Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Jeder 18. Arbeitsplatz hängt von Forst- und Holzwirtschaft ab

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.01.2024 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Im Burgenland gibt es rund 133.000 Hektar Wald. Das sind rund ein Drittel der Landesfläche. Der Wald schützt vor Naturgefahren, liefert Energie, trägt zum Klimaschutz bei, ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, bietet den Menschen Erholung, sichert Einkommen und schafft Jobs. Die Bruttowertschöpfung der Forst- und Holzwirtschaft im Burgenland liegt bei etwa 472 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anteil von 5,7 Prozent der gesamten Wertschöpfung im Burgenland.

DSC_2409.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
LK Präsident Nikolaus Berlakovich und Herbert Stummer zeigen die Bedeutung der heimischen Forst- und Holzwirtschaft auf. © Hettlinger/LK Burgenland
„Jeder Euro, den die Forst- und Holzwirtschaft erwirtschaftet, wird entlang der burgenländischen Wertschöpfungskette verzwölffacht. Dieser beachtliche Umsetzungsfaktor macht das flächenmäßig kleine Burgenland zu einem anerkennenswerten Holzland. Die Stärke des Burgenlandes liegt also nicht vorrangig in der geernteten Holzmenge, sondern in den mittelbaren und unmittelbaren Produkten und Dienstleistungen, die entlang der Wertschöpfungskette Forst- und Holzwirtschaft erbracht werden“, sagt LK-Präsident Nikolaus Berlakovich bei einem Pressegespräch gemeinsam mit Herbert Stummer vom Burgenländischen Waldverband.

Die Forst- und Holzwirtschaft im Burgenland generiert insgesamt rund 7.500 Arbeitsplätze. Das heißt, dass 5,6 Prozent der Erwerbstätigen mittelbar oder unmittelbar ein Einkommen aus der Forst- und Holzwirtschaft beziehen.

„Jeder 18. Arbeitsplatz im Burgenland hängt von der Forst- und Holzwirtschaft ab. Wobei die Betätigungsfelder entlang der gesamten Wertschöpfungskette liegen. Die Forst- und Holzwirtschaft sichert fast so viele Arbeitsplätze wie die Gastronomie und mehr als das ganze Beherbergungswesen und mehr als der Hochbau“, berichtet Berlakovich.

Alle 20 Minuten wächst ein Einfamilienhaus aus Holz nach

Im langjährigen Durchschnitt beträgt der Holzeinschlag im Burgenland rund 660.000 Erntefestmeter. Etwa 65 Prozent des geernteten Holzes werden der stofflichen Verwertung - Spanplatten und Holzfaserdämmung - zugeführt. 35 Prozent des Holzes werden zur Energieerzeugung eingesetzt. Aus den burgenländischen Wäldern wird aber nicht mehr Holz entnommen als wieder nachwächst. Aktuell beträgt der Holzzuwachs des Burgenlandes rund 1,08 Millionen Vorratsfestmeter jährlich. Man kann auch sagen, im Burgenland wächst alle 20 Minuten ein Einfamilienhaus aus Holz nach“, so Berlakovich.

Vielseitige Nutzung des Holzes

Grundsätzlich lässt sich die Nutzung des Holzes in drei Pfade gliedern: Pfad eins ist die Verarbeitung durch Sägewerke und die anschließende Weiterverarbeitung zu hochwertigen Holzprodukten. Der zweite Nutzungspfad ist die stoffliche Nutzung in der Papier- und Plattenindustrie. Wie auch in der Sägeindustrie werden die Produkte zu einem großen Anteil exportiert. Beim dritten Nutzungspfad handelt es sich um die direkte energetische Nutzung.

Wichtiger Beitrag zur Ökologisierung und Ökonomie

Die Forst- und Holzwirtschaft im Burgenland kann in den Bereichen Ökologisierung und Ökonomie einen wichtigen Beitrag für die Energiewende liefern, gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen und Wertschöpfung für das Burgenland generieren. Das Burgenland möchte bis 2030 die Energiewende schaffen.

„Eine schwierige Aufgabe, aber es gibt Hilfe und die steht im Wald. Wenn Holz in der Bauwirtschaft vermehrt eingesetzt wird, kann es einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Holz ist als einziger Wandbaustoff CO2-neutral und somit klimafreundlich. Immerhin sind Gebäude weltweit für 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich“, sagt Stummer.
DSC_2456.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
Der Wald - der sauberste Rohstofflieferant der Welt © Hettlinger/LK Burgenland

Wald, der sauberste Rohstofflieferant der Welt

Der Wald liefert Holz, den wichtigsten Rohstoff, den wir im Burgenland haben. Der Wald ist viel mehr als eine große Ansammlung von Bäumen. Der Wald produziert mit Hilfe der Sonnenenergie und dem Niederschlagswasser Holz, entzieht der Atmosphäre dabei Kohlenstoffdioxid (CO2) speichert dieses und gibt den für uns alle so wichtigen Sauerstoff (O2) an die Atmosphäre ab. Außerdem filtert und speichert der Wald das Niederschlagswasser (H2O) und lässt es als klares saubereres Trinkwasser wieder irgendwo zu Tage treten, ist Heimat für viele Wildtiere und Erholungsraum für die Menschen. In den Bergen bietet der Wald auch Schutz vor Lawinen und Felsstürzen.

„Auf Grund des langen Produktionszeitraumes beim Wald müssen die aktuellen Klimaveränderungen mitberücksichtigt werden, damit auch kommende Generationen einen intakten gesunden Wald bewirtschaften können. Deshalb haben wir seitens des Waldverbandes ein Projekt am Laufen, das unsere Wälder klimafitter macht und so auch den wichtigen Rohstoff Holz sichert“, so Stummer.

Waldarbeit: Sicherheit geht vor

Rund 57 Prozent der burgenländischen Waldfläche ist Klein- und Kleinstwald. Aufgeteilt auf ca. 25.000 Waldeigentümerinnen und -eigentümer. Der durchschnittliche burgenländische Kleinwaldbesitzer verfügt über 2,5 bis 4 ha Wald. Das Burgenland ist ein Holz-Heizer-Land.

„Viele Burgenländerinnen und Burgenländer machen ihr Holz selbst. Gerade jetzt sind viele in den Wäldern bei der Holzernte unterwegs. Jährlich verletzen sich österreichweit etwa 1.500 Personen bei der privaten Waldarbeit schwer. Deshalb unser Appell an alle: Vermeiden Sie Alleinarbeit, verwenden Sie nur einwandfreie Arbeitsgeräte und achten Sie unbedingt auf die richtige Schutzkleidung und die notwendigen Sicherheitsabstände, damit alle wieder unbeschadet nach Hause kommen“, betonen Berlakovich und Stummer abschließend.

Kontakt

  • Herbert Stummer
    OFM DI Herbert Stummer
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    herbert.stummer@lk-bgld.at
    T 02682/702-602
    M 0664/4102611
    F 02682/702-690

Links zum Thema

  • Burgenländischer Waldverband

Weitere Beiträge

  • Einladung zur Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Weltmilchtag: Milch mehr als nur ein Lebensmittel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Maul- und Klauenseuche: Ende der Grenzsperren und Sperrzonen
  • Start der Erdbeersaison in Wiesen
  • Wir trauern um unsere Kollegin Tamara
  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC_2409.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

LK Präsident Nikolaus Berlakovich und Herbert Stummer zeigen die Bedeutung der heimischen Forst- und Holzwirtschaft auf. © Hettlinger/LK Burgenland

DSC_2456.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

Der Wald - der sauberste Rohstofflieferant der Welt © Hettlinger/LK Burgenland