Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung(current)2
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Investitionsförderung
  4. Burgenland

Investition in Diversifizierungsaktivitäten inklusive Be- und Verarbeitung sowie Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (73-08)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.04.2025 | von Detlev Lachmann - Gültigkeit: Burgenland
Landw. Betriebe haben bei dieser Intervention die Möglichkeit durch gezielte Diversifizierungstätigkeiten ein außerlandwirtschaftliches Zusatzeinkommen zu erzielen. Das aktuelle Merkblatt zur Maßnahme 73-08 und die erforderlichen Beilagen stehen auf der AMA Homepage unter dem Reiter „Sektor- und Projektmaßnahmen“ zur Verfügung.
Der Förderantrag ist über die digitale Förderplattform (DFP) einzubringen. Zum Förderantrag ist ein Diversifizierungskonzept vorzulegen, wo die Berater:innen der Landw. Bezirksreferate bei der Erstellung (kostenpflichtiges Beratungsprodukt) gerne behilflich sind. Dafür ist unbedingt eine Terminvereinbarung erforderlich.

Was wird gefördert?

Bauliche und technische Investitionen einschließlich der dafür notwendigen Einrichtungen und Ausstattung in folgenden Bereichen:
  • Landwirtschaftlicher Tourismus und Aktivitäten der Freizeitwirtschaft sowie Bewirtung (zB.: Urlaub am Bauernhof, Buschenschenken)
  • Verbesserung der Be- und Verarbeitung und Absatzmöglichkeiten von Produkten (zB.: Hofläden, Verarbeitungsraum)
  • Aktivitäten im kommunalen, sozialen und sonstigen (Dienstleistungs-) Bereichen (zB.: Green Care)

Wer wird als Förderwerber gefördert?

  • Bewirtschafter:innen landw. Betriebe
  • Mitglieder eines Haushalts von landw. Betrieben
  • Zusammenschlüsse von mindestens zwei Bewirtschafter:innen landw. Betriebe (zB.: GesbR, juristische Personen, Personengesellschaften, …)

Um diese Förderungen zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen erforderlich!

  • 3 ha landwirtschaftliche Nutzfläche muss ab Antragstellung bewirtschaftet werden bzw. Betriebe des Gartenbau-, Feldgemüse-, Obst-, Wein- oder Hopfenanbau sowie Bienenhaltung, die weniger als 3 ha LN bewirtschaften, müssen einen eigenen Einheitswert oder einen Zuschlag zum landwirtschaftlichen Einheitswert vorlegen können
  • Das Projekt muss einen Bezug zum landw. Betrieb haben
  • Ein Diversifizierungskonzept ist unbedingt vorzulegen (Ausgangssituation, Ziele, positive Wirtschaftlichkeit sowie Finanzierbarkeit des Projektes, ist darzulegen)
  • Es werden nur Projekte gefördert, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen oder die erst auf Grund der getätigten Investition erstmals ein der Gewerbeordnung unterliegendes Ausmaß erreichen (Ausnahme: gilt nicht für Projekte der Be- und Verarbeitung, Vermarktung und Absatzmöglichkeiten von Produkten sowie Projekte bezüglich landwirtschaftlicher Tourismus)

Förderantrag bzw. Auswahlverfahren:

  • Förderanträge können laufend über die Digitale Förderplattform (DFP) eingebracht werden
  • Für jedes Projekt sind die Förderungsvoraussetzungen zu erfüllen bzw. muss jedes Projekt in ein Auswahlverfahren (bundesweit einheitliches Bewertungsschema), wo eine Mindestpunktanzahl zu erreichen ist
  • Liegt eine Mindestpunkteanzahl von „8“ (max. 20) vor, dann ist das Projekt förderbar

Wie wird gefördert?

  • Voraussetzung ist generell eine förderfähige Kostenuntergrenze von € 15.000,-
  • Von den förderfähigen Investitionskosten ist ein Zuschuss im Ausmaß von 25% möglich
  • Bei Investitionen zur Erbringung von sozialen Dienstleistungen beträgt der Zuschuss 30%
  • In der Förderperiode steht jedem einzelbetrieblichen Projekt eine förderfähige Kostenobergrenze von € 400.000,- je Betrieb zur Verfügung (bei Zusammenschlüssen sind es € 400.000,- je Projekt)

Auf was ist zu achten bzw. muss beachtet werden:

  • Bei baulichen und technischen Maßnahmen müssen alle behördlichen Genehmigungen vorhanden sein
  • Im Falle der Tätigkeit gemäß Gewerbeordnung ist eine Gewerbeberechtigung vorzulegen
  • Bei Projekten zum landwirtschaftlichen Tourismus ist eine Förderung von maximal 22 Betten möglich (bereits vorhandene fixe Betten und zusätzlich geplante fixe Betten)
  • Bei Zusammenschlüssen ist ein schriftlicher Kooperationsvertrag erforderlich (dieser muss für mindestens fünf Jahre ausgelegt sein)
  • Es werden nur neuwertige Maschinen und Geräte gefördert
  • Mit der Endauszahlung der Beihilfe beginnt die Behaltefrist von fünf Jahren. In diesem Zeitraum muss der Investitionsgegenstand vom Förderungswerber ordnungsgemäß und den Zielen des jeweiligen Vorhabens entsprechend genutzt und instandgehalten werden. Eine private Nutzung während dieser Behaltefrist (zB.: bei Urlaub am Bauernhof) ist nicht erlaubt!
  • Eine Versicherung gegen Elementarschäden hat bei Gebäudeinvestitionen und unbeweglichen Investitionsgegenständen im Gebäude, über die erforderliche Laufzeit von fünf Jahren ab der Endauszahlung, vorzuliegen (Versicherungspolizze)
  • Förderwerber müssen den Erhalt der Förderung aus Mitteln der Union, des Bundes und der Länder sichtbar machen (Publizitätsbestimmungen)

Was ist nicht förderbar:

Kosten für den Erwerb von Grund und Boden bzw. damit im Zusammenhang stehende Kosten
Eigenleistungen, ausgenommen ist eigenes Bauholz
Investitionen, die mit Energie aus fossilen Brennstoffen versorgt werden (Neubau von Gebäuden, technische Anlagen oder Maschinen und Einrichtung und Ausstattung neu errichteter Gebäude)
Die bewilligende Stelle ist das Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 9, Hauptreferat EU-Förderwesen, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt (post.a9-foerderwesen@bgld.gv.at), welche die Vorhaben beurteilt und genehmigt.

Links zum Thema

  • Merkblätter und Unterlagen

Investitionsförderung 2023-2027

  • Investition in Diversifizierungsaktivitäten inklusive Be- und Verarbeitung sowie Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (73-08)

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung - LE 2023 - 2027

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung

Digitale Förderplattform

  • Antragstellung

    Ab 2023 hat die Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen ausschließlich über die Digitale Förderplattform der AMA zu erfolgen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube