Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

INFORM Oberwart

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2023 | von Red/Abt. V - Tierzucht

Nutztierschau – Messegäste begeistert

Bildergalerie (7 Fotos)
messestall eröffnung.jpg © Höller/LK Burgenland
IMG-20230829-WA0006.jpg © Höller/LK Burgenland
IMG-20230829-WA0009.jpg © Höller7LK Burgenland
IMG-20230829-WA0015.jpg © Höller/LK Burgenland
IMG-20230830-WA0009.jpg © Archiv
IMG-20230830-WA0001.jpg © Höller/LK Burgenland
© Höller/LK Burgenland
messestall eröffnung.jpg © Höller/LK Burgenland
IMG-20230829-WA0006.jpg © Höller/LK Burgenland
IMG-20230829-WA0009.jpg © Höller7LK Burgenland
IMG-20230829-WA0015.jpg © Höller/LK Burgenland
IMG-20230830-WA0009.jpg © Archiv
IMG-20230830-WA0001.jpg © Höller/LK Burgenland
© Höller/LK Burgenland
INFORM 2023 - auch heuer ist der Messestall wieder ein Besuchermagnet. vlnr.: Ing. Hannes Lehner, KADir. Stv.Tierzuchtdir. DI Franz Vuk, KR ÖkR Johann Weber, KR ÖkR Maria Portschy Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, LAbg. Bgm. Oberschützen Hans Unger, LAbg. KR DI Carina Laschober-Luif, Bgm. Oberwart Georg Rosner © Höller/LK Burgenland
Impressionen INFORM 2023 Messestall © Höller/LK Burgenland
Impressionen INFORM 2023 Messestall © Höller7LK Burgenland
Impressionen INFORM 2023 Messestall © Höller/LK Burgenland
© Archiv
Impressionen INFORM 2023 Messestall © Höller/LK Burgenland
vlnr.DI Richard Matyas (BR Oberwart), KR Gottfried Pingitzer, KADir. Stv. Tierzuchtdir. DI Franz Vuk, KR KommR Johann Wallner, LHStv. Mag. Astrid Eisenkopf, KR Michael Glauber, KR ÖkR Johann Hafenscher, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Ing. Hannes Lehner © Höller/LK Burgenland
Bei der INFORM Oberwart, die heuer in der Zeit von 30.8. bis 3.9.2023 stattgefunden hat, war die Burgenländische Landwirtschaftskammer mit den von ihr unterstützten Tierzuchtverbänden im Rahmen der Tierschau wieder vertreten. Die Tierausstellung im Messestall war ein zentraler Teil der Messe für Messegäste, um sich über die verschiedenen Formen der Nutztierhaltung im Burgenland zu informieren.

Messestall als Besuchermagnet

Die burgenländischen Tierzuchtorganisationen versuchten im Rahmen der Messe den Besuchern die landwirtschaftliche Nutztierhaltung näher zu bringen. Dank der Unterstützung durch die Messeleitung war es dem Burgenländischen Rinderzuchtverband, dem Burgenländischen Ferkelring und Schweinezuchtverband sowie dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Burgenland auch heuer wieder möglich, landwirtschaftliche Nutztiere auf der INFORM zu präsentieren. Die ausstellenden Verbände organisierten verschiedene Tierkategorien für die Ausstellung im Messestall. Es wurden Rinder verschiedener Rassen (Fleckvieh, Pustertaler Sprinzen, Murbodner und Angus), Schafe der Rasse Kärntner Brillenschaf, Ziegen der Rasse Steirische Scheckenziege sowie Mastschweine und Ferkel von den Zuchtverbänden ausgestellt.

Weiters wurde eine Gruppe von Mastkaninchen vom Betrieb René Panner, Neusiedl bei Güssing, präsentiert. Die ausgestellten Equiden stammten aus dem Betrieb Luef (Haflinger) aus Bad Schönau und aus dem Betrieb Ing. Schlögl (Weißer Barockesel) aus Oberrabnitz. Eine Gruppe Alpakas vom Betrieb Koller aus Wolfau rundete die Nutztierschau ab. Umfangreiches Informationsmaterial wurde bereitgestellt. Zusätzlich wurde heuer Information über die Bienenzucht bereitgestellt. Da die Bedrohung durch die Geflügelpest weiterhin sehr hoch war, wurde heuer auf die Ausstellung von verschiedenen Nutzgeflügelkategorien verzichtet.  

Information und Beratung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

DDie Nutztierausstellung bei der INFORM bot allen Interessenten die Möglichkeit umfassende Informationen zu den vorgestellten Tierkategorien einzuholen. Die Berater der Tierzuchtabteilung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, die Zuchtverbandsmitarbeiter sowie die Tierbesitzer selbst standen für Fragen der Besucher des Messestalls gerne zur Verfügung. Die Tierschau hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Beitrag im Messeprogramm etabliert. Es holen viele interessierte Züchter bei der Messe Informationen über das Zuchtgeschehen ein. Der überwiegende Teil der Besucher informiert sich aber über allgemeine Fragen zur Nutztierhaltung, diese umfassen grundlegende Fragen zur Haltung, Fütterung und Management. Damit bildet die INFORM auch einen wichtigen Rahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaftskammer im Bereich der Nutztierhaltung. So konnte der Stellenwert der Nutztierhaltung im Zusammenhang mit der regionalen Produktion sowohl in konventioneller als auch in biologischer Wirtschaftsweise vermittelt werden. Es konnte auch die Bedeutung der burgenländischen Nutztierhaltung für die Sicherstellung der regionalen Eigenversorgung im Land erklärt werden. Regionale Erzeugung tierischer Produkte trägt einerseits zur Versorgungssicherung bei und andererseits auch wesentlich zum Klimaschutz, da kleinregionale Erzeugungs- und Vermarktungskreisläufe auch lange Transportwege überflüssig machen. Der fachliche Klimaschwerpunkt der INFORM wird durch die Sicherung der regionalen Nutztierhaltung im Burgenland somit unterstützt.

Basiswissen an den Nachwuchs vermitteln

Die INFORM ist auch als Familienmesse bekannt. Dabei suchen viele Familien mit ihren Kindern auch den Kontakt zu den Nutztieren. Es erfolgt dabei oft ein erstmaliger Kontakt von Kindern aus nicht agrarischen Kreisen mit Nutztieren vor Ort. Grundlegende Informationen werden dabei an die interessierten jungen Besucherinnen und Besucher gegeben. Zum Beispiel muss heute durchaus erklärt werden, warum echte Kühe bestimmte Farben aufweisen und warum ein Kalb für die Milcherzeugung erforderlich ist. Daher wurden heuer bei der INFORM spezielle Führungen für Kinder unter dem Motto „Landwirtschaft und Tierzucht kann so spannend sein“ angeboten, diese fanden großes Interesse bei den jungen Messegästen. Die Kinder konnten dabei auch das Melken an der „Gummi Liesl“ üben.

Fixer Treffpunkt für Fischerei und Aquakultur

Heuer wurde bereits zum siebten Mal im Rahmen der INFORM Oberwart am 1.9.2023 der Tag der Teichwirtschaft abgehalten. Dabei wurde versucht, den Besuchern die Thematik der Fischproduktion mit allen ihren Möglichkeiten näher zu bringen. Neben interessanten Fachvorträgen diente die Veranstaltung auch heuer wieder als Treffpunkt für Praktiker und interessierte Neueinsteiger in die Fischproduktion.

Somit können das Team der Tierzuchtabteilung und alle an der Tierausstellung Beteiligten auf eine erfolgreiche Teilnahme an der 52. INFORM in Oberwart zurückblicken. Es ist wieder gelungen, eine große Zahl an Messegästen in allen Alterskategorien Einblick in die Nutztierhaltung zu geben und vielfältige Fragen zur Tierhaltung aufzuklären. Wir sind überzeugt, dass sich das Engagement der handelnden Personen für eine gelungene Nutztierschau gelohnt hat und sehen einer Beteiligung an der nächsten INFORM 2024 sehr optimistisch entgegen.

Downloads zum Thema

  • Einladung Tag der bgld Teichwirtschaft PDF 148,89 kB

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
messestall eröffnung.jpg © Höller/LK Burgenland

INFORM 2023 - auch heuer ist der Messestall wieder ein Besuchermagnet. vlnr.: Ing. Hannes Lehner, KADir. Stv.Tierzuchtdir. DI Franz Vuk, KR ÖkR Johann Weber, KR ÖkR Maria Portschy Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, LAbg. Bgm. Oberschützen Hans Unger, LAbg. KR DI Carina Laschober-Luif, Bgm. Oberwart Georg Rosner © Höller/LK Burgenland

IMG-20230829-WA0006.jpg © Höller/LK Burgenland

Impressionen INFORM 2023 Messestall © Höller/LK Burgenland

IMG-20230829-WA0009.jpg © Höller7LK Burgenland

Impressionen INFORM 2023 Messestall © Höller7LK Burgenland

IMG-20230829-WA0015.jpg © Höller/LK Burgenland

Impressionen INFORM 2023 Messestall © Höller/LK Burgenland

IMG-20230830-WA0009.jpg © Archiv

© Archiv

IMG-20230830-WA0001.jpg © Höller/LK Burgenland

Impressionen INFORM 2023 Messestall © Höller/LK Burgenland

© Höller/LK Burgenland

vlnr.DI Richard Matyas (BR Oberwart), KR Gottfried Pingitzer, KADir. Stv. Tierzuchtdir. DI Franz Vuk, KR KommR Johann Wallner, LHStv. Mag. Astrid Eisenkopf, KR Michael Glauber, KR ÖkR Johann Hafenscher, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Ing. Hannes Lehner © Höller/LK Burgenland

messestall eröffnung.jpg © Höller/LK Burgenland
IMG-20230829-WA0006.jpg © Höller/LK Burgenland
IMG-20230829-WA0009.jpg © Höller7LK Burgenland
IMG-20230829-WA0015.jpg © Höller/LK Burgenland
IMG-20230830-WA0009.jpg © Archiv
IMG-20230830-WA0001.jpg © Höller/LK Burgenland
© Höller/LK Burgenland