöffel in die Backrohrtür klemmen.
  7. Nach dem Backen den Teig auf ein Geschirrtuch stürzen und Backpapier abziehen, auskühlen lassen. 
Zubereitung Topfen-Zitronencreme:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Schlagobers steif schlagen. Topfen, Zitronenschale und Staubzucker mit einem Mixer verrühren. Gelatine gut ausdrücken und mit dem Zitronensaft erwärmen, danach in die Topfenmasse rühren und anschließend das Schlagobers unterheben.
 
Wahlweise Schlagobersfülle aus 2 Becher Schlagobers (½ Liter) und 1 Qimiq. Dafür Schlagobers steif schlagen. Qimiq ebenfalls mit Handmixer glatt rühren und Schlagobers unterheben.
 
Fertigstellung: 
Topfen-Zitronencreme (oder wahlweise Schlagobersfülle) gleichmäßig auf die Roulade streichen. Mit frischen Himbeeren belegen. Roulade mit dem Geschirrtuch einrollen und auf eine Unterlage geben. Danach einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zum Servieren in Stücke schneiden und nach Belieben mit Staubzucker, Fruchtspiegel, Melisseblätter oder Himbeerpulver garnieren. Himbeerpulver wird aus gefriergetrockneten Himbeeren gemacht. Man kann auch gefriergetrocknete Himbeeren kaufen und mit der Kaffeemühle selbst mahlen. Bekommt man in Reformläden, auch in einigen Supermärkten
 
 

Tipp

Werden gefrorene Himbeeren verwendet, hat dies eine optischen Nachteil, da sie nach dem Auftauen an Saft verlieren. Für einen besonders fruchtigen Geschmack, die Roulade vor der Cremefüllung mit Himbeermarmelade bestreichen.
 
Weinempfehlung: Spätlese oder Auslese
 

Weitere Beiträge

  • Punschtorte
  • Grenadiermarsch mit grünem Salat
  • Schnelle Roggenweckerl
  • Hühnergeschnetzeltes mit Reis und Gemüse
  • Roggengrießnockerl
  • Martinskipferl (kalter Germteig!)
  • Feine Kohlrabisuppe
  • Gemüsestrudel mit Topfenblätterteig
  • Osterhasen
  • Apfel-Birnen-Mostschaumsuppe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kardinalschnitten-Roulade mit Himbeeren (c) E.Hundsdorfer_lk burgenland.jpg © Elisabeth Hundsdodrfer/LK Burgenland

Kardinalschnitten-Roulade mit Himbeeren © Elisabeth Hundsdodrfer/LK Burgenland