Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Hoch lebe die Jubiläums-Weinkönigin Susanne I.

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2020 | von Magdalena Kaiser

Feierliche Krönungszeremonie fand 2020 auf Schloss Esterházy statt.

Krönung 2020.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Mutter Christine Riepl krönte covid-bedingt ihre Tochter, die Burgenländische Weinkönigin, Susanne I. © Kaiser/LK Burgenland
Eisenstadt, 3. September 2020. Das Burgenland hat eine neue Weinkönigin: Die Golserin Susanne I. übernimmt die Agenden von Tatjana I. „Die nunmehr 30. Krönung war, mit Abstand, die Außergewöhnlichste in den vergangenen drei Jahrzehnten“, so Bürgermeister Thomas Steiner, Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und Weinbau-Präsident Andreas Liegenfeld unisono über die gestrige Veranstaltung. Statt wie bisher im Rahmen der Eröffnung der Wein- und Genusstage gab es eine kleine, exklusive Veranstaltung im Innenhof des Schlosses Esterházy. Ein weiteres Novum: Die Königin wurde – covid-bedingt – von der eigenen Mutter Christine Riepl und nicht von den Veranstaltern gekrönt.
Wie bekannt sind die Wein- und Genusstage angesichts der wieder steigenden Zahlen und der bestehenden Auflagen für Veranstaltungen abgesagt worden. „Gesundheit und Sicherheit unserer Gäste stehen an oberster Stelle. Dennoch wollten wir der scheidenden Königin Tatjana I. einen ehrenvollen Abschied und unserer neuen Königin Susanne I., einen schönen Start in ihre Regentschaft bieten. Es war ein schöner, kleiner Festakt mit den Familien der Königinnen, Freunden aus ihren Heimatgemeinden und mit Ehrengästen aus der Weinwirtschaft und der Politik“, so Steiner.
Krönung 2020.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Gratulierten den Hoheiten (vlnr) Nikolaus Berlakovich, Präsident der Bgld. LK; Jasmin Fabian, Weinprinzessin; Susanne I., Burgenländische Weinkönigin; Claudia Muschau; Otto Prieler, Kammerdirektor Bgld. LK © Kaiser/LK Burgenland
„Das Jahr 2020 ist für unsere Landwirtschaft und für die gesamte Gesellschaft, durch Covid19 und den immer stärker auftretenden Klimawandel, ein herausforderndes Jahr. Umso wichtiger ist es in diesen fordernden Zeiten, die Traditionen der burgenländischen Land- und Weinwirtschaft zu pflegen. Die Krönung der Burgenländischen Weinkönigin ist daher ein Highlight. Susanne I. und ihre Prinzessinnen Jasmin und Claudia werden unsere Top-Weine im In- und Ausland hervorragend präsentieren. Besonders danken will ich der scheidenden Weinkönigin Tatjana I. und Weinprinzessin Laura, die mit Charme und Kompetenz unsere Weinwirtschaft vertreten haben“, so Nikolaus Berlakovich, LWK-Präsident.
Krönung 2020.jpg © Kaiser/LK Burgenland
© Kaiser/LK Burgenland
Die Krone hat übrigens auch in der Familie der neuen Weinkönigin Tradition, denn auch Mama Christine war in den 80er Jahren burgenländische Weinkönigin. Unterstützt wird Susanne I. aber auch von den neuen Weinprinzessinnen Jasmin und Claudia. Sie treten in die Fußstapfen von Prinzessin Laura.
Abschied nehmen heißt es von Tatjana I. - Weinbaupräsident Liegenfeld dazu: „Tatjana Cepnik hat das Amt der österreichischen und burgenländischen Weinkönigin mit viel Charme, Herzblut und Fachkompetenz ausgeübt. Im Namen der Weinwirtschaft bedanke ich mich für ihr Engagement. Susanne Riepl wünsche ich alles Gute für ihre neue Aufgabe. Ihre Amtszeit wird sich covid-bedingt etwas anders gestalten, als jene ihrer Vorgängerinnen – Großveranstaltungen wie beispielsweise Messen werden auf unbestimmte Zeit von kleineren Veranstaltungen, wie etwa Hoffesten, abgelöst.“
Im nächsten Jahr – darüber sind sich die Veranstaltervertreter einig – will man die Krönung wieder im gewohnten Rahmen des Wein- und Genussfestes stattfinden lassen.

Rückfragen

Stadtgemeinde Eisenstadt
Bettina Eder
 | Kommunikation & Medien
Magistrat der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt | Hauptstraße 35 | 7000 Eisenstadt
T: +43 2682 705 707 | M: +43 676 83 705 707 | E: bettina.eder@eisenstadt.at

Burgenländische Landwirtschaftskammer
Magdalena Kaiser, MA | 
Presse & Onlineredaktion
Abt. I - Kammerdirektion | Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt
T: +43 2682 702-102 | E: magdalena.kaiser@lk-bgld.at

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Krönung 2020.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Mutter Christine Riepl krönte covid-bedingt ihre Tochter, die Burgenländische Weinkönigin, Susanne I. © Kaiser/LK Burgenland

Krönung 2020.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Gratulierten den Hoheiten (vlnr) Nikolaus Berlakovich, Präsident der Bgld. LK; Jasmin Fabian, Weinprinzessin; Susanne I., Burgenländische Weinkönigin; Claudia Muschau; Otto Prieler, Kammerdirektor Bgld. LK © Kaiser/LK Burgenland

Krönung 2020.jpg © Kaiser/LK Burgenland

© Kaiser/LK Burgenland