Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Praxis und Wissenschaft

Innovative Fischzucht in Sigleß

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.05.2024 | von Ing. Wolfgang Pleier und DI Melanie Haslauer

Kreislaufwirtschaft und Fischmehl aus Schlachtabfällen im Fokus eines BOKU-Forschungsprojekts.

Teilnehmer.jpg © Pleier/LK Burgenland
Teilnehmer vlnr.: Habib Vikalo, Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Herwig Waidbacher, Ing. Wolfgang Pleier, Dr. Gerald Hochwimmer, DI Silke-Silvia Drexler, MBA, DI Melanie Haslauer, DI Marc Anton Mößmer, Benedikt Berger, MSc © Pleier/LK Burgenland
Im Rahmen eines BOKU-Forschungsprojekts wurden Fischschlachtabfälle zu Fischmehl verarbeitet und dessen Inhaltsstoffe analysiert - ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Erste Versuche beim Vorzeigebetrieb der Fischfarm in Sigleß sind vielversprechend. Zudem zeigt eine sozialwissenschaftliche Erhebung unter Fischproduzent:innen, dass die Einsatzmöglichkeiten von heimischem Fischmehl gefragt wären. Gesetzliche Anpassungen wären dafür aber noch notwendig.
Sigless Vergleichsverkostung_1.jpg © Pleier/LK Burgenland
Bei der Vergleichsverkostung konnten die Unterschiede zwischen dem weißfleischigen Europäischen Wels und dem rotfleischigen Afrikanischen Wels nochmals beurteilt werden. © Pleier/LK Burgenland
Die Indoor-Fischzucht in Gebäuden, sowie sie bei der Fischfarm in Sigleß praktiziert wird, ermöglicht die kontrollierte Aufzucht von Fischen in geschlossenen Kreislaufsystemen. Im Gegensatz zur weithin bekannten Teichwirtschaft ermöglicht diese eine saison- und witterungsunabhängige Fischaufzucht. Das Wasser wird im Kreislauf gepumpt und mechanisch sowie biologisch aufbereitet. Daher müssen bei der Fischfarm in Sigleß beispielsweise nur etwa 8% des Fischwassers täglich ausgetauscht werden. Um den Ressourceneinsatz noch weiter zu verbessern, hat das Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ein gefördertes Projekt zur Verwertung von Schlachtnebenprodukten als Fischmehlersatz umgesetzt. Eine eigens dafür entwickelte Maschine wurde angekauft und Versuche gestartet. Die Ergebnisse vom BML und DaFNE-finanzierten Projekt wurden am 21. Mai in der Fischfarm Sigleß präsentiert.
Welse.jpg © Pleier/LK Burgenland
Nach einer kurzen Vorstellung der Analyseergebnisse von Silke Drexler (BOKU), folgte eine Betriebsführung mit Fischzüchter Gerald Hochwimmer. Es gab einiges zu besichtigen. Die Maschine zur Verarbeitung von Schlachtnebenprodukten wurde ebenso unter die Lupe genommen, wie das beeindruckende Bruthaus, in dem österreichweit einzigartig Europäische Welse und auch Afrikanische Raubwelse vermehrt werden. Auch die Mastanlage, die Photovoltaikanlage zur Stromversorgung und der Hofladen auf Selbstbedingungsbasis wurden besichtigt.
Die Veranstaltung fand in einer gemeinsamen Diskussion mit einer Vergleichsverkostung von Europäischem Wels mit Afrikanischem Wels ihren Ausklang. Mögliche Folgeprojekte und weitere Schritte wurden ausgelotet.

Kontakt

  • Wolfgang Pleier
    Ing. Wolfgang Pleier
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolfgang.pleier@lk-bgld.at
    T 02682/702-506
    F 02682/702-590

Weitere Fachinformation

  • Indoor-Aquakultur in Tirol: Besatzfischzucht in der Kreislaufanlage
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2024/2025
  • Karpfenteiche: Extensive Bewirtschaftung fördert diese Hot-Spots der Biodiversität
  • Triploide Fische in der ­Speisefisch-Produktion
  • Was Karpfenteiche leisten
  • Ökosystemdienstleistungen der Teiche: Waldviertler Teiche sind wertvolle Juwele

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Teilnehmer.jpg © Pleier/LK Burgenland

Teilnehmer vlnr.: Habib Vikalo, Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Herwig Waidbacher, Ing. Wolfgang Pleier, Dr. Gerald Hochwimmer, DI Silke-Silvia Drexler, MBA, DI Melanie Haslauer, DI Marc Anton Mößmer, Benedikt Berger, MSc © Pleier/LK Burgenland

Sigless Vergleichsverkostung_1.jpg © Pleier/LK Burgenland

Bei der Vergleichsverkostung konnten die Unterschiede zwischen dem weißfleischigen Europäischen Wels und dem rotfleischigen Afrikanischen Wels nochmals beurteilt werden. © Pleier/LK Burgenland

Welse.jpg © Pleier/LK Burgenland

Dr. Gerald Hochwimmer erklärt die Unterschiede zwischen Europäischem Wels und Afrikanischem Wels © Pleier/LK Burgenland