Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Jetzt ist Zeit zum Aufforsten: Waldfonds unterstützt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2021 | von Mario Matzer

Die Wiederaufforstung ist ein Schwerpunkt des Waldfonds. Neu ist, dass nun auch flächige Aufforstungen nach Normalnutzungen förderbar sind.

Forstarbeiter bei der Aufforstung © Landwirtschaftskammer Steiermark / Pretterhofer
Nadelholzarten werden im Weitverband 2x3 Meter bis 2x2 Meter mit 1.700 bis 2.500 Stück pro Hektar gepflanzt. Eine Variante für Laubhölzer sind Zellen oder Nester zu fünf bis 20 Stück je Zelle im Abstand von einem bis eihalb Meter. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Pretterhofer
Das Einbringen von Mischbaumarten und die "Aktion Mutterbaum“ mit seltenen Baumarten samt Einzelschutz werden ebenfalls gefördert. Wichtig ist, dass sich die Aufforstung mit mehr als 75% der Pflanzzahl an der natürlichen Waldgesellschaft (Grafik) orientiert und die künftige Klimaveränderung berücksichtigt wird. Gastbaumarten wie Douglasie und Roteiche sind bis zu einem Anteil von 25% förderbar.
Natürliche Waldgesellschaften Österreich.png © Landwirtschaftskammer Steiermark
© Landwirtschaftskammer Steiermark

Fördersätze

Die Fördersätze liegen bei 60% der Standardkosten im Wirtschafts- und 80% im Schutzwald. Zum Schutz vor Wildeinfluss werden nun auch Zäune, bei Eichenaufforstungen vorab das Mulchen sowie die Bodenbearbeitung gefördert. Kontaktieren Sie unbedingt vor der Pflanzenbestellung Ihren Forstberater, um ein Aufforstungskonzept für Ihren Standort zu erstellen, das den Förderrichtlinien entspricht und stellen Sie erst danach den Antrag!

Baumartenwahl

Die gepflanzten Baumarten sollen in den nächsten 80 bis 100 Jahren Ertrag abwerfen und sich gleichzeitig bestmöglich an Klimaveränderungen anpassen - ein großer Spagat. Man sollte daher nicht alles auf eine Karte setzen, dadurch lässt sich das künftige Risiko besser streuen. Patentrezepte für die Baumartenwahl gibt es kaum, zu unterschiedlich sind die Standorte und deren Wuchsbedingungen für einzelne Baumarten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Aufforstung ist hochwertiges Pflanzmaterial aus dem richtigen Wuchsgebiet und der passenden Höhenlage.

Standraumbedarf

Auch die Arbeitsqualität bei der Pflanzung sowie die begleitenden Pflege- und Wildschutzmaßnahmen entscheiden über Erfolg oder Misserfolg einer Aufforstung. Der gewählte Pflanzverband ist sowohl zur Minimierung der Pflanz- und Pflegekosten, als auch für die Stabilität und die Wertentwicklung des künftigen Bestandes besonders wichtig. Naturverjüngung sollte unbedingt in die Aufforstungsplanung mit einbezogen werden. Da sich eine Aufforstung stets am Standraumbedarf der jeweiligen Baumart im Endbestand richtet, sollten Mischbaumarten Flächen zur Verfügung stehen, die zumindest dem Standraum eines Baumes im Endbestand entspricht. Für Lärche kann man daher von 30 bis 40 Quadratmetern ausgehen, bei Laubhölzern sind es hingegen 100 bis 130 m2. Buntmischungen erreichen dagegen selten das gewünschte Mischungsziel, da immer eine Baumart die andere auskonkurriert. Das bewirkt meist Grobastigkeit und schlechte Stammformen.

Pflanzverband

Nadelholzarten werden im Weitverband 2 x 3 m bis 2 x 2 m mit 1.700 bis 2.500 Stück/ha gepflanzt. Laubhölzer pflanzt man üblicherweise mit der Teilflächenaufforstung. Eine Variante sind Zellen oder Nester zu fünf bis 20 Stück je Zelle im Abstand von einem bis eineinhalb Meter. Die Zellen haben den gewünschten Endabstand von zehn bis zwölf Metern. Alternativ können drei eng gesetzte Reihen der Zielbaumart (2 x 1 m) im Abstand von zehn bis zwölf Metern zu den nächsten Reihen gepflanzt werden. Das ermöglicht auf befahrbaren Standorten eine maschinelle Pflege und eine gute qualitative Auslesemöglichkeit. Zur Qualitätserziehung der Zielbaumarten sollten Füllhölzer wie Hainbuche umrandend gepflanzt oder geschont werden.

Aufforstungstipps

  • Baumartenwahl: Wuchsgebiet, Höhenstufe, Klimaveränderung.
  • Pflanzverbände: Weitverbände für Nadelholz, Teilflächenaufforstungen für Laubholz.
  • Pflanzung: Schonender Transport, Lochpflanzung, keine Wurzeldeformation.
  • Keine Buntmischungen: Mischbaumarten mosaikartig einbringen.
  • Verbissschutz: Abhängig von Verbissdruck und Baumarten.
  • Pflege: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Weitere Fachinformation

  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Forstarbeiter bei der Aufforstung © Landwirtschaftskammer Steiermark / Pretterhofer

Nadelholzarten werden im Weitverband 2x3 Meter bis 2x2 Meter mit 1.700 bis 2.500 Stück pro Hektar gepflanzt. Eine Variante für Laubhölzer sind Zellen oder Nester zu fünf bis 20 Stück je Zelle im Abstand von einem bis eihalb Meter. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Pretterhofer

Natürliche Waldgesellschaften Österreich.png © Landwirtschaftskammer Steiermark

© Landwirtschaftskammer Steiermark