Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
  • Drucken
  • Empfehlen
von DI Romana Schneider, MSc, BEd

Joghurt ist kein Hokuspokus

Für den Eigenbedarf können Sie Joghurt ohne große Hexerei selbst herstellen. Was sie dazu brauchen, erfahren Sie in diesem Artikel. Zuvor aber ein paar Hintergrundinformationen:

SAM 7741.jpg
SAM 7645.jpg
SAM 7712.jpg
SAM 7715.jpg
SAM 7722.jpg
SAM 7727.jpg
SAM 7730.jpg
SAM 7741.jpg
SAM 7645.jpg
SAM 7712.jpg
SAM 7715.jpg
SAM 7722.jpg
SAM 7727.jpg
SAM 7730.jpg
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich

Seit wann gibt es Joghurt?

Joghurt gehört zu den ältesten Milchprodukten überhaupt. Bereits im 5. Jahrhundert vor Christus stellten die Thraker (Urbevölkerung der Balkanhalbinsel) Joghurt aus Schafmilch her.

Wissen Sie woher das Wort "Joghurt“ stammt?

Joghurt ist dem türkischen Wort yoğurt entlehnt und bedeutet gegorene Milch. Denn die Joghurtkulturen wandeln im Prozess der Gärung (Fermentation) einen Teil des Milchzuckers in Milchsäure um. Joghurtkulturen sind meistens Milchsäurebakterien. Erst im Jahr 1905 entdeckte der Wissenschaftler Stamen Grigorow aus Bulgarien das Milchsäurebakterium, das die Milch zu Joghurt werden lässt. Später wurde dieses Milchsäurebakterium "Lactobacillus bulgaricus“ genannt. Dieser Mikroorganismus wird auch heute noch für die Herstellung von Joghurt verwendet, wenngleich heute vielfach Mischungen mit dem Milchsäurebakterium "Streptococcus thermophilus“ verwendet werden, das den typischen mild-säuerlichen Geschmack verursacht.

Ernährungsphysiologische Bedeutung von Joghurt

Für ernährungsbewusste Menschen ist Joghurt ein selbstverständlicher Bestandteil einer natürlichen und ausgewogenen Ernährung. Joghurt ist ein erfrischender Energiespender und liegt ganz im Trend unserer gesundheitsorientierten Zeit. Joghurt enthält alle Nährstoffe, die auch in der Milch enthalten sind: hochwertiges Eiweiß, Milchfett, Milchzucker, Vitamine A, B1, B2, B12, C, D, E, sowie Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Phosphor. Joghurt ist leicht verdaulich und bekömmlich, da die Milchsäure bereits einen Teil des Milcheiweißes spaltet und es für den Körper leichter verfügbar macht. Darüber hinaus hilft die Milchsäure bei der Verdauung des Milchzuckers. Joghurt enthält lebende Milchsäurebakterien und unterstützt die Darmflora. In Österreich liegt der Pro-Kopf-Verbrauch mit rund 22 kg pro Jahr knapp über dem europäischen Durchschnitt.

So können Sie Joghurt für den Eigenbedarf selbst herstellen:

  • Kochtopf
  • Thermometer
  • Schneebesen
  • Ev. Schraubgläser

Zutaten:

  •  1l Rohmilch oder pasteurisierte Milch
  • 1Messerspitze gefriergetrocknete Joghurtkulturen oder 4 EL Naturjoghurt 3,6%

Joghurt selbst gemacht

Joghurt selbst gemacht
1. Milch unter ständigem Rühren auf 90 °C erhitzen, dann im Wasserbad rasch auf ca. 40 °C abkühlen.
2. Direktstarter Joghurtkulturen oder 4 EL Naturjoghurt pro Liter Milch einrühren.
3. In vorgewärmte Gläser abfüllen und verschließen oder im Topf belassen.
4. Etwa acht Stunden bei gleichmäßiger Temperatur (40°C) bebrüten. zB. im Backrohr, in einer Isoliertasche oder im Wasserbad.
5. Jetzt haben Sie stichfestes Joghurt. Sofort kaltstellen (6°C).

Joghurt aus Kuhmilch ist mild, säuerlich, hat ein typisches Aroma und lange haltbar. Voraussetzung für diese Merkmale sind Sauberkeit bei der Herstellung, gute Milch, eine aktive Kultur und die richtige Temperaturführung. Mehr Starterjoghurt heißt schnellere Säuerung und damit saureres Joghurt. Eine etwas höhere Bebrütungstemperatur (max. 45°C) beschleunigt ebenfalls die Säuerung und die Bebrütungsdauer wird verkürzt. Nach der Bebrütung wird das Joghurt kaltgestellt, um die Säuerung zu stoppen. Der pH-Wert liegt dann bei etwa 4,6.

Fehler vermeiden

Ist das Joghurt zu flüssig, war die Bebrütungstemperatur zu niedrig oder die Anfangstemperatur zu hoch. Erschütterungen während des Bebrütens führen ebenfalls zu einer flüssigen Konsistenz. Schlieriges Joghurt kann entweder durch schleimbildende Joghurtbakterien entstehen oder durch eine zu kühle Temperaturführung. Empfehlenswert sind gefriergetrocknete Joghurtkulturen, da sie lange haltbar und produktsicher sind.

Unterschied: cremig - stichfest

Stichfestigkeit entsteht durch die Reifung im Glas oder Becher und das Joghurt wird nach der Dicklegung nicht mehr umgerührt. Cremig gerührte Joghurts werden nach der Reifung gerührt und erst dann in die Endverpackung abgefüllt.

Joghurt als Hausmittel

Ein Tipp für die Haut bei Sonnenbrand: Einfach kaltes Naturjoghurt direkt auf die verbrannten Hautstellen streichen, ca. 10 - 20 Minuten einwirken lassen und danach abwaschen. Dies lindert Verbrennungen und Schmerzen, schenkt der Haut wieder jede Menge Feuchtigkeit und macht sie schön geschmeidig.
Zum vorigen voriger Artikel

Hygiene-Check im Verarbeitungsraum

Zum nächsten nächster Artikel

Käseplatten: Ein wahrer Hingucker

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie: Achte auf die Sprache bei der Milch
  • Studien belegen: Kuhmilch ist der Gesundheitskick für unsere Kinder
  • Alleskönner Topfen selbst gemacht
  • Cottage cheese - ernährungsbewusster Frischkäsegenuss
  • Hygiene-Check im Verarbeitungsraum
  • Joghurt ist kein Hokuspokus
  • Käseplatten: Ein wahrer Hingucker
  • Milch ist alternativenlose Nummer 1
  • Nicht alles was weiß ist, ist Milch
  • Spätblähung bei Käse

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Tierhaltung © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!
  • Ansprechpersonen

    Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
SAM 7741.jpg
SAM 7645.jpg
SAM 7712.jpg
SAM 7715.jpg
SAM 7722.jpg
SAM 7727.jpg
SAM 7730.jpg
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich
© Romana Schneider/LK Niederösterreich