Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Jetzt geht’s los: Wir starten in die Erdbeersaison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.06.2021 | von Magdalena Kaiser

Witterungsbedingt beginnt die Erdbeerernte drei Wochen später als gewohnt.

Saisonstart_Wiesener Erdbeer-Ananas.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Gemeinde Wiesen startet die Erdeersaison (vlnr) Josef Habeler, Vbgm. Wiesenr; Michael Habeler, Erdbeerbauer und Präsident-Stv. des Burgenländischen Obstbauverbandes; Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer; Erdbeerkönigin Nathalie I; Matthias Weghofer, Bgm. Wiesen und Christoph Ramhofer, Erdbeerbauer und Gemeinderat aus Wiesen. © Kaiser/LK Burgenland
Wiesen, 7. Juni 2021 – Aufgrund des kühlen und niederschlagreichen Frühlings beginnt die heurige Erdbeersaison um drei Wochen später als die letzten Jahre. Grund dafür war der kalte und nasse Mai. Laut ZAMG ist der Frühling 2021 der kühlste Frühling seit 34 Jahren. Allein im Burgenland brachte der Mai um 16 Prozent mehr Niederschlag und um 23 Prozent weniger Sonnenstunden als im vieljährigen Mittel. Doch nun ist es so weit. Nach der ungünstigen Witterung im letzten Monat haben die warmen Tage dazu geführt, dass nun mit der Haupternte der Wiesener Ananas-Erdbeere gestartet werden kann.
DSC_5657.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. © Kaiser/LK Burgenland
„Es ist so weit. Die heimische Ananas-Erdbeere ist bei den Konsumenten besonders beliebt, da sie das erste saisonale und regionale Freilandobst ist. Das heimische Lieblingsobst der Burgenländer gibt es auch heuer wieder in gewohnt hoher Qualität und in ausreichender Menge. Die Ananas-Erdbeere schmeckt nicht nur hervorragend, sie schützt auch das Klima durch kurze Transportwege und sichert die regionale Wertschöpfung. Beim Kauf gilt es, auf die Herkunft zu achten oder direkt beim Erdbeerbauern aus der Region die Früchte zu beziehen“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Berlakovich weiter: „Im Burgenland bewirtschaften rund 40 Betriebe ca. 69 Hektar Erdbeerfläche. Die „Wiesener Ananas-Erdbeere“ ist eine eigene Genussregion. Das Hauptanbaugebiet befindet sich im Bezirk Mattersburg, in der Region rund um Wiesen. Der größte Teil der Frucht wird im Freiland produziert. Ein kleiner Teil (ca. 2 Prozent) wird unter geschütztem Anbau, z.B. im Folientunnel, gezogen. Diese Produktionsweise gewinnt immer mehr an Bedeutung, da die Produktionssicherheit mit gleichbleibender Fruchtqualität gewährleistet wird.“
DSC_5659.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Michael Habeler, Erdbeerbauer und Präsident-Stv. Des Burgenländischen Obstbauverbandes © Kaiser/LK Burgenland
Michael Habeler, Erdbeerbauer und Präsident-Stv. Des Burgenländischen Obstbauverbandes, unterstreicht: „Geschützter Anbau ist ein sehr wichtiges Thema für uns. Bereits 30 Prozent unserer Ernte stammt aus Folientunneln. Mit diesen können wir unsere Ernte vor katastrophalen Wettereinbrüchen schützen. Da wir einen Teil unsere Erdbeeren im Folientunnel kultivieren sind wir einer der ersten Erdbeerbauern, die das saisonale Lieblingsobst für die KonsumentInnen anbieten können.“
„Der kalte und nasse Mai hat uns Erdbeerbauern Kopfzerbrechen bereitet. Normalerweise beginnt im Freiland die Ernte Mitte Mai, doch dieses Jahr mussten wir uns alle noch gedulden. Vor allem war die Nachfrage bei den KonsumentInnen stark da, die wir zu Beginn vertrösten mussten. Doch jetzt geht’s los. Wir starten in die Saison der Freiland Ananas-Erdbeere. Es gibt sie wieder in Top-Qualität und in ausreichender Menge“, berichtet Christoph Ramhofer, Erdbeerbauer aus Wiesen.
Die Freilanderdbeeren aus Wiesen.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Das Lieblingsobst der Burgenländer in Top-Qualität und ausreichender Menge. © Kaiser/LK Burgenland

Erdbeerfakten im Burgenland

  • 40 burgenländische Betriebe
  • 69 Hektar Erdbeerfläche
  • Selbstpflückanteil: ca. 7 % der Gesamtfläche
  • Bioflächen: 14 Hektar
  • Hauptsorten in Wiesen: Clery, Jolly, Asia, Allegro

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Saisonstart_Wiesener Erdbeer-Ananas.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Gemeinde Wiesen startet die Erdeersaison (vlnr) Josef Habeler, Vbgm. Wiesenr; Michael Habeler, Erdbeerbauer und Präsident-Stv. des Burgenländischen Obstbauverbandes; Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer; Erdbeerkönigin Nathalie I; Matthias Weghofer, Bgm. Wiesen und Christoph Ramhofer, Erdbeerbauer und Gemeinderat aus Wiesen. © Kaiser/LK Burgenland

DSC_5657.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. © Kaiser/LK Burgenland

DSC_5659.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Michael Habeler, Erdbeerbauer und Präsident-Stv. Des Burgenländischen Obstbauverbandes © Kaiser/LK Burgenland

Die Freilanderdbeeren aus Wiesen.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Das Lieblingsobst der Burgenländer in Top-Qualität und ausreichender Menge. © Kaiser/LK Burgenland