Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Hochsaison der Wiesener Erdbeer-Haupternte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.06.2023 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Frisch und saftig - heimische Erdbeeren sind ein wahrer Genuss

habeler,ramhofer,berlakovich,erbeerkönigin, erdbeerprinzessin,weghofer.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Erdbeerbauer aus Wiesen Michael Habeler, Vizebürgermeister und Erdbeerbauer Christoph Ramhofer, LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Erdbeerkönigin Amelie I., Erdbeerprinzessin Elisa I. und Bürgermeister aus Wiesen Matthias Weghofer beim Verkaufstand der Familie Habeler. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Das nasse und unbeständige Wetter macht es den Bäuerinnen und Bauern zurzeit alles andere als leicht, speziell den Erdbeerbäuerinnen und Erdbeerbauern. Bedingt durch die viele Niederschlagsmenge der vergangenen Tage, konnte nicht in der Menge und Qualität geerntet werden. Die nächsten Tage sollen laut Wetterprognosen etwas wärmer und trockener werden. Somit kann die Erdbeer-Haupternte der rund 40 burgenländischen Erdbeerbauern weitergehen und die Burgenländer:innen können sich wieder an regionalen Erdbeeren erfreuen. Im Schnitt isst jeder Österreicher und jede Österreicherin rund 3,3 Kilogramm Erdbeeren jährlich.

„Die heimische Erdbeere ist bei den Konsument:innen besonders beliebt, da sie das erste saisonale und regionale Freilandobst ist. Das heimische Lieblingsobst der Burgenländer:innen gibt es auch heuer wieder in hervorragender Qualität und in ausreichender Menge. Die Erdbeere schmeckt nicht nur hervorragend, sie schützt auch das Klima durch kurze Transportwege und sichert die regionale Wertschöpfung. Beim Kauf gilt es, auf die Herkunft zu achten oder direkt beim Erdbeerbauern aus der Region die Früchte zu beziehen“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Im Burgenland bewirtschaften rund 40 Betriebe 70 Hektar Erdbeerfläche. Das Hauptanbaugebiet befindet sich im Bezirk Mattersburg, in der Region rund um Wiesen. Der größte Teil der Frucht wird im Freiland produziert. Ein kleiner Teil (zirka zwei Prozent) wird unter geschütztem Anbau, z.B. im Folientunnel, gezogen.

„Diese Produktionsweise gewinnt immer mehr an Bedeutung, da die Produktionssicherheit mit gleichbleibender Fruchtqualität gewährleistet wird“, erklärt Michael Habeler, Erdbeerbauer aus Wiesen, der seinen Verkaufsstand entlang der L222 zwischen Bad Sauerbrunn und Wiesen erneuert hat. Vermarktet werden die Erdbeeren Ab-Hof sowie unmittelbar bei den Erdbeerfeldern am Straßenrand, in Bauernläden und im Lebensmittelhandel. Der Preis heuer für ein Kilo regionaler Erdbeeren liegt bei rund 12 Euro.
Erdbeeren Wiesen.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Wiesens Erdbeerhoheiten Prinzessin Elisa und Königin Amelie genießen die süßen Früchte direkt am Feld. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
„Heuer sind wir rund zwei Wochen später mit der Ernte dran, als im Vorjahr. Mit der Qualität und Größe der Früchte sind wir aber sehr zufrieden. Die Erdbeeren, die jetzt am Feld sind, haben die Zeit gehabt auszureifen und deshalb auch einen ausgezeichneten Geschmack. Zum Glück sind wir beim Unwetter vor drei Wochen mit einem blauen Auge davongekommen, denn lediglich rund 20 Prozent der Anbaufläche hat der Hagel erwischt. Wenn in den nächsten Tagen keine Wetterextreme wie starke Hitze oder starker Regen auftreten, können wir bis Ende Juni heimische Erdbeeren ernten“, berichtet Christoph Ramhofer, Erdbeerbauer aus Wiesen.
Erdbeeren.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Erdbeerfakten Burgenland:

Fläche: 70 Hektar
Betriebe: 40
Unter Glas/Folie: ca. 2 % der Gesamtfläche
Selbstpflückanteil: ca. 7 % der Gesamtfläche
Bioflächen: ca.14 Hektar

Kontakt

  • Tibor Vertes
    Ing. Tibor Vertes
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    tibor.vertes@lk-bgld.at
    T 02682/702-655
    F 02682/702-690

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
habeler,ramhofer,berlakovich,erbeerkönigin, erdbeerprinzessin,weghofer.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Erdbeerbauer aus Wiesen Michael Habeler, Vizebürgermeister und Erdbeerbauer Christoph Ramhofer, LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich, Erdbeerkönigin Amelie I., Erdbeerprinzessin Elisa I. und Bürgermeister aus Wiesen Matthias Weghofer beim Verkaufstand der Familie Habeler. © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Erdbeeren Wiesen.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Wiesens Erdbeerhoheiten Prinzessin Elisa und Königin Amelie genießen die süßen Früchte direkt am Feld. © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Erdbeeren.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Erdbeeren aus Wiesen © Tesch-Wessely/LK Burgenland